Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Victron energy Venus GX Handbuch Seite 107

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Venus GX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Eine detaillierte Liste der PGNs finden Sie in unserem
Wechselrichter/Ladegeräte
• Alle Wechselrichter/Batterielader, die über einen VE.Bus-Anschluss angeschlossen werden, werden unterstützt. Dazu gehören
Multis, Quattros, MultiPlus-IIs und andere (ähnliche) Victron Wechselrichter/Batterielader.
• Die Daten werden übertragen und es ist möglich, den Landstrom einzustellen, den Wechselrichter/Ladegerät ein- und
auszuschalten sowie die Modi Nur Wechselrichter und Nur Ladegerät zu aktivieren.
Die Schnittstelle hat zwei Funktionen:
• Die Funktion „153 Wechselrichter" stellt den AC-Ausgang dar
• Die Funktion „154 AC-Eingang" Monitor stellt den AC-Eingang dar
Ladegerätstatusmeldungen werden von der Wechselrichterfunktion gesendet. Beide Funktionen haben eine eigene
Netzwerkadresse. Da beide Funktionen die gleichen PGNs übertragen, z.B. ein AC-Status-PGN, das Spannung, Strom und
weitere Informationen enthält, müssen NMEA 2000-Datenverbraucher wie z. B. generische Displays in der Lage sein, anhand der
Netzwerkadresse unterscheiden zu können. Je nach der Funktion, die zu dieser Netzwerkadresse gehört, muss diese entweder
als Wechselrichtereingang oder als Wechselrichterausgang interpretiert werden.
• Displays, die dazu nicht in der Lage sind, betrachten die Daten als zum Stromnetz (Nutzen) gehörend. Der
Wechselrichterausgang wird dann als Nutzen #0 und der Wechselrichtereingang als Nutzen #1 interpretiert. Diese
Standardinstanznummern können bei Bedarf von einem Netzwerkkonfigurationstool geändert werden.
• Die vom Wechselrichter (/Ladegerät) gemessene Batterietemperatur wird ebenfalls übertragen.
• Alle VREG-Kommunikationen müssen an die Adresse gesendet werden, die für die Funktion des Wechselrichters
steht. Die andere, der Wechselstromeingang, unterstützt keine VREG-Anfragen: Diese Adresse überträgt nur
Wechselstrominformationen, die sich auf den Wechselstromeingang beziehen.
Wechselrichter
• Alle unsere über VE.Bus angeschlossenen Wechselrichter und an über ein VE.Direct-Kabel angeschlossene Wechselrichtern
werden unterstützt und ihre Informationen auf dem NMEA 2000-Netzwerk zur Verfügung gestellt.
Batteriewächter
• Unterstützt. Dies schließt jeden Batteriewächter ein, der vom GX-Gerät unterstützt wird.
• Die Batterie, die im GX-Gerät als Systembatterie ausgewählt wurde (Einstellungen → Systemeinrichtung → Batteriemonitor),
wird mit einer festen Geräte- und Batterieinstanz von 239 übertragen. Damit wird sichergestellt, dass es immer dieselbe
Instanz für die Hauptbatterie (Systembatterie) gibt, anstatt dass ein System die Instanz 0 für z. B. das Lynx Smart BMS (mit
eingebautem Batteriemonitor) verwendet und ein System mit z. B. einem SmartShunt verschiedene Instanzen verwendet.
Solarladegeräte
• Unterstützt. Batteriebezogene Werte sowie die PV-Array-Spannung und -Strom werden auf dem NMEA 2000-Netzwerk zur
Verfügung gestellt.
AC-Ladegeräte
• Es werden Phoenix Smart IP43-Ladegeräte mit 120-240 V und 230 V-Modelle unterstützt. Nur das 120-240-V-Modell kann von
einem kompatiblen MFD aus ferngesteuert werden (ein/aus und Eingangsstrombegrenzung).
Tankfüllstandsdaten
• Alle auf dem GX-Gerät angezeigten Tankfüllstände, einschließlich GX Tank 140 und Mopeka-Sensoren, werden an das
NMEA 2000-Netzwerk übertragen. Die verwendete PGN ist 127505 Flüssigkeitsstand, die die Flüssigkeitsinstanz (auch als
Dateninstanz bezeichnet), den Flüssigkeitstyp (Kraftstoff, Frischwasser, Abwasser, Brunnen, Öl, Schwarzwasser, Gadolin,
Diesel, LPG, LNG, Hydrauliköl und Rohwasser) und den Flüssigkeitsstand in Prozent des Tankvolumens und der Tankkapazität
enthält.
Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung der Flüssigkeitstypen LNG, LPG, Diesel und Hydrauliköl: Diese Typen sind relativ neu
im NMEA 2000 Standard und werden noch nicht von allen MFDs und Kartenplottern unterstützt.
• Die Kennzeichnung der Tanks auf den MFDs muss auf jedem MFD selbst vorgenommen werden. Der benutzerdefinierte
Name, wie er im Victron-System konfiguriert ist, wird im Feld Installationsbeschreibung Nr. 1 in der PGN 126996 –
Produktinformation übertragen, aber nicht von den MFDs verwendet.
Seite 101
Venus GX Handbuch
Whitepaper Datenkommunikation mit Victron
Energy-Produkten.
Marine MFD-Integration durch NMEA
2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekrano gx

Inhaltsverzeichnis