Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpen; Schaltgerät; Installation; Elektrik - SFA SANIPUMP ZPG 71 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Abwasser-tauchpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SANIPUMP ZPG 71:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
In jede der drei Motorwicklungen ist 1 Temperaturfühler (Bi-Metall) integriert, die als Temperaturregler
(Öffner) arbeiten. Wird der Motor aus irgendeinem Grund zu heiß, so spricht der Temperaturregler an
und schaltet den Motor ab. Der Motor darf dann bei Abkühlung automatisch wieder zuschalten.

4.2 Pumpen

Das Pumpengehäuse und das Laufrad sind aus Grauguss. Als Druckabgang besitzen die Pumpen
einen Flansch DN 50.
4.3 Schaltgerät
Die Pumpen mit 400 V Drehstrommotor werden ohne Schaltgerät ausgeliefert.
Die Pumpen mit 230 V Wechselstrommotor werden mit einem Schaltgerät mit Kondensator und
Motorschutz ausgeliefert.

5. INSTALLATION

- Vor allen Arbeiten an der Anlage ist die Stromversorgung zu
unterbrechen.
- Die elektrischen Anschlüsse dürfen keiner Feuchtigkeit ausgesetzt
werden.

5.1 Elektrik

Sicherheitsbestimmungen :
•Alle verwendeten Elektroanlagen müssen der Norm IEC 364 / VDE 0100 entsprechen,
d.h., dass z. B. Steckdosen Erdungsklemmen aufweisen müssen.
•Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Die einschlägigen VDE Vorschriften 0100 beachten !
•Das elektrische Netz, an das die Anlage angeschlossen wird, muss über einen
hochempfindlichen separaten FI-Schutzschalter IA <30 mA vor der Steuerung verfügen,
oder um einem Ausfall der Steuerung beim Ansprechen des FI-Schutzschalters
vorzubeugen, ist je Pumpe ein FI-Schutzschalter zwischen Steuerung und Pumpe zu
installieren. Bei der Installation in Bade- und Duschräumen sind die entsprechenden
DIN VDE 0100 Teil 701-Vorschriften zu beachten.
•Bitte beachten Sie die Vorschriften der EN 12 056-4.
•Bei Drehstromanschluss ist die externe Absicherung mit Sicherungsautomaten der
Charakteristik K generell 3-polig mechanisch verriegelt auszuführen. Damit ist eine
komplette Netztrennung sichergestellt und 2-Phasenlauf ausgeschlossen.
•Alle elektrischen Geräte wie Steuerung, Alarmgeber und Steckdose müssen in
trockenen Räumen überflutungssicher installiert werden.
•Achtung! Vor jeder Montage und Demontage der Pumpe oder sonstiger Arbeiten an
der Anlage ist diese vom elektrischen Netz zu trennen.
•Durch Überlastung kann sich der Motor überhitzen. Bei Überhitzung niemals die
heißen Oberflächen am Motor berühren.
•Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses qualitativ dem mitgelieferten
Anschlusskabel entsprechen.
Die Pumpe in Wechselstrom-Ausführung muss mit dem mitgeliefertem Hilfsschaltgerät betrieben
werden.
Die Pumpe wird mittels des an das Schaltgerät angeschlossenen Kabels mit Schukostecker an eine
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis