Betriebsanleitung RZ3/4
▪
Regelkreis 1:
Dieser setzt sich zusammen aus:
▪
Eigenverbrauch
▪
Klemmplatine + Steuerplatine
▪
Motorplatine
▪
externe Verbraucher
angeschlossene Batterie
▪
2xHP 2,2-12 (2,2 Ah 12 V)
▪
Oder
2xHP 7,2-12 (7,2 Ah 12 V)
Es werden nur durch den VdS anerkannte, wartungsfreie Batterien für Gefahrenmeldeanlagen
eingesetzt (entsprechend Drucksache VdS-2140).
Meldeschwellen
▪
Netzstörung
(eine Netzstörung bewirkt das automatische Umschalten von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb)
▪
Netzstörung rücksetzen
▪
(bei Erreichen dieses Schwellwertes -Netzwiederkehr- wird automatisch von Batteriebetrieb
auf Netzbetrieb umgeschaltet)
▪
Batteriestörung
(Falls Jumper
J1 auf der RZ3-MC-KL auf ON steht
▪
Tiefentladeschutz
Ladecharakteristik in Abhängigkeit von der Temperatur
Gehäuse
RZ3: Bopla Combicard Plus 7000
RZ4: Bopla Combicard Plus 6000
Schutzgrad
IP64
Kenndaten Rauchmeldezentrale MC-Z (RZ3):
Die auf die Energieversorgung steckbare Platine MC-Z wertet den Linienstrom der Brandmelder aus
und gibt bei Störung oder Alarm das Auslösesignal an die Steuerplatine weiter.
Auslösung bei:
▪
Alarm
▪
Unterbrechung
▪
Kurzschlussstrom
▪
Ruhestrom (Abschlusswiderstand = 4k7)
▪
Linienspannung
5.4. Name und Adresse des Herstellers
Protronic GmbH
Grimmaische Str. 92
D-04828 Bennewitz
Internet:
www.protronic-gmbh.de
Seite 11 von 30
o
Verbraucherstrom
60 mA
180 mA
25 mA
max. 1,5 A
Netzeingangsspannung < 80 V AC
Netzeingangsspannung > 85 V AC
UBat < 24 V
erfolgt eine Auslösung)
UBat < 21,8 V
I > 12 mA
I < 3,0 mA
max. 45 mA
I = 4,5 mA
ULin = 20,5...21,3 V
Grimmaische Str. 92; D-04828 Bennewitz OT Pausitz
1,765 A
Protronic Innovative Steuerungselektronik GmbH