Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungsanleitung
Bruciatori di gasolio
I
Öl-Gebläsebrenner
D
Funzionamento monostadio
Einstufiger Betrieb
CODICE - CODE
20193980
20193981
20193982
MODELLO - MODELL
RDB2.2R BG1 BLU
RDB2.2R BG2 BLU
RDB2.2R BG3 BLU
20198909 (1) - 05/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RDB2.2R BG1 BLU

  • Seite 1 Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Montage und Bedienungsanleitung Bruciatori di gasolio Öl-Gebläsebrenner Funzionamento monostadio Einstufiger Betrieb CODICE - CODE MODELLO - MODELL 20193980 RDB2.2R BG1 BLU 20193981 RDB2.2R BG2 BLU 20193982 RDB2.2R BG3 BLU 20198909 (1) - 05/2022...
  • Seite 2 Istruzioni originali Übersetzung der Originalen Anleitungen...
  • Seite 35 Inhalt Konformitätserklärung ................3 Allgemeine Informationen und Hinweise .
  • Seite 36 Inhalt Tabelle zu Zündzeitpunkten ..............24 6.9.1 Betriebsstatusangabe .
  • Seite 37: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung gemäß ISO / IEC 17050-1 Diese Produkte entsprechen folgenden Technischen Normen: • EN 12100 • EN 267 Gemäß den Vorgaben der Europäischen Richtlinien: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie 2014/35/UE Niederspannungsrichtlinie EMC 2014/30/UE Elektromagnetische Verträglichkeit Die Qualität wird durch ein gemäß ISO 9001:2015 zertifizier- tes Qualitäts- und Managementsystem garantiert.
  • Seite 38: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einleitung QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol liefert Angaben zu sich bewegen-  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- den Maschinenteilen: Quetschgefahr der Glied- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 39: Übergabe Der Anlage Und Der Bedienungsanleitung

    Angaben, Nachlässigkeit beim Betrei- stoffmischungen identifiziert werden. Im Zweifelsfall bitten wir ben, eine falsche Installation und das Ausüben Sie, sich ohne Zögern mit Riello in Verbindung zu setzen, die Ih- von unbefugten Änderungen sind Gründe für die ACHTUNG nen gerne Empfehlungen geben wird.
  • Seite 40: Leitfaden Für Die Verwendung Von Biobrennstoffmischungen Bis Zu 10

    Energiequellen steigt auch die Verwen- Zur Gewährleistung der Kohärenz muss der Brennstofflieferant dung von Bio-Brennstoff. Riello setzt sich aktiv dafür ein, einen die Umsetzung eines anerkannten Qualitätskontroll- und -ma- Beitrag zum Erhalt der Energieressourcen und der Verwendung nagementsystems nachweisen können, um die Einhaltung hoher...
  • Seite 41: Produkthaftungsausschluss

    Fall die Haftung für Schäden, gleich welcher Art, die aus der Ver- wendung dieser Informationen oder ein entsprechenden Verlas- sen darauf entstehen. Mit Ausnahme des hier dargelegten Sachverhalts gibt Riello (und dessen Tochtergesellschaften) keine zusätzlichen Zusicherun- gen in Bezug auf den biokompatiblen Brenner, weder ausdrück-...
  • Seite 42: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden den gültigen Normen und Richtlinien gemäß Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- und unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Si- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- cherheit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituatio- ze, auf die der Brenner eingestellt ist, die Unterdrucksetzung der nen entworfen und gebaut.
  • Seite 43: Technische Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RDB2.2R BG1 BLU RDB2.2R BG2 BLU RDB2.2R BG3 BLU Durchsatz 1.35 1.8 1.7  2.2 2.4  3.1 kg/h 16  20 20  26 28  36 Brennerleistung Heizöl, Viskosität 4 6 mm...
  • Seite 44: Abmessungen

    Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen 20199362 Abb. 2 Modell RDB2.2R BG1 BLU RDB2.2R BG2 BLU RDB2.2R BG3 BLU Tab. C Max. Kesseltürstärke Maß X bis Rezischlitz 20199363 Abb. 3 Tab. D Mitgeliefertes Zubehör Flansch mit Isolierdichtung ......St. 1 Bei Verwendung von Heizöl mit darin enthaltener...
  • Seite 45: Regelbereich

    Technische Beschreibung des Brenners Regelbereich Die Brennerleistung muss aus dem Bereich des Diagramms Die Regelbereiche (Abb. 4) wurden bei einer (Abb. 4). Raumtemperatur von 20°C, einem barometri- schen Druck von 1013 mbar (ca. 0 m ü.d.M.) ge- messen. ACHTUNG 20199364 26 28 Wärmeleistung –...
  • Seite 46: Installation

    Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Be- Die Installation des Brenners muss durch Fach- reichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, und personal gemäß den Angaben in diesem Hand- eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, kön- buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen nen Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
  • Seite 47: Anleitung Für Installateure/Für Die Inbetriebsetzung Bei Verwendung Von Heizöl Mit Biobrennstoffmischungen Bis Zu 10

    Biobrennstoffmischungen den Riello-Spezifikationen che des Brenners müssen für die Verwendung von Biob- entsprechen (siehe die Kapiteln „Technische Daten” und rennstoff geeignet sein (im Zweifelsfall gemeinsam mit Riello „Leitfaden für die Verwendung von Biobrennstoffmischungen überprüfen). Riello hat die Spezifikationen der biokompatib- bis zu 10%”...
  • Seite 48: Befestigung Am Heizkessel

    Installation Befestigung am Heizkessel Ein angemessenes Hebesystem für den Brenner vorsehen. Befestigen Sie die Schraube 6) und Mutter 7) am Flansch 1) wie aus Abb. 7 ersichtlich.  Befestigen Sie den Flansch 1) mit den beigepackten Muttern 3) am Gerät 4), achten Sie darauf die Dichtung 5) einzuset- zen, wie in Abb.
  • Seite 49: Ölversorgungsanlage

    Installation Ölversorgungsanlage Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff 20083081 bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
  • Seite 50: Zweistrang-Anlage

    Installation Zweistrang-Anlage Die Vakuum Zweistrang-Anlagen (Abb. 11) weisen einen negati- ven Brennstoffdruck (Überdruck) am Brennereingang auf. Normalerweise liegt der Tank niedriger als der Brenner. Die Rücklaufleitung in den Öltank muss in gleicher Höhe wie die Ansaugleitung enden; In diesem Fall ist kein Rückschlagventil er- forderlich.
  • Seite 51: Einstrang-Anlage

    Installation 5.10 Einstrang-Anlage Unter Druck stehende Einstrang-Anlagen (Abb. 12) weisen einen positiven Brennstoffdruck (Unterdruck) am Brennereingang auf. Normalerweise liegt der Tank höher als der Brenner oder das Brennstoffpumpsystem befindet sich außerhalb des Kessels. Die Vakuum Einrohr-Anlagen (Abb. 8) weisen einen negativen Brennstoffdruck (Unterdruck) am Brennereingang auf.
  • Seite 52: Elektroanlage

    Installation 5.11 Elektroanlage Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe in den Schaltplänen.  Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder Anschlüsse ab, die von den in den Schaltplänen darge- GEFAHR stellten abweichen.
  • Seite 53: Schaltplan Mit Erwärmer

    Installation 5.12 Schaltplan MIT Erwärmer  Vertauschen Sie in der Stromversorgungslei- ~50 Hz - 230V tung nicht den Nullleiter mit der Phase.  Kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung des Brenners der Angabe entspricht, die auf ACHTUNG dem Kennschild und in diesem Handbuch angeführt ist.
  • Seite 54: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Winkel kg/h ± 4% Raste 0,40 80° Fluidics HF 11,5 1,35 16,0 0,45 80° Fluidics HF 11,5 18,0 RDB2.2R BG1 BLU 0,50 80° Fluidics HF 11,5 20,0 0,45 80° Fluidics HF 20,0 0,50 80° Fluidics HF 21,5 RDB2.2R BG2 BLU 0,55 80°...
  • Seite 55: Empfohlene Düsen

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Empfohlene Düsen Der Brenner entspricht den in der Norm EN 267 vorgesehenen Die Verwendung von anderen Düsen als die vom Emissionsanforderungen. Hersteller vorgeschriebenen und eine nicht ord- Um die Beständigkeit der Emissionen zu gewährleisten, müssen nungsgemäße periodische Wartung kann dazu empfohlene Düsen bzw.
  • Seite 56: Elektrodeneinstellung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Elektrodeneinstellung Die Abstände in Abb. 18 müssen eingehalten werden. ACHTUNG ± 0 . 5 ± 0 . 5 20120286 Abb. 18 Brennstoffvorwärmung Der Brenner verwendet ein Heizelement, um die optimale Lei- stung zu erreichen. 20198909...
  • Seite 57: Betriebsprogramm

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Betriebsprogramm Normalbetrieb Störabschaltung wegen Nichtzündung VERSORGUNG VERSORGUNG Störabschaltung Grün blinkend Orange Grün Grün blinkend blinkend blinkend Grün Orange Grün blinkend blinkend D11374 Flammenausfall während des Betriebs (Neustart: max. 3 Versuche) Abb. 21 Störabschaltung Zeichenerklärung (Abb. 19 - Abb. 20 - Abb. 21) Flammenfühler Wärmeanforderungsthermostat Grün blinkend...
  • Seite 58: Tabelle Zu Zündzeitpunkten

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Tabelle zu Zündzeitpunkten Symbol Beschreibung Wert (Sek.) Stand-by: der Brenner wartet auf Heizanforderung  1 Wartezeit für ein Eingangssignal: Reaktionszeit, Steuergerät bleibt im Wartezustand für t1 Wartezeit für Initialisierung: Prüfintervall nach Start der Hauptversorgung Überprüfungen auf Fremdlicht oder Fremdflamme während t2: Wartestatus für t2l, danach Störab- schaltung: Der Motor läuft nicht an Max.
  • Seite 59: Funktion Der Vorwärmung Des Brennstoffs

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.9.3 Funktion der Vorwärmung des Brennstoffs Wird nach dem Anlaufen des Gebläsemotors während der Vor- belüftung Fremdlicht oder eine Störflamme erkannt, wird der Der Brenner ist mit einer Funktion zur Vorwärmung des Brenn- Brenner weiter belüftet, bis das Fremdlicht/die Störflamme ver- stoffs ausgerüstet.
  • Seite 60: Störung Beim Reset Über Taster

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.9.11 Störung beim Reset über Taster 6.9.14 Interne Spannungsstörung Wenn die Entstörtaste defekt ist oder für mehr als 60 Sekunden Das Steuergerät erfasst automatisch, ob die interne Spannung gedrückt bleibt, wird die Störung solange sie bestehen bleibt über korrekt anliegt.
  • Seite 61: Nachbelüftung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.11 Nachbelüftung Die Nachbelüftung ist die Funktion, mit der die Belüftung auch unterbrochen wird; dann beibehalten werden kann, wenn der Brenner bei Ausblei-  wenn die Wärmeanforderung während des normalen Betrie- ben der Wärmeanforderung für eine voreingestellte Zeit abge- bes unterbrochen wird.
  • Seite 62: Abschalttest

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.12.1 Abschalttest 6.12.3 Intermittierender Betrieb Sequenz für Aktivierung/Deaktivierung Sequenz für Abschalttest  Programmierung im BETRIEBS- und STANDBY-Modus  Programmierung im BETRIEBS- und STANDBY-Modus gestattet. gestattet.  Drücken Sie die Taste für 20 Sekunden  t < 25 Sek. ...
  • Seite 63: Abschalttypen

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 6.13 Abschalttypen Das Steuergerät zeigt Ursachen von Fehlfunktionen jedesmal die vom Steuergerät ausgegeben werden, kennzeichnet die wenn eine Abschaltung erfolgt, identifiziert durch die Entstörung- möglichen Fehlfunktionstypen, welche in der unten stehenden Tastenfarbe. Die Sequenz der LED-Impulse in der Entstörtaste, Tabelle aufgeführt sind.
  • Seite 64: Wartung

    Biobrennstoffe eignen. ACHTUNG Luftdurchfluss und verursachen folglich eine umweltbelastende Verbrennung. Bezüglich weiterer Informationen wenden Sie sich bitte an Riello. Kessel Düsen Reinigen Sie den Kessel laut den mitgelieferten Anleitungen, so dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erhalten Es wird empfohlen, die Düsen einmal pro Jahr im Zuge der peri- werden, und insbesondere: der Druck in der Brennkammer und odischen Wartung zu tauschen.
  • Seite 65: Sicherheitsbauteile

    Wartung Tank 7.2.3 Sicherheitsbauteile Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der Tab. L Sind Wasser oder Verschmutzungen im Behälter vorhanden, angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht werden. Die an- müssen diese vor der Verwendung entfernt werden. Dies ist au- gegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in den ßerordentlich wichtig, wenn Heizöl mit Biodiesel verwendet wird.
  • Seite 66: Störungen / Lösungen

    Störungen / Lösungen Störungen / Lösungen Nachfolgend werden einige Ursachen und die möglichen Abhilfe Zündung vorzunehmen. Danach kann die Störung bei ordnungs- für einige Probleme aufgeführt, die zu einem Ausfall beim Start gemäßer Zündung als ein vorübergehender und nicht gefährli- oder einen fehlerhaften Betrieb des Brenners führen können.
  • Seite 68 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Con riserva di modifiche - Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis