Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad 224949 Bedienungsanleitung Seite 6

12 v ladegerät digi peak, 1 bis 14 zellen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C)
- starke elektromagnetische (Motore oder Transformatoren) bzw.
elektrostatische (Aufladungen) Felder
• Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevor-
schriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
• Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder
Falschpolung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im
schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheb-
lichen Schaden anrichten.
• Bei Arbeiten mit Ladegeräten ist das Tragen von metallischem
oder leitfähigem Schmuck wie Ketten, Armbändern, Ringen o.ä.
nicht zulässig.
• Netz- und Ladegeräte sind nicht für die Anwendung an Menschen
oder Tieren zugelassen.
• Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für
Modellbau usw.) vom Ladegerät fern, weil die einfallende Sender-
abstrahlung zur Störung des Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung
des Ladegerätes und damit auch der Akkus führen kann.
• Defekte/nicht mehr aufladbare Akkumulatoren sind dem Sonder-
müll (Sammelstellen) zuzuführen und gehören nicht in den Haus-
müll.
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Betreiben Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen
Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät unverbunden auf Zim-
mertemperatur kommen.
8
trennen Sie zuerst den Lader von der Bordbatterie (bzw. Gleich-
spannungsverorgung) und danach den Akku vom Ladegerät.
f) Ladung von 8 - zelligen NiCd - oder NiMH - Senderakkus "TX"
Verbinden Sie den Senderakku "TX" über den entsprechenden
Ladeadapter ("Tx") mit dem Ladeterminal im Ladegerät und ansch-
ließend die 4-mm-Bananenstecker der Anschlußleitung polungs-
richtig mit der 12 - V - Gleichspannungsquelle (Speisebatterie).
Betätigen Sie den Starttaster für die Schnellladung. Stellen Sie den
Ladestrom ein. Er darf bei Senderakkus "TX" keinesfalls höher als
max. 1 A eingestellt werden, damit der Chip im Ladegerät keine
Schaden davonträgt.
Achtung!
• Sobald die rote Led dauernd leuchtet (nicht mehr
blinkt), darf die Einstellung des Ladestroms nicht
mehr verändert werden. Der Ladevorgang wird
andererseits unterbrochen, das Gerät schaltet in
den Grundmodus (grüne Led).
• Das Ladegerät ist nicht kurzschlußfest. Eine Über-
lastung in Form eines Kurzschlusses am Ausgang
oder eines niederohmigen Akkus (Akkuschluß)
führt zur Auslösung/Zerstörung der Flachstecksi-
cherung.
Beachten Sie hierzu den Sicherungs-
wechsel unter "Wartung".
• Eine "leichte" Erwärmung des Akkus während des
Ladens ist normal. Achten Sie aber unbedingt auf
eine ausreichende Belüftung und die (waagerech-
te) Gebrauchslage des Ladegerätes. Verdecken
Sie niemals die Geräteober- bzw. Geräteunterseite
mit Zeitungen Büchern oder ähnlichem, um even-
tuelle Schäden (durch Wärmestau) zu vermeiden.
Der eingebaute Ventilator (Dauerläufer) sorgt für
die ausreichende Kühlung der Ladeendstufe.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis