Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

11Flutmodi; Turbopumpe Einschalten; Turbopumpe Ausschalten - Pfeiffer Vacuum TC 110 RS Betriebsanleitung

Antriebselektronik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC 110 RS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Unterteilheizung konfigurieren
Der Zubehörausgang steuert die Heizpatronen an, welche das Unterteil der Turbopumpe auf Maximal-
temperatur halten. Die Ansteuerung erfolgt nach pumpenspezifischen Vorgaben, abhängig von der ak-
tuellen Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe und dem Schaltpunkt.
1. Stellen Sie den ausgewählten Parameter auf "14".
2. Schalten Sie mit Parameter [P:001] die Heizung ein oder aus.
3. Fragen Sie die Unterteiltemperatur über Parameter [P:330] ab.
7.2.11 Flutmodi
Nach dem Ausschalten lässt sich die Turbopumpe mit der Funktion "Pumpstand" fluten. Die Signalaus-
gabe an konfigurierte Ausgänge erfolgt mit einer fest eingestellten Verzögerungszeit.
Flutmodus wählen
1. Stellen Sie Parameter [P:012] auf "1".
2. Wählen Sie mit Parameter [P:030] den Flutmodus (3 mögliche Modi).
Verzögertes Fluten
1. Konfigurieren Sie den Beginn und die Zeit für das Fluten nach "Pumpstand aus" in Abhängigkeit
2. Stellen Sie Parameter [P:030] auf "0".
3. Stellen Sie mit Parameter [P:720] die Flutdrehzahl in % der Nenndrehzahl ein.
4. Stellen Sie mit Parameter [P:721] die Flutzeit in s ein.
Das Flutventil öffnet für die eingestellte Flutzeit. Das Fluten beginnt bei Netzausfall nach dem Unter-
schreiten der eingestellten Flutdrehzahl. Die Flutdauer ist abhängig von der gelieferten Restenergie des
drehenden Rotors. Bei Netzwiederkehr bricht der Flutvorgang ab.
Nicht Fluten
In diesem Betriebsmodus ist das Fluten deaktiviert.
► Stellen Sie Parameter [P:030] auf "1".
Direktes Fluten
Das Fluten beginnt mit einer Zeitverzögerung von 6 Sek. nach "Pumpstand aus". Bei erneutem Ein-
schalten der Funktion "Pumpstand" schließt das Flutventil automatisch. Nach Netzausfall startet das
Fluten nach dem Unterschreiten einer fest verankerten, typenspezifischen Drehzahl. Bei Netzwieder-
kehr stoppt der Flutvorgang.
► Stellen Sie Parameter [P:030] auf "2".
7.3 Turbopumpe einschalten
Der Parameter [P:010] "Pumpstand" umfasst den Betrieb der Turbopumpe mit der Steuerung aller an-
geschlossenen Zubehörgeräte (z. B. Vorpumpe).
Vorgehen
Nach erfolgreich abgeschlossenem Selbsttest setzt die Antriebselektronik anstehende und behobene
Störungsmeldungen zurück. Die Turbopumpe startet und alle angeschlossenen Zubehörgeräte gehen
entsprechend ihrer Konfiguration in Betrieb.
1. Stellen Sie den Parameter [P:023] auf "1".
2. Stellen Sie den Parameter [P:010] auf "1".
7.4 Turbopumpe ausschalten
Vorgehen
Die Antriebselektronik schaltet die Turbopumpe aus und aktiviert voreingestellte Zubehöroptionen (z. B.
Fluten EIN, Vorpumpe AUS).
1. Stellen Sie den Parameter [P:010] auf "0".
2. Warten Sie den völligen Stillstand der Turbopumpe ab.
3. Trennen Sie die Stromversorgung gemäß Betriebsanleitung der Turbopumpe oder des Netzteils.
Vom Netz trennen
► Trennen Sie das Netzteil vom Netz, um die Stromversorgung komplett zu unterbrechen.
von der Drehzahl der Turbopumpe.
– Der Parameter [P:023] schaltet den Motor der Turbopumpe ein.
Betrieb
39/98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis