Herunterladen Diese Seite drucken

METREL MD 1000-LED Bedienungsanleitung Seite 8

Zweipoliger spannungsprüfer

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
MD 1000-LED
2.) Gleichspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Gleichspannung innerhalb des
Nennspannungsbereiches leuchtet eine der unteren (12V +~-) sowie die darüber
angeordneten LEDs, entsprechend der anliegenden Spannung, auf. Die unteren LEDs
zeigen die Polarität gemäß der Kennzeichnung an den Prüfspitzen an! (+, -)
3.) Wechselspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Wechselspannung innerhalb des
Nennspannungsbereiches leuchtet beide der unteren (12V +~-) sowie die darüber
angeordneten LEDs, entsprechend der anliegenden Spannung, auf. Das gleichzeitige
Aufleuchten der unteren LEDs weist auf Wechselspannung hin (~). Bei Überschreitung
des eingestellten Schwellenwertes von 35V fängt die LED-Reihe (>48V) an zu blinken!
Dieses signalisiert ein Anliegen lebensbedrohlicher Spannung!
4.) Phasenprüfung
Berühren Sie mit einer der Testspitzen einen Leiter und berühren Sie dabei den
Fingerkontakt. Bei Anliegen einer Phase, mind. 230V~, leuchtet die L1-LED auf!
5.) Drehfeldprüfung
Stellen Sie nach Punkt 4 die phasenführenden Leiter fest. Legen Sie nun zwei
Phasenleiter an die zwei Testspitzen an und berühren den Fingerkontakt. Folgt die an
der Testspitze L2 anliegende Phase der an der Testspitze L1 anliegende Phase, so ist
die Phasenlage rechtsdrehend. Ist dies nicht der Fall, liegt ein linksdrehendes Feld an.
Die Spannungsangabe sollte 400V anzeigen. Leuchtet die L1-LED und es werden nur
230V angezeigt, liegt nur ein Phasenleiter an!
6.) Durchgangsprüfung und Diodentest
Legen Sie die Prüfspitzen an die zu prüfende Leitung, Sicherung o.ä. an. Bei einem
Widerstand von 0...500 kW oder bei einer Halbleiterdiode in Durchlassrichtung (Anode
liegt an der Prüfspitze + an!) leuchtet die Rx/W-LED auf und ein akustisches Signal
ertönt.
7.) FI/RCD-Auslösetest, PE (Nullleitertest)
Der MD 1000-LED Profi LED besitzt eine automatische Last, die es ermöglicht, einen
FI/RCD-Schutzschalter ohne Auslösen durchzuprüfen. Dazu muss zuerst zwischen L
(Phasenleiter) und N (Nullleiter) geprüft werden (ca.5s). Im unmittelbaren Anschluss
kann L gegen PE (Schutzleiter) geprüft werden. Die Netzspannung wird angezeigt. Wird
nicht so verfahren, wird der FI/RCD-Schutzschalter ausgelöst.
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

20 751 207