Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EurotestXA
MI 3105
Benutzerhandbuch
Version 5.2, Code-Nr. 20 751 841

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL EurotestXA MI 3105

  • Seite 1 EurotestXA MI 3105 Benutzerhandbuch Version 5.2, Code-Nr. 20 751 841...
  • Seite 2 Dieses Zeichen garantiert, dass das Gerät gemäß den Anforderungen der EU (European Union) bezüglich Vorschriften über Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit hergestellt wurde. © 2006…2010, 2011 METREL HW 5.0 Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel ohne schriftliche Erlaubnis von METREL reproduziert oder verwertet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MI 3105 EurotestXA Inhalt Vorwort ..........................6 Sicherheits- und Bedienungshinweise ................7 Achtungen und Warnhinweise .................. 7 Batterien und Laden....................11 2.2.1 Neue oder über eine längeren Zeitraum nicht benutzte Batterien ...... 12 Anwendbare Standards ..................13 Beschreibung des Instruments ..................14 Front-Bedienfeld .....................
  • Seite 4 MI 3105 EurotestXA Inhalt 5.3.1 Berührungsspannung (RCD Uc) ................. 55 5.3.2 Auslösezeit (RCD t)..................... 56 5.3.3 Auslösestrom (RCD I )..................57  5.3.4 RCD-Automatikprüfung ..................58 Fehlerschleifenimpedanz und Fehlerstrom ............. 60 Leitungsimpedanz/unbeeinflusster Kurzschluss-Strom und Spannungsfall.... 62 5.5.1 Spannungsfall ..................... 64 Spannung, Frequenz und Phasenfolgeprüfung ............
  • Seite 5 MI 3105 EurotestXA Inhalt 8.6.1. Phasenfolge......................109 8.6.2. Spannung ....................... 109 8.6.3. Frequenz......................... 109 8.7. Online-Klemmenspannungswächter ..............109 8.8. Erdungswiderstand ....................109 8.8.1 Erdungswiderstand, Messmethode mit einer Stromzange........ 110 8.8.2. Erdungswiderstand, Messmethode mit zwei Stromzangen ......110 8.8.3 Spezifischer Erdwiderstand................111 8.8.4.
  • Seite 6: Vorwort

    MI 3105 EurotestXA: Vorwort 1 Vorwort METREL beglückwünscht Sie zum Kauf dieses Prüfgeräts und seines Zubehörs. Das Gerät wurde auf der Basis eines reichen Erfahrungsschatzes entwickelt, der durch langjährige Aktivitäten auf dem Gebiet der Prüftechnik für elektrische Anlagen gesammelt wurde.
  • Seite 7: Sicherheits- Und Bedienungshinweise

    MI 3105 EurotestXA: Sicherheits- und Bedienungshinweise 2 Sicherheits- und Bedienungshinweise 2.1 Achtungen und Warnhinweise Um ein hohes Maß an Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Prüfungen und Messungen mit EurotestXA zu erreichen und um Schäden an der Prüfausrüstung zu vermeiden, müssen folgende allgemeine Warnhinweise beachtet werden: Das Symbol am Instrument bedeutet: „Lesen Sie das Handbuch ...
  • Seite 8 MI 3105 EurotestXA: Sicherheits- und Bedienungshinweise Warnhinweise bezüglich Messfunktionen: Isolationswiderstand Berühren Sie während der Messung bzw. vor der vollständigen Entladung  das Prüfobjekt nicht. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags! Wenn eine Isolationswiderstandsmessung an einem kapazitiven Objekt  durchgeführt wurde, kann möglicherweise eine automatische Entladung nicht sofort erfolgen.
  • Seite 9: Allgemein

    MI 3105 EurotestXA: Sicherheits- und Bedienungshinweise Hinweise bezüglich Messfunktionen: Allgemein Der Anzeiger bedeutet, dass die ausgewählte Messung wegen ungültigen  Bedingungen an Eingangsklemmen nicht durchgeführt werden kann. Isolationswiderstand-, Überspannungsschutzeinrichtung-,  Durchgangsfunktionen- und Erdungswiderstandsmessungen sollen an stromlosen Anlagen durchgeführt werden, d.h. dass die Spannung zwischen den Prüfklemmen unter 10 V liegen sollte! BESTANDEN- / NICHT BESTANDEN- Meldung ist möglich, wenn die Grenze an ...
  • Seite 10 MI 3105 EurotestXA: Sicherheits- und Bedienungshinweise Fehlerschleifenimpedanz Fehlerschleifenimpedanzmessung (Schutz: SICHERUNG) löst die Fehlerstrom-  Schutzeinrichtung aus. Verwenden Sie die Option Schutz: RCD, um die Auslösung zu verhindern. Die Fehlerschleifenimpedanz-Schutz: RCD Funktion dauert länger, ist aber  wesentlich genauer als das R -Unterergebnis in RCD: Uc-Funktion.
  • Seite 11: Batterien Und Laden

    MI 3105 EurotestXA: Sicherheits- und Bedienungshinweise 2.2 Batterien und Laden Das Instrument benutzt sechs (Größe AA) alkalische oder wiederaufladbare Ni-MH- Batteriezellen. Die Nennbetriebsstunden sind für Zellen mit einer Nennkapazität von 2100 mAh angegeben. Batteriezustand wird bei eingeschaltetem Instrument immer am Display angezeigt. Bei einer entleerten Batterie wird dies angezeigt, wie im Abbildung 2.1 dargestellt.
  • Seite 12: Neue Oder Über Eine Längeren Zeitraum Nicht Benutzte Batterien

    MI 3105 EurotestXA: Sicherheits- und Bedienungshinweise Laden Sie Alkalbatterien nicht wieder auf!  Beachten Sie die Handhabung-, Wartung- und Recycling-Vorschriften, die durch  bezügliche Gesetzgebung und den Hersteller von alkalischen oder wiederaufladbaren Batterien festgelegt werden! Benutzten Sie nur das Ladegerät, das von dem Hersteller oder Händler des ...
  • Seite 13: Anwendbare Standards

    MI 3105 EurotestXA: Sicherheits- und Bedienungshinweise 2.3 Anwendbare Standards Das Instrument wird in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften hergestellt und geprüft. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) Elektrische Ausstattung für Messung, Kontrolle und Laborgebrauch– EMC -Vorschriften Klasse B (tragbare Ausstattung, die in kontrolliertem EM-Umgebung EN 61326 benutzt wird) Sicherheit (LVD)
  • Seite 14: Beschreibung Des Instruments

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments 3 Beschreibung des Instruments 3.1 Front-Bedienfeld Abb. 3.1: Front-Bedienfeld Legende: EIN/AUS-Taste zur Ein- bzw. Ausschaltung des Instruments. 1 ON / OFF Das Instruments wird 15 Minuten nach der letzten Betätigung einer Taste automatisch ausgeschaltet. 2 HELP HELP-Taste für den Zugang zu den Hilfe-Menüs.
  • Seite 15: Anschlussfeld

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments 3.2 Anschlussfeld > 550V Abb. 3.2: Anschlussfeld Legende: 1 Prüfanschluss Prüfanschluss 2 Charger socket Anschluss des Ladegeräts. 3 PS/2-Anschluss RS 232 Schnittstelle. Schutz vor gleichzeitigem Zugang zum Prüfanschluss und 4 Schutzdeckel Ladegerät-/Schnittstellen-Anschlüsse. 5 USB-Anschluss USB-Schnittstelle 6 Stromzangenanschluss Prüfanschluss für Stromzange.
  • Seite 16: Rückwand

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments 3.3 Rückwand Abb. 3.3: Rückwand Legende: Abdeckung des Batterie- / Sicherungsfachs Rückwand-Informationsschild Befestigungsschrauben für die Abdeckung des Batterie- / Sicherungsfachs Fuse Fuse Fuse S/N XXXXXXXX SIZE AA SIZE AA SIZE AA Abb 3.4:Batterien- und Sicherungsfach Legende: Sicherung F1 T 315 mA / 250 V...
  • Seite 17: Bodenansicht

    440V / f: 15Hz 500Hz Ljubljanska 77 SI - 1354 Horjul Phase rotation (EN 61557-7) Tel: +386 1 75 58 200 Nominal voltage: 100V 440V / 1 http://www.metrel.si Results: 1.2.3 or 2.1.3 Abb. 3.5: Bodenansicht Legende: Boden-Informationsschild Tragriemenöffnungen Schraube (unter Seitenbedeckung)
  • Seite 18: Display- Aufbau

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments 3.5 Display- Aufbau Menuzeile Ergebnisfeld Prüfparameterfeld Meldungsfeld Abb. 3.6: Typisches Klemmenspannungs Einzelprüfungs-Display wächter Funktionswahl- Tasten 3.5.1 Klemmenspannungswächter Der Klemmenspannungswächter zeigt die aktuellen Spannungen an Prüfklemmen. Im unteren Teil werden die Meldungen über gemessene Spannungen und ausgewähltes Spannungssystem angezeigt (siehe 4.4.2 Einstellungen).
  • Seite 19: Menüzeile

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments Erster Fehler im IT-Versorgungssystem. Achtung! Gefährliche Spannung an PE-Klemme! Beenden Sie sofort die Arbeit und beseitigen Sie den Fehler / das Anschlussproblem, bevor Sie fortsetzen! 3.5.2 Menüzeile In der Menüzeile wird der Name der ausgewählten Funktion angezeigt. Es werden auch weiter Informationen über aktive Cursor / TEST-Tasten und Batteriezustand angeblendet.
  • Seite 20: Ergebnisfeld

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments untersagt, solange die Temperatur nicht unter dem erlaubten Wert liegt. Sicherung F1 hat durchgebrannt oder wurde nicht eingelegt (DURCHGANG- und ERDUNG- Funktionen). Das Ergebnis kann gespeichert werden. Störspannungen während der Messung. Die Ergebnisse können beeinträchtigt sein.
  • Seite 21: Einstellung Der Hintergrundbeleuchtung Und Des Kontrasts

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments Betätigung der HILFE-Taste öffnet das Hilfemenü für die ausgewählte Einzelprüfungs- Funktion, wobei in anderen Betriebsmenüs zuerst die Spannungssystem-Hilfe angezeigt wird. Tasten Im Hilfe-Menü:  /  Die Taste zur Auswahl des nächsten Hilfe-Displays. HILFE Die HILFE-Taste zur Routieren durch Hilfe-Displays.
  • Seite 22: Tragen Des Instruments

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments 3.6 Tragen des Instruments Mit dem standardmäßig mitgelieferten Tragriemen kann das Instrument auf unterschiedliche Weise getragen werden. Der Bediener kann sich die für seine Tätigkeit geeignete Form aussuchen, siehe folgende Beispiele: Das Instrument hängt um den Hals des Bedieners - schnelles Aufstellen und Mitnehmen.
  • Seite 23: Ausstattung Und Zubehör Des Instruments

    MI 3105 EurotestXA: Beschreibung des Instruments 3.7 Ausstattung und Zubehör des Instruments 3.7.1 Standardausstattung Instrument  Gepolsterte Tragetasche  Benutzerhandbuch  Produktprüfdaten  Garantieerklärung  Konformitätserklärung  Universalprüfkabel  Drei Prüfspitzen  Schuko-Prüfkabel  Drei Krokodilklemmen  Ladegerät  CD mit Benutzerhandbuch, das Handbuch Measurements on electric installations ...
  • Seite 24: Bedienung Des Instruments

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4 Bedienung des Instruments 4.1 Hauptmenü Im Hauptmenü ist es möglich, verschiedene Funktionen des Instruments einzustellen. Einzelprüfungs-Menü (siehe 4.2),  Automatiksequenzmenü (siehe 4.3),  Sonstiges (siehe 4.4).  Abb. 4.1: Hauptmenü Tasten:  /  Menü...
  • Seite 25 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Die folgenden Funktionen sind verfügbar nur, wenn das IT- Versorgungssystem ausgewählt wird (sehen Sie Abschnitt 4.4.2): <IMD> Prüfung von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs),  <ISFL> Fehlerstrom im Falle des ersten Fehlers   /  Unterfunktion und ausgewählte Messfunktion wählen. TEST Ausgewählte Prüfung / Messfunktion durchführen.
  • Seite 26: Automatikprüfung

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4.3 Automatikprüfung dient zur automatischen Durchführung der vorbestimmten Messungen. Automatiksequenzmenü. Ausgewählte Sequenznummer und (optional) Name. Sequenzfeld. Prüfparameterfeld / Beschreibungsfeld der Automatiksequenz. Abb. 4.3: Typisches Speicherung und Automatiksequenz-Display Umbenennen der Optionen. So wird Automatiksequenz durchgeführt: Wählen Sie Automatiksequenz (siehe 4.3.2).
  • Seite 27: Automatiksequenznummer-Hauptmenü

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Messungen nach der beendeten Prüfung sind mit einem der folgenden Symbole gekennzeichnet. Messung beendet und nicht bestanden. Messung beendet und bestanden. Messung beendet. Keine Vergleichgrenze wurde angewandt. Messung noch nicht durchgeführt (während der Prüfung) oder sie wurde ausgelassen.
  • Seite 28: Einstellung Der Automatiksequenz

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4.3.2 Einstellung der Automatiksequenz Tasten im Hauptmenü der Automatiksequenz: Die ausgewählten Prüfsequenzen starten. TEST Pause vor der Prüfung annehmen / löschen.  /  Prüfungssequenznummer oder Messfunktion wählen (siehe 4.3.1).  /  Einzelne Sequenzschritte / Messfunktion wählen. Prüfparameterfeld übernehmen (siehe 4.3.3).
  • Seite 29: Prüfparameter Und Automatiksequenz

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4.3.3 Prüfparameter und Automatiksequenz Tasten im Prüfparametermenü (bei Automatiksequenz): Prüfparameterwert wählen oder Parameter ermöglichen / nicht  /  ermöglichen.  /  Prüfparameter wählen. TEST, TAB, ESC Zurück zum Automatiksequenz-Hauptmenü. Immer wenn eine neue Funktion für Automatiksequenz gewählt wird, sollen die Prüfparameter überprüft und zu entsprechenden Werte geändert werden.
  • Seite 30 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Tasten für die 1. Ebene:  /  Zwischen dem Namen- und Beschreibungsfeld wählen. TEST Zurück zum Hauptmenü der Automatiksequenz gehen. Das ausgewählte Feld einstellen (2. Ebene). Namen bestätigen und zurückgehen. Zum Automatiksequenzmenü ohne Änderungen zurückgehen. Abb.
  • Seite 31: Speicherung Der Automatiksequenzeinstellungen (Sequenz, Nummer, Name)

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4.3.5 Speicherung der Automatiksequenzeinstellungen (Sequenz, Nummer, Name) Dialog-Fenster zum Speicherung der Automatiksequenzeinstellungen im Automatiksequenzhauptmenü öffnen. Das Dialog-Fenster ermöglicht Speicherung der bestehenden Automatiksequenzeinstellungen an eine andere Stelle oder die bestehende Stelle zu überschreiben. Abb. 4.12: Das Dialog-Fenster Tasten: Automatiksequenznummer wählen.
  • Seite 32: Einstellung Des Pausezeichens Und Anmerkungen

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Abb. 4.15: Anmerkung, die mit der Pause Abb. 4.16: Blinkende Pausezeichen im angeblendet wird Haupt-Display Abb. 4.15/4.16: Beispiele für Displays in der Pause der Automatiksequenz Tasten: Die TAB-Taste zum Schalten zwischen dem Anmerkungs-Display und dem Hauptmenü...
  • Seite 33 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Einstellungsmenü für Anmerkungen ermöglicht den Auswahl und Einstellung der Pausenanmerkung. Abb. 4.18: Einstellungsmenü für Anmerkungen Tasten:  /  Zwischen den Einstellungen von Pause und Anmerkung wählen.  /  Die Anmerkung [--- (keine Anmerkung), Nr. 1  Nr. 50] wählen. Zum Einstellungsmenü...
  • Seite 34: Vorbereitung Einer Automatiksequenz

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Speichern der Anmerkung unter den angewandten Speicherplatz. Figure 4.20 Speichern der Anmerkung Tasten:  /  Anmerkung-Speicherplatz wählen. TEST Bestätigung der Speicherung und zurückgehen. Zurück zum Einstellungsmenü für Anmerkungen 4.3.8 Vorbereitung einer Automatiksequenz Das Instrument unterstützt bis zu 50 Automatiksequenzen, die jede aus bis zu 6 Schritten besteht.
  • Seite 35: Anmerkung

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Abb. 4.20: Leere Automatiksequenz Beispiel einer Automatiksequenzerrichtung Eine Steckdose in Hausinstallation, die mit Sicherung (Typ gG, In = 6 A, td = 5 s) und RCD (Typ AC, I = 30 mA) geschützt ist, soll geprüft werden. N Die folgenden Messungen müssen durchgeführt werden: Niederohmmessung zwischen PE Kontakt an der Steckdose und...
  • Seite 36 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments  4.3.4 Beschreibungs-Einstellungsmenü auswählen. 4.3.4 Beschreibungs-Einstellungsmenü (2. Ebene) auswählen. Überprüfung der 4.3.4 Beschreibung der Automatiksequenz-Sequenz Steckdose, die mit annehmen. einer Sicherung und RCD geschützt wird Beschreibung bestätigen und Einstellungsmenü (2. Ebene) verlassen. TEST 4.3.4 Zum Hauptmenü...
  • Seite 37 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments TEST 4.3.4 Anmerkung unter Nr. 4 speichern.  (3 x) 4.3.7 ANMERKUNG: Nr. 1 wählen. TEST 4.3.7 Die ausgewählte Pause und deren Anmerkung bestätigen. Nächster Schritt.   /  Funktion ISOLATION wählen. 4.3.2 Prüfparameter-Menü...
  • Seite 38 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments TEST 4.3.7 Die ausgewählte Pause und deren Anmerkung auswählen.  /  4.3.2 Funktion RCD wählen. 4.3.2 Prüfparameter-Menü wählen. TEST Auslösezeit t 30mA Prüfparameter für Fehlerstrom-Schutzeinrichtung type Auslösezeitprüfung bei 5I  Ulim 4.3.2 Prüfparameter-Menü verlassen. ...
  • Seite 39: Sonstiges

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4.4 Sonstiges Menü können verschiedene Instrumentsoptionen eingestellt werden. Optionen: Sprache wählen,  Versorgungsnetz-System wählen,  Gespeicherte Ergebnisse abrufen und  löschen, Datum und Zeit einstellen,  Schnittstelle auswählen,  Das Instrument auf die ursprünglichen ...
  • Seite 40: Versorgungsnetz-System, Isc-Faktor, Rcd-Standard

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4.4.2 Versorgungsnetz-System, Isc-Faktor, RCD-Standard Im Versorgungsnetzmenü können die folgenden Parameter ausgewählt werden: Versorgungsnetz- TT,TN,IT,RLV(2x55V), System RLV(3x63V). Korrektionsfaktor für Isc- Fehlerstromberechnung Skalierungsfaktor (Isc). RDC Prüfungs- RCD-Normativreferenz. Norme Abb. 4.24 Systemparameter Tasten:  /  Option wählen. ...
  • Seite 41 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments RCD-Normativreferenzen Die maximalen RCD- Auslösezeiten unterscheiden sich in verschiedenen Standards. Die in einzelnen Standards bestimmten Auslösezeiten werden unten aufgelistet. Auslösezeiten nach EN 61008 / EN 61009: ½I 2I 5I N N N N Allgemeine RCDs >...
  • Seite 42: Abrufen Und Löschen Von Messergebnisse

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4.4.3 Abrufen und löschen von Messergebnisse In diesem Menü können die gespeicherten Daten abgerufen, angeschaut und gelöscht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt 6 Handlungen mit Angaben. Abb. 4.25: Speicheroptionen Tasten:  /  Option wählen.
  • Seite 43: Wiederherstellung Der Ursprünglichen Einstellungen

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments 4.4.5 Wiederherstellung der ursprünglichen Einstellungen Einstellungen des Instruments und Messungsparameter/Grenzen werden in diesem Menü auf die ursprünglichen (Fabrik) Werte eingestellt. Abb. 4.27: Ursprüngliche Einstellungen Tasten: TEST Ursprüngliche Einstellungen zurückerstatten. Das Menü ohne Änderungen verlassen. Andere Einstellungsmenüs öffnen.
  • Seite 44 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Berührungsspann. – RCD Uc RCD t Auslösezeit – RCD t Auslösestrom – RCD Autotest – RCD AUTO Nenndifferenzstrom: I =30 mA N RCD-Typ: G Anfangspolarität des Prüfstroms: (0) Grenzberührungsspannung: 50 V Strommultiplikator: 1 ERDUNG 3-Leiter Prüfung Grenzwert: AUS Prüfung mit einer Stromzange...
  • Seite 45: Auswahl Der Schnittstelle

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Aufmachen des Shutzes für Sequenzen/ Anmerkungen Der Schutz für alle ursprüngliche Automatikprüfung-Sequenzen und dazugehörende Anmerkungen wird vorübergehend aufgemacht. (Schlüsselzeichen wird gelöscht). Figure 4.29: Other settings dialogue TEST Die geschützten Sequenzen/Anmerkungen werden aufgemacht. Das Menü ohne Änderungen verlassen. Einstellung der Einheit Die Einheit für Erdungswiderstand wird eingestellt.
  • Seite 46: Locator - Leitungssucherfunktion

    MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Tasten:  /  Schnittstelle wählen. TEST Ausgewählte Schnittstelle bestätigen. Menü ohne Änderungen verlassen. Hinweis: Nur eine Schnittstelle kann gleichzeitig aktiv sein.  4.4.7 LOCATOR - Leitungssucherfunktion Diese Funktion ermöglicht Verfolgung von Leitungen und Suchen von Sicherungen. Tasten: TEST Leitungssucherfunktion ein/ ausschalten.
  • Seite 47 MI 3105 EurotestXA: Bedienung des Instruments Tasten: Betonte Tasten Ausgewähltes Symbol oder Aktivität.  /  /  /  Symbols oder Aktivität wählen. ausgewählte Symbol annehmen oder Aktivität TEST durchführen. Das letzteingetragene Symbol in der Namenzeile löschen. Bestätigen und zum Betriebshauptmenü zurückgehen. Den Bediener löschen (sofort nachdem der Editor eingetragen wurde).
  • Seite 48: Messungen

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5 Messungen 5.1 Isolationswiderstand Isolationswiderstandsmessung wird durchgeführt, um die Sicherheit gegen elektrischen Schlag durch Isolation zu gewährleisten. Die Forderungen für Isolations-Prüfgeräte sind im EN 61557-2 Standard bestimmt. Typische Anwendungen sind: Isolationswiderstand zwischen Leitern der Anlage  Isolationswiderstand nicht leitender Bereiche (Wände und Fußböden) ...
  • Seite 49 MI 3105 EurotestXA: Messungen mains voltage switched off loads disconnected Abb. 5.3: Anschluss des Taster-Steckers und Universalprüfkabels für die Messung des Isolationswiderstands (TEST: „L-PE,N-PE“, „L-N, L-PE“, ALL) So wird der Isolationswiderstand gemessen Wählen Sie die ISOLATION- Funktion.  Stellen Sie Prüfparameter ein. ...
  • Seite 50: Durchgangsprüfungen

    MI 3105 EurotestXA: Messungen Durchgangsprüfungen Die Durchgangsprüfungen werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Schutzmassnahmen gegen elektrischen Schlag durch Schutz-, Erdungs- und Potentialausgleichleitern wirksam sind. Vier Unterfunktionen stehen zur Verfügung: Niederohmmessung nach EN 61557-4 (zwischen N-Terminal und PE -Terminal)  Prüfstrom >200 mA), Niederohmmessung nach EN 61557-4 (zwischen L-Terminal und PE -Terminal) ...
  • Seite 51: Durchgangswiderstandsmessung

    MI 3105 EurotestXA: Messungen So wird die Niederohm- Prüfung durchgeführt Wählen Sie die DURCHGANG- Funktion.  Stellen Sie die entsprechende Unterfunktion R200mA ein (L-PE oder N-PE).  Ermöglichen und stellen Sie den Grenzwert ein (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument. ...
  • Seite 52: Kompensierung Des Widerstands Der Prüfleitungen

    MI 3105 EurotestXA: Messungen So wird der Durchgangswiderstand gemessen Wählen Sie die DURCHGANG -Funktion.  Stellen Sie die entsprechende Unterfunktion R 7mA ein (L-PE oder N-PE).  Ermöglichen und stellen Sie den Grenzwert ein (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument. ...
  • Seite 53 MI 3105 EurotestXA: Messungen Tasten: TEST Kompensierung wird durchgeführt.  /  Einstellung der Funktion zur Kompensierung Das Prüfgerät kompensiert den Widerstand in folgenden Prüfungen: Durchgang NPE Kurzgeschlossene Prüfspitzen Gleichzeitige Kompensierung für 7 mA and 200 N und PE. mA Messungen. Durchgang LPE Kurzgeschlossene Prüfspitzen Gleichzeitige Kompensierung für 7 mA and 200...
  • Seite 54: Prüfung Von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Rcd)

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.3 Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) Bei der Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen können folgende Unterfunktionen durchgeführt werden: Berührungsspannungsmessung  Auslösezeitmessung  Auslösestrommessung  Messung des Fehlerschleifenwiderstands  Fehlerstrom-Automatikprüfung  Die Messungen sind im EN 61557-6 Standard bestimmt. Informationen über die Funktionen der Tasten erhalten Sie im Abschnitt 4.2 Einzelprüfung.
  • Seite 55: Berührungsspannung (Rcd Uc)

    MI 3105 EurotestXA: Messungen Anschlussplan für die RCD-Prüfung Abb. 5.13: Anschluss des Taster-Steckers und Universalprüfkabels 5.3.1 Berührungsspannung (RCD Uc) Leck und Fehlerströme in die PE-Klemmen verursachen einen Spannungsfall auf dem Erdungswiderstand, d.h. einen Spannungsunterschied zwischen mit PE verbundenen Elementen und Erde. Dieser Spannungsunterschied wird Berührungsspannung genannt.
  • Seite 56: Auslösezeit (Rcd T)

    MI 3105 EurotestXA: Messungen Fehlerschleifenwiderstand wird auf der Grundlage von Uc- Ergebnis (ohne zusätzlichen  proportionalen Faktoren) wie folgt berechnet:  Abb. 5.15: Beispiel eines Ergebnisses der Berührungsspannungsmessung Angezeigte Ergebnisse: Uc..Berührungsspannung. Rl..Fehlerschleifenwiderstand. 5.3.2 Auslösezeit (RCD t) Die Messung der Auslösezeit wird zur Überprüfung der Wirksamkeit der Fehlerstrom- Schutzeinrichtung benutzt.
  • Seite 57: Auslösestrom (Rcd I  )

    MI 3105 EurotestXA: Messungen Hinweis: Zur Auswahl des entsprechenden Standard-Normativ sehen Sie 4.4.2 RCD  Normativreferenzen . 5.3.3 Auslösestrom (RCD I  Bei der Bewertung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung wird ein stetig ansteigender Fehlerstrom für die Messung benutzt. Nach Beginn der Messung erhöht sich der durch das Gerät erzeugte Prüfstrom stetig beginnend bei 0,2 ...
  • Seite 58: Rcd-Automatikprüfung

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.3.4 RCD-Automatikprüfung Zweck dieser Funktion ist die Durchführung einer vollständigen Prüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung und die Messung dazugehöriger Parameter (Berührungsspannung, Fehlerschleifenwiderstand und Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen) mit einer vom Instrument gesteuerten Abfolge automatischer Prüfungen. Wenn ein falscher Parameter während der automatischen Prüfung bemerkt wird, muss die Einzelprüfung des Parameters zur weiteren Untersuchung benutzt werden.
  • Seite 59 MI 3105 EurotestXA: Messungen Beispiele der Ergebnisse: Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Abb. 5.18: Einzelne Schritte bei RCD-Automatikprüfung Angezeigte Ergebnisse: ..Schritt 1 Auslösezeit (½  I  N, 0º), ..Schritt 2 Auslösezeit (½  I  N, 180º), ..Schritt 3 Auslösezeit (I ...
  • Seite 60: Fehlerschleifenimpedanz Und Fehlerstrom

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.4 Fehlerschleifenimpedanz und Fehlerstrom Die Fehlerschleife ist eine aus der Netzquelle, Phasenleiter und Schutzleiter/ Erdungswiderstand bestehende Schleife. Der Fehlerstrom ist der Strom innerhalb der Fehlerschleife, wenn ein Kurzschluss zwischen Phasenleiter und Schutzleiter auftritt. Das Instrument ist imstande, die Impedanz der genannten Schleife zu messen und den Fehlerstrom der zu berechnen.
  • Seite 61 MI 3105 EurotestXA: Messungen So wird die Fehlerschleifenimpedanz gemessen Wählen Sie die (L-PE)-Funktion.  Wählen Sie Prüfparameter (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument.  Schließen Sie die Prüfleitungen an die zu prüfende Anlage an (siehe Abb. 5.19 ). ...
  • Seite 62: Leitungsimpedanz/Unbeeinflusster Kurzschluss-Strom Und Spannungsfall

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.5 Leitungsimpedanz/unbeeinflusster Kurzschluss-Strom und Spannungsfall Leitungsimpedanz wird einer Schleife gemessen, Netzspannungsquelle und der Leitungsverdrahtung besteht. Die Messung wird durch die Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt. Mit der Unterfunktion des Spannungsfalls kann sichergestellt werden, dass eine Spannung in der Anlage oberhalb der zulässigen Werte bleibt, wenn der maximale Strom in der Schaltung fließt.
  • Seite 63 MI 3105 EurotestXA: Messungen Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschluss-Strom Abb. 5.23: Messung des Phase-Neutral oder Phase-Phase Leitungswiderstands – Anschluss des Taster-Steckers und Universalprüfkabels So wird die Leitungsimpedanz gemessen Wählen Sie die LEITUNGSIMPEDANZ -Funktion.  Wählen Sie die Unterfunktion Z.  Wählen Sie die Prüfparameter (optional). ...
  • Seite 64: Spannungsfall

    MI 3105 EurotestXA: Messungen mit: Un ..Nenn- L-N oder L1-L2 Spannung (siehe untere Tabelle), ksc ..Strom-Skalierungsfaktor (siehe Abschnitt 4.4.2 ). Eingangsspannungsbereich (L-N or L1-L2) (93 V  U  134 V) 110 V 230 V (185 V  U ...
  • Seite 65 MI 3105 EurotestXA: Messungen Schritt 2: Messung des Spannungsfalls Lassen Sie die Unterfunktion ΔU ausgewählt.  Wählen Sie die Prüfparameter (Wahl des Sicherungstyps obligatorisch).  Schließen Sie das Prüfkabel oder den Taster-Stecker an das Instrument an.  Schließen Sie die Prüfleitungen an die Prüfstellen an (siehe Abb. 5.25). ...
  • Seite 66 MI 3105 EurotestXA: Messungen wird wie in Kapitel 5.5.1 zu Leitungsimpedanz und unbeeinflusstem  Kurzschluss-Strom beschrieben berechnet. Wenn die gemessene Spannung außerhalb der Bereiche in der obenstehenden  Tabelle liegt, wird das Ergebnis von ΔU nicht berechnet. Hohe Schwankungen Netzspannung können Messergebnisse ...
  • Seite 67: Spannung, Frequenz Und Phasenfolgeprüfung

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.6 Spannung, Frequenz und Phasenfolgeprüfung Spannungs- und Frequenzmessung sind im Klemmenspannungswächter immer aktiv. Im speziellen Spannungsmenü können die gemessene Spannung und Frequenz sowie auch die Angaben über festgestellten Dreiphasenanschluss gespeichert werden. Phasensequenzmessungen entsprechen dem EN 61557-7 Standard. Informationen über die Funktion der Tasten erhalten Sie im Abschnitt 4.2 Einzelprüfungen.
  • Seite 68 MI 3105 EurotestXA: Messungen Abb. 5.29: Anschluss des Taster-Steckers und Universalprüfkabels im Einzelphasen- System So wird die Spannung gemessen Wählen Sie die SPANNUNG-Funktion.  Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument.  Schließen Sie die Prüfleitungen an die zu prüfende Anlage an (siehe Abb. 5.28 ...
  • Seite 69: Erdungswiderstand

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.7 Erdungswiderstand Der Erdungswiderstand ist wichtig für den Schutz gegen elektrische Schläge. Zweck dieser Prüfung ist es, die System-Erdungssonde der Installation und andere Erdungen, z.B. das Blitzableitersystem zu überprüfen. Die Messungen werden gemäß den EN 61557-5 Standards durchgeführt. Vier Erdungswiderstand-Unterfunktionen sind verfügbar: Die Standard-3-Leiter Prüfung, zur Standard-Erdungswiderstandsmessung.
  • Seite 70: Prüfung Mit Einer Stromzange

    MI 3105 EurotestXA: Messungen MPEC >5d Abb. 5.33: Erdungswiderstandsmessung – Blitzableitersystem So wird der Erdungswiderstand (3-Leiter Prüfung ) gemessen Wählen Sie die ERDUNG-Funktion.  Wählen Sie die 3 – Leiter-Unterfunktion.  Ermöglichen und stellen Sie den Grenzwert ein (optional).  Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument an.
  • Seite 71 MI 3105 EurotestXA: Messungen MPEC >5d Abb. 5.35: Erdungswiderstand, Messung mit einer Stromzange So wird der Erdungswiderstand mit einer Stromzange gemessen Wählen Sie die ERDUNG-Funktion.  Wählen Sie die Unterfunktion (Erdungswiderstandsmessung mit einer  Stromzange). Ermöglichen und stellen Sie die Grenze ein (optional). ...
  • Seite 72: Prüfung Mit Zwei Stromzangen

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.7.3 Prüfung mit zwei Stromzangen Zweck dieser Messung ist die Prüfung der einzelnen Elektroden und Verbindungen im Erdungssystem, vor allem in Stadtzonen. Diese Messung wird auch von IEC 60364- 6:2006 erfordert. Anschlussplan für Erdungswiderstandsmessung mit zwei Stromzangen MPEC Abb.
  • Seite 73: Prüfung Des Spezifischen Erdwiderstandes

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.7.4 Prüfung des spezifischen Erdwiderstandes Als Ausgangsbasis für die richtige Dimensionierung und Berechnung des Erdungssystemes (erforderliche Länge und Oberflächen, sinnvolle Tiefe für die Tiefenerder usw.) ist der spezifische Erwiderstand an der betreffenden Stelle zu messen. Die Prüfung des spezifischen Erdwiderstandes kann mit dem optionalen Adapter A1199 durchgeführt werden.
  • Seite 74 MI 3105 EurotestXA: Messungen Angezeigte Ergebnisse  Spezifischer Erdwiderstand Rc....Widerstand der S-Sonde, Rp....Widerstand der H-Sonde. Die Länge-Einheit wird im Sonstiges/Ursprüngliche Einstellungen/Weitere  Einstellungen Menü eingestellt, siehe 4.4.5 .
  • Seite 75: Trms Strom

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.8 TRMS Strom Zweck dieser Funktion ist die Messung von Ableits-und Last- Ströme mit einer Stromzange. Informationen über die Funktion der Tasten erhalten Sie im Abschnitt 4.2 Einzelprüfung . Abb. 5.41: TRMS Strom Prüfparameter für die Messung mit Stromzangen Grenze Max.
  • Seite 76 Messbereich; beachten Sie bei Bewertung von Messergebnissen den Fehler der Stromzange)! Die Stromzangen Metrel A 1074 und A 1019 sind geeignet für den Messbereich  von 0.2 A  20 A. Unter 0.2 A können sie nur als Indikator verwendet werden. Sie sind nicht geeignet für Messungen des Ableitsstroms.
  • Seite 77: Sensoren Und Adaptern

    Messungen 5.9 Sensoren und Adaptern Diese Funktion erweitert den Anwendungsbereich des Instruments durch die Verwendung der äußeren Sensoren und Adaptern von Metrel. Die Sonden werden an das Instrument über die RS 232-Schnittstelle angeschlossen. Das Instrument erkennt eine angeschlossene Sonde automatisch.
  • Seite 78 MI 3105 EurotestXA: Messungen Abb. 5.46: Position der LUX-Meter-Sonde So wird die Beleuchtung gedmessen Schließen Sie die LUX- Sonde an das Instrument an (siehe Abb. 5.45).  Wählen Sie die SENSORS-Funktion.  Ermöglichen und stellen Sie den Grenzwert ein (optional). ...
  • Seite 79: Leitungs- /Schleifenimpedanzadapter

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.9.2 2  Leitungs- /Schleifenimpedanzadapter Diese Messung wird mit dem Impedanzadapter A1143 durchgeführt. Er wird automatisch in beiden Impedanz-Funktionen erkannt. Mit diesem Adapter können sehr niedrige Impedanzen bis zu 1999 m  gemessen. Die Messung wird gemäß den Anforderungen von EN 61557-3 Standard durchgeführt.
  • Seite 80 MI 3105 EurotestXA: Messungen So wird die 2  Leitungs-/Schleifenimpedanz gemessen Schließen Sie den Impedanzadapter an das Instrument an (siehe Abb. 5.49).  Wählen Sie die Funktionen Z-LINE oder Z-LOOP.  Ermöglichen und stellen Sie den Grenzwert ein (optional).  Schalten Sie den Impedanzadapter EIN (EIN-/AUS-tASTE, green LED lits).
  • Seite 81 MI 3105 EurotestXA: Messungen Hinweise: Die Messergebnisse können durch hohe Schwankungen der Netzspannung  beeinflusst werden.. Überprüfen Sie die Anzeigen am Adapter, falls nach dem Begin der Messung  das Abbrechen-Symbol angeblendet wird.
  • Seite 82: Prüfung Des Schutzleiteranschlusses

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.10 Prüfung des Schutzleiteranschlusses Bei neuen oder angepassten Installationen kann es vorkommen, dass der Schutzleiter mit dem Phasenleiter vertauscht wurde - dies ist eine sehr gefährliche Situation! Darum ist es wichtig, auf Vorhandensein von Phasenspannung am Schutzleiteranschluss zu prüfen.
  • Seite 83: Leitungssucher

    MI 3105 EurotestXA: Messungen Achtung: Wenn an der geprüften PE-Klemme eine Leitungsspannung festgestellt wird,  beenden Sie sofort alle Messungen, finden und beseitigen Sie den Fehler! Hinweise: Im Haupt- und Sonstiges-Menüs wird die PE-Klemme nicht geprüft.  PE-Prüffühler ist nicht funktionsfähig, falls der Körper der Bedienungsperson ...
  • Seite 84 MI 3105 EurotestXA: Messungen Energized installation Selective probe Receiver R10K Abb. 5.55: Suchen von einzelner Sicherungen So werden die Leitungen verfolgt Wählen Sie die LOKATOR-Funktion im Sonstiges-Menü.  Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument.  Schließen Sie die Prüfleitungen an die zu prüfende Anlage an ...
  • Seite 85: Schutzpegel Von Überspannungsschutzeinrichtungen

    MI 3105 EurotestXA: Messungen 5.12 Schutzpegel von Überspannungsschutzeinrichtungen Mit dem Test-Gerät kann der Schutzpegel von Überspannungsschutzeinrichtungen schnell und einfach gemessen werden. Die Messung erfolgt mit einer Spannungsrampe von 0..1000V bei einem Prüfstrom von 1mA. Weitere Informationen über die Funktion der Tasten erhalten Sie im Abschnitt 4.2 Einzelprüfung .
  • Seite 86 MI 3105 EurotestXA: Messungen So wird der Schutzpegel von Überspannungsschutzeinrichtungen gemessen Wählen Sie die VARISTOR- Funktion.  Stellen Sie Prüfparameter ein.  Schalten Sie die zu prüfende Überspannungsschutzeinrichtung von dem Netz  Schließen Sie das Prüfkabel an das Instrument und an die zu prüfende ...
  • Seite 87: Handlung Mit Angaben

    MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben 6 Handlung mit Angaben 6.1 Speicheraufbau Die folgenden Angaben können im Speicher des Instruments gespeichert werden: Automatiksequenznamen, Sequenz, und Funktionsparameter,  Automatiksequenz- und Einzelprüfergebnisse mit dazugehörenden Parametern,  Installationsstruktur mit dazugehörenden Angaben.  Der Speicheraufbau des Instruments kann sich an die zu prüfende Installation anpassen.
  • Seite 88 Handlung mit Angaben Abb. 6.2: Beispiel einer Installationsstruktur wie am PC dargestellt Legende: Menü ‘Angaben abrufen’ Strukturfeld der Installationsangaben Grundebene in der Struktur: METREL d.d.: Stellenname der ersten Ebene.  1/1: Nr. ausgewählter / verfügbarer Stellen auf dieser  Ebene.
  • Seite 89 MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben Hinweis Nur drei Stellen n i der Struktur des Installationsangabenfeldes (horizontal  gest ellt) können in der Grundansicht gleichzeitig angezeigt werden. Tasten:  /  /  /  Die bestehende Stelle wählen.  Für zwei Sekunden drücken, um das Dialog-Fenster zur Zufügen einer neuen Stelle öffnen.
  • Seite 90 MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben Abb. 6.4: Angabenstrukturelemente...
  • Seite 91: Speichern Der Prüfergebnisse

    MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben 6.3 Speichern der Prüfergebnisse Nachdem die Einzelprüfung oder Automatiksequenz durchgeführt werden und die Ergebnisse und Parameter speicherbereit sind (im Angabenfeld wird die Ikone angezeigt), drücken Sie die MEM-Taste, um die Ergebnisse zu speichern. Informationen über die Bestimmungen der angezeigten Felder erhalten Sie im Abschnitt 6.2 .
  • Seite 92 MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben Tasten im Menü ‚Prüfung speichern’ - Tasten mit geöffnetem Dialog- Ergebnisfeld: Fenster:  /  Gespeichertes Prüfergebnis wählen.  /  YES / NO wählen. Das Prüfergebnis in ausgewählte Zeile TEST Ausgewählte Option speichern (zum Überschreiben eines bestätigen.
  • Seite 93: Abrufen Von Prüfergebnissen Und Parametern

    MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben 6.4 Abrufen von Prüfergebnissen und Parametern Drücken Sie die MEM-Taste im Einzel- oder Automatiksequenzmenü, wenn es kein Ergebnis zur Speicherung gibt, oder wählen Sie im Sonstiges -Menü. Informationen über die Bestimmungen des angezeigten Felder erhalten Sie in Abb. 6.1 . Abb.
  • Seite 94 MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben Taste: Zurück zum Hauptabrufmenü. Abb. 6.9: Beispiel einer gespeicherten Einzelprüfung Tasten:  /  Gespeicherte Angaben wählen. TEST Das Ergebnis der Funktion aufmachen. Zurück zum Hauptabrufmenü. Taste im aufgemachtem Ergebnis der Funktion: Zurück zur beobachteten Abb.6.10: Gespeichertes Beispiel Automatiksequenz.
  • Seite 95: Gespeicherte Angaben Löschen

    MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben 6.5 Gespeicherte Angaben löschen Wählen Sie die -Option im Sonstiges- Menü (siehe 4.4.3 ). -Option, um den wählen Sie die gesamten Ergebnisfeldspeicher zu löschen. Abb. 6.11: Speicher löschen Tasten:  /  ABBRECHEN / LÖSCHEN wählen. TEST Ausgewählte Option bestätigen.
  • Seite 96: Besonderheiten Von Löschen

    MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben 6.5.1 Besonderheiten von Löschen Im Ergebnisfeld können die bestimmten gespeicherten Prüfergebnisse gelöscht werden. Auswahl der zu löschenden Angaben Das Dialog-Fenster vor der Löschung Abb. 6.13: Löschen einer bestimmten Prüfung Tasten: Tasten im geöffneten Dialog- Fenster: ...
  • Seite 97: Installationsangabenstruktur Aufbereiten

    MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben 6.6. Installationsangabenstruktur aufbereiten Die im Instrument gespeicherte Installationsangabenstruktur kann auch durch das Instrument modifiziert werden. Möglichkeiten zum Aufbereiten sind: Eine neue Stelle in die Angabenstruktur zufügen– siehe 6.6.1 ,  Den Namen der ausgewählten Stelle modifizieren, ...
  • Seite 98 MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben Durchgeführte Prüfung Speicherung vorbereitetem Ergebnis ist mit der Ikone gekennzeichnet. Abb. 6.15: Zur Speicherung vorbereitetes Prüfergebnis Taste: Menü ‘Prüfung speichern’ annehmen. Abb. 6.16: Menü ‘Prüfung speichern’ Tasten: Strukturansicht ändern. TEST Die neue Stelle bestätigen. Das Umbenennen der neuen Stelle annehmen.
  • Seite 99 MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben Taste: Ergebnis an die Stelle speichern. Abb. 6.19: Stelle vorbereitet Abb. 6.20: Gespeichertes Beispiel...
  • Seite 100: Schnittstellen

    MI 3105 EurotestXA: Handlung mit Angaben 6.7. Schnittstellen Gespeicherte Ergebnisse können an den PC übertragen werden. Das Eurolink PC Programm stellt das Instrument automatisch fest und ermöglicht Übertragung der Angaben zwischen dem Instrument und PC. Das Instrument stellt zwei Schnittstellen zur Verfügung: USB oder RS 232 (zum Auswahl sehen Sie 4.4.6 ).
  • Seite 101: Der Betrieb Mit Barcode-Scanner

    Namen des Ortes nun alternativ mit dem Barcode-Leser eingelesen werden. Hinweis: Der ordnungsgemäße Betrieb ist nur mit Barcode-Scannern von Hersteller  METREL / ZEBEX / HGL gewährleistet. Die unterstützten Barcode-Format finden Sie im Handbuch des Barcode-Lesers  Maximale Länge des Barcodes ist 10 Zeichen.
  • Seite 102: Wartung

    MI 3105 EurotestXA: Wartung 7. Wartung Unbefügten Personen ist es nicht gestattet, das EurotestXA-Instrument zu öffnen. Im Inneren des Instruments gibt es keine Komponenten, die vom Benutzer auszutauschen wären, außer drei Sicherungen und Batterien unter der Rückabdeckung. 7.1. Austausch der Sicherung Unter der rückseitigen Abdeckung des EurotestXA Instruments befinden sich drei Sicherungen.
  • Seite 103: Technische Daten

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten 8. Technische Daten 8.1. Isolationswiderstand 8.1.1. Isolation LN, LPE, NPE Isolationswiderstand (Nennspannungen 50 V , 100 V and 250 V Messbereich nach EN61557: 0.25 M   19.99 M  . Messbereich (M  ) Auflösung (M ...
  • Seite 104: Durchgang

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten Der Fehler bei Betriebsbedingungen kann am meisten den Fehler für Referenzbedingungen (oben angegeben für jede Funktion)  5 % des Ablesewerts betragen. Anzahl möglicher Prüfungen .... > 1200, bei einem neuen Batteriensatz Automatische Entladung nach der Prüfung. 8.2.
  • Seite 105: Rcd-Prüfung

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten 8.3. RCD-Prüfung 8.3.1. Allgemeine Angaben Nenndifferenzstrom (A,AC)....10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA Genauigkeit des Nenndifferenzstroms -0 / +0.1  I  ; I  = I  N, 2  I  N, 5  I  N -0.1 ...
  • Seite 106: Auslösestrom

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten Die spezifizierte Genauigkeit gilt für den gesamten Messbereich. 8.3.4. Auslösestrom Auslösestrom Der gesamte Messbereich gemäß EN 61557 Vorschriften. Genauigkeit Messbereich I Auflösung I   0.2  I  1.1  I 0.05  I ...
  • Seite 107: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten 8.4. Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom 8.4.1. Schutz: SICHERUNG ausgewählt Fehlerschleifenimpedanz Messbereich nach EN61557: 0.25   19999  . Messbereich (  ) Auflösung (  ) Genauigkeit 0.00  9.99 0.01  (5 % des Ablesewerts + 5 10.0 ...
  • Seite 108: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschluss-Strom Und Spannungsfall

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten 8.5. Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschluss- Strom und Spannungsfall Leitungsimpedanz Messbereich nach EN61557: 0.25   19.9 k  . Messbereich (  ) Auflösung (  ) Genauigkeit 0.00  9.99 0.01 10.0  99.9 ...
  • Seite 109: Spannung, Frequenz Und Phasenfolge

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten 8.6. Spannung, Frequenz und Phasenfolge 8.6.1. Phasenfolge  550 V Nenn-Netzspannungsbereich ... 100 V Nennfrequenzbereich ....... 14 Hz  500 Hz Angezeigtes Ergebnis....... 1.2.3 or 3.2.1 8.6.2. Spannung Messbereich (V) Auflösung (V) Genauigkeit 0  550 ...
  • Seite 110: Erdungswiderstand, Messmethode Mit Einer Stromzange

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten Zusätzlicher Messfehler falls Rc max. oder Rp max. überstiegen sind  (5 % des Ablesewerts + 10 Digits) oder 50 k  (welch niedriger liegt) Rc max..........100 R oder 50 k  (welch niedriger liegt) Rp max.
  • Seite 111: Spezifischer Erdwiderstand

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten Zusätzlicher Fehler bei 3 A / 50 Hz Rauschen in 1  .. (10 % des Ablesewerts) Prüfspannung-Frequenz ....125 Hz Störungsstromsindikation ....Ja Anzeige für zu niedrigen Stromzangenstrom......Ja Der zusätzliche Fehler der Stromzange muss berücksichtigt werden. 8.8.3 Spezifischer Erdwiderstand Messbereich ( ...
  • Seite 112: Beleuchtung

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten 8.10. Beleuchtung Beleuchtung (LUX-Meter Typ B) Messbereich Auflösung (lux) Genauigkeit 0.0 lux  19.99 lux 0.01 20.0 lux  199.9 lux  (5 % des Ablesewerts + 2 200 lux  1999 lux Digits) 2.00 klux  19.99 klux Messmethode ........
  • Seite 113: Fehlerschleifenimpedanz Mit Hoher Auflösung

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten Berechnung des unbeeinflussten Kurzschluss-Stroms (nicht-Standard Spannungswert): × × × × KMAX KMIN × × KMAX KMIN × × KMAX KMIN × × = 230 V  10 % N(L-N) 230 V < U < 400 V = 400 V ...
  • Seite 114: Schutzpegel Von Überspannungschutzeinrichtungen

    MI 3105 EurotestXA: Technische Daten 8.12. Schutzpegel von Überspannungschutzeinrichtungen DC Spannung Messbereich (V) Auflösung (V) Genauigkeit 0  1000  (10 % + 3 Digits) AC Spannung Measuring range (V) Auflösung (V) Genauigkeit 0  625 Die Genauigkeit für AC-Spannungs beachten Messmetode ........
  • Seite 115 MI 3105 EurotestXA: Technische Daten Leitungssucher ......... Betriebsspannung bis zu 440 V Datenübertragung RS 232..........115200 Baud USB ..........256000 Baud Der Fehler bei Betriebsbedingungen kann am meisten den Fehler für Referenzbedingungen (für jede Funktion in Betriebsanleitung angegeben) + 1 % des Ablesewerts + 1 Digit betragen.
  • Seite 116: Anhang A - Sicherungstabelle

    MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle A Anhang A - Sicherungstabelle Hinweis : Die im Instrument vorhandenen Sicherungsdaten. Auslösezeit der Strombemessung Unbeeinflusster Kurzschluss- Sicherungstyp Sicherung der Sicherung Strom (A) unterer Wert 35 ms 32.5 35 ms 65.6 35 ms 102.8 35 ms 10 A...
  • Seite 117 MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle Auslösezeit der Strombemessung Unbeeinflusster Kurzschluss- Sicherungstyp Sicherung der Sicherung Strom (A) unterer Wert 0.1 s 630 A 14037.4 0.1 s 710 A 17766.9 0.1 s 800 A 20059.8 0.1 s 1000 A 23555.5 0.1 s 1250 A 36152.6...
  • Seite 118 MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle Auslösezeit der Strombemessung Unbeeinflusster Kurzschluss- Sicherungstyp Sicherung der Sicherung Strom (A) unterer Wert 0.4 s 630 A 9310.9 0.4 s 710 A 11996.9 0.4 s 800 A 13545.1 0.4 s 1000 A 16192.1 0.4 s 1250 A 24411.6...
  • Seite 119 MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle Auslösezeit der Strombemessung Unbeeinflusster Kurzschluss- Sicherungstyp Sicherung der Sicherung Strom (A) unterer Wert 0.1 s 13 A 144.8 0.1 s 16 A 150.8 0.1 s 20 A 204.2 0.1 s 25 A 257.5 0.1 s 32 A 361.5...
  • Seite 120 MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle Auslösezeit der Strombemessung Unbeeinflusster Kurzschluss- Sicherungstyp Sicherung der Sicherung Strom (A) unterer Wert 25 A 109.3 32 A 159.1 35 A 169.5 40 A 190.1 50 A 266.9 63 A 319.1 80 A 447.9 100 A 585.4...
  • Seite 121 MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle Auslösezeit der Strombemessung Unbeeinflusster Kurzschluss- Sicherungstyp Sicherung der Sicherung Strom (A) unterer Wert 10 A 13 A 16 A 20 A 25 A 32 A 40 A 50 A 63 A 35 ms 0.5 A 35 ms 35 ms...
  • Seite 122 MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle Auslösezeit der Strombemessung Unbeeinflusster Kurzschluss- Sicherungstyp Sicherung der Sicherung Strom (A) unterer Wert 0.2 s 16 A 0.2 s 20 A 0.2 s 25 A 0.2 s 32 A 0.2 s 40 A 0.2 s 50 A 0.2 s...
  • Seite 123 MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle Auslösezeit der Strombemessung Unbeeinflusster Kurzschluss- Sicherungstyp Sicherung der Sicherung Strom (A) unterer Wert 35 ms 32 A 0.1 s 0.5 A 0.1 s 0.1 s 1.6 A 0.1 s 0.1 s 0.1 s 0.1 s 10 A 0.1 s...
  • Seite 124 MI 3105 EurotestXA: Anhang A – Sicherungstabelle 35 ms 32 A 0.1 s 0.5 A 0.1 s 0.1 s 1.6 A 0.1 s 0.1 s 0.1 s 0.1 s 10 A 0.1 s 13 A 0.1 s 16 A 0.1 s 20 A 0.1 s 25 A...
  • Seite 125: Anhang B - Zubehör Für Bestimmte Messungen

    MI 3105 EurotestXA: Anhang B – Zubehör für bestimmte Messungen B Anhang B – Zubehör für bestimmte Messungen Die folgende Tabelle listet standardmäßige und optionale Zubehörteile für bestimmte Messungen auf. Die als optional gekennzeichnete Zubehörteile können bei einigen Ausführungen auch als standardmäßig betrachtet werden. Bitte sehen Sie die Auflistung der standardmäßigen Zubehörteile oder wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Händler.
  • Seite 126 MI 3105 EurotestXA: Anhang B – Zubehör für bestimmte Messungen Leitungssucher Empfänger R10K (A 1191)  1000 A Stromzange (A 1019)  200 A Stromzange (A 1074)  Zangenadapter (A 1068)  Selektivsonde (A 1192)  Schutzpegel Universalprüfkabel ...
  • Seite 127: Anhang C - Leitungssucher-Empfänger R10K

    Summer- und LED Bargraph bewirkt. Der Betriebsmodusschalter soll immer auf IND (induktive) Modus eingestellt sein. Der CAP (kapazitive) Betriebsmodus ist geeignet für Bedienung in Kombination mit anderen Metrel-Messgeräten. Der im Empfänger eingebaute Feldsdetektor liegt am Vorderende des Empfängers. Außendetektors können mittels eines Rückanschlusses verbunden werden.
  • Seite 128: Leitungssuche Anwendungsbeispiele

    MI 3105 EurotestXA: Anhang C – Leitungssucher-Empfänger R10K C.1. Leitungssuche Anwendungsbeispiele C.1.1. Stellung des Empfängers Der Empfänger muss richtig gestellt werden (sehen Sie die unteren Abbildungen), um das beste Ergebnis zu erhalten! Die Stelle der Leitung kann auf diese Weise gleicherweise festgestellt werden.
  • Seite 129: C 1.3. Anwendung Mit Selektivsonde

    MI 3105 EurotestXA: Anhang C – Leitungssucher-Empfänger R10K Lines: energized Mains supply Abb. C.4: Verwendung der Stromzange statt des induktiven Sensors C 1.3. Anwendung mit Selektivsonde Um die Sicherung innerhalb einer Gruppe suchen zu können, sollte die Selektivsonde verwendet werden. Die Leitung bzw. das Gehäuse der Sicherung müssen mit Selektivsonde unter einem richtigen Winkel betätigt werden.
  • Seite 130: R10K Versorgung

    MI 3105 EurotestXA: Anhang C – Leitungssucher-Empfänger R10K C.3 R10K Versorgung Der R10K-Empfänger wird durch eine 9 V-Alkalbatterie (IEC 6LR61) versorgt. C.4 Wartung Entfernen Sie die Batterien aus R10K, Wenn das Gerät über einen längern Zeitraum nicht benutzt wird. Anwenden Sie die Wartungsanweisungen aus dem Abschnitt 7 dieser Unterlage.
  • Seite 131: Anhang D - It-Versorgungssystem

    Anhang D - IT-Versorgungssystem D Anhang D - IT-Versorgungssystem Um die Messungen und dessen typischen Anwendungen im IT-Versorgungsnetzen gut genug zu kennen, wird dem Benutzer empfohlen, das Metrel-Benutzerhandbuch Measurements on IT power supply systems zu lesen. D.1. Standard-Referenzen EN 60364-4-41, EN 60364-6, EN 60364-7-710, BS 7671 D.2.
  • Seite 132: D.3 Messungsgrundlage

    MI 3105 EurotestXA: Anhang D - IT-Versorgungssystem direkte Verbindung zu Erde haben, wenn die erreichte Impedanz zu Erde bei der Systemfrequenz genügend hoch liegt. Wenn es keinen Neutral- oder Zwischenpunkt gibt, kann eine der Leitungen durch eine hohe Impedanz zu Erde verbunden werden. 133 V 230 V 230 V...
  • Seite 133 MI 3105 EurotestXA: Anhang D - IT-Versorgungssystem D.3.1. Eurotest XA Prüffunktionen und IT-Systeme Die folgende Tabelle listet die Funktionen des Instruments zusammen mit Hinweisen über Kompatibilität für IT-System auf. IT-System unktionen Hinweis Spannung Spannung Für IT-System modifizierte Symbole, siehe Abb. D.2. Phasendrehung Nur für Dreiphasensystem, automatische Feststellung.
  • Seite 134 MI 3105 EurotestXA: Anhang D - IT-Versorgungssystem Leitungsimpedanz Sehen Sie Abschnitt 5.5, es gilt die gleiche Messung; nur die Terminalspannungswächter-Indikation entspricht dem IT-System. RCD-Prüfung Die RCD.Prüfung wird gleich durchgeführt, wie im TN-/TT-System (Sehen Sie Abschnitt 5.3 ), mit der folgenden Ausnahme: -Messung ist nicht von Bedeutung.
  • Seite 135 MI 3105 EurotestXA: Anhang D - IT-Versorgungssystem Prüfparameter für IMD-Prüfung Typ [AUS, I, R] Grenze Minimaler Isolationswiderstand [20.0 k  ÷ 650.0 k  ] Anschlussplan für die IMD- Prüfung Abb. D.5: Anschluss mit dem Taster-Stecker und Universalprüfkabel Tasten bei der IMD-Prüfung: ...
  • Seite 136: Prüfparameter Für Die Messung Des Fehlerableitsstroms Im Falle Des Ersten Fehlers

    MI 3105 EurotestXA: Anhang D - IT-Versorgungssystem Angezeigte Ergebnisse: R1 ...Grenzwert (bei dem der Alarm auslöst) des Isolationswiderstandes zwischen L1 und PE. I1 ....Der Fehlerstrom im Falle des ersten Fehlers (beim Grenzwert des Isolationswiderstandes) zwischen L1 und PE. R2 ...Grenzwert (bei dem der Alarm auslöst) des Isolationswiderstandes zwischen L2 und PE.
  • Seite 137 MI 3105 EurotestXA: Anhang D - IT-Versorgungssystem Anschlussplan für die ISFL- Prüfung Abb D.8: Messung des maximalen Fehlerstroms Abb D.9: Messung des Fehlerstroms in IT Systemen mit RCD-Schutzeinrichtungen. So wird der erste Fehlerableitsstrom gemessen Wählen Sie die ISFL-Funktion.  Ermöglichen und stellen Sie den Grenzwert ein (optional). ...
  • Seite 138: D.4 Technische Angaben

    MI 3105 EurotestXA: Anhang D - IT-Versorgungssystem Abb. D.10: Beispiele von Messergebnisse für die Fehlerableitsströme im Falle des ersten Fehlers Angezeigte Ergebnisse: ..Der Fehlerstrom im Falle des ersten Fehlers zwischen L1 und PE Leitungen ..Der Fehlerstrom im Falle des ersten Fehlers zwischen L2 und PE Leitungen D.4 Technische Angaben Es werden nur diejenigen technischen Einzelangaben aufgelistet, die sich von den...
  • Seite 139: Anhang E - Netze Mit Verminderter Spannung

    MI 3105 EurotestXA: Anhang E - Netze mit verminderter Spannung E Anhang E - Netze mit verminderter Spannung Standard-Referenz BS7671 Grundlage Sonderversorgungssysteme werden angewandt, wo einbezogene Schutz gegen elektrischen Schlagen erforderlich ist aber kein SELV gebraucht wird. Netze mit verminderter Spannung sind für solche Fälle anwendbar. Es gibt zwei Optionen für 110 V-Nennspannung.
  • Seite 140: Mi 3101- Prüffunktionen Und Rlv-Systeme

    MI 3105 EurotestXA: Anhang E - Netze mit verminderter Spannung E.3.1. MI 3101- Prüffunktionen und RLV-Systeme Die folgende Tabelle listet die Eurotest XA-Funktionen auf, die für Prüfung und Messung von Versorgungssystemen mit Kompatibilitätsangaben beziehend auf Netze mit verminderter Spannung geeignet sind. Reduced low voltage Hinweis system functions...
  • Seite 141: Leitungsimpedanzprüfung

    MI 3105 EurotestXA: Anhang E - Netze mit verminderter Spannung RCD-Prüfungen Prüfungen werden sowohl für Kombination L1-PE als auch für L2-PE automatisch durchgeführt. Jedes einzelne Prüfungsergebnis wird mit dem entsprechenden Hinweis angezeigt. Abb. E.3: RCD-Uc- Prüfung Falls die Eingangspannung außer Bereich ist, wird das das am ...
  • Seite 142: E.4 Technische Angaben

    MI 3105 EurotestXA: Anhang E - Netze mit verminderter Spannung Technische Angaben Nur diejenigen technischen Angaben werden aufgelistet, die sich von den Angaben im Abschnitt 8 der Unterlage unterscheiden. E.4.1 Allgemein Nenndifferenzströme ......... 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1 Genauigkeit des Nenndifferenzstroms..
  • Seite 143: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschluss-Strom

    MI 3105 EurotestXA: Anhang E - Netze mit verminderter Spannung 5  I  100 mA (RCD Typ AC) oder I  100 mA (RCD Typ A, B). nicht verfügbar für I N N N 2  I  500 mA (RCD Typ A) oder I ...
  • Seite 144 MI 3105 EurotestXA: Anhang E - Netze mit verminderter Spannung Berechnung: ........IPSC = UN  kSC / ZL-PE = 55 V; (44 V  Uinp  61 V) für ausgewähltes 55 V-Einzelphasen-System = 63 V; (56 V  Uinp  70 V) für ausgewähltes 63 V-Dreiphasen-System Max.
  • Seite 145: Leitungsimpedanz Und Unbeeinflusster Kurzschluss-Strom

    MI 3105 EurotestXA: Anhang E - Netze mit verminderter Spannung E.4.3 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster Kurzschluss-Strom Phase-Phse Messbereich nach EN61557: 0.25   19.9 k  . Messbereich (  ) Auflösung (  ) Genauigkeit 0.00  9.99 0.01 10.0  99.9 ...
  • Seite 146: Anhang F - Länderspezifische Hinweise

    MI 3105 EurotestXA: Anhang F – Länderspezifische Hinweise F. Anhang F – Länderspezifische Hinweise Dieser Anhang F enthält eine Sammlung von geringfügigen Änderungen, die mit länderspezifischen Anforderungen zusammenhängen. Einige der Änderungen bedeuten geänderte aufgeführte Funktionsdaten, die sich auf Hauptabschnitte beziehen, und andere sind zusätzliche Funktionen.
  • Seite 147: Schweiz- Unterstützung Der Rcds IN = 15 Ma

    MI 3105 EurotestXA: Anhang F – Länderspezifische Hinweise Zeitverzögerte RCDs zeigen ein verzögertes Ansprechverhalten. Sie enthalten einen Integrationsmechanismus für den Fehlerstrom zum Erzeugen verzögerten Auslösens. Jedoch beeinflusst die Berührungsspannungs-Vorprüfung auch den RCD, und er benötigt eine Zeitspanne, um sich in den Ruhezustand zu erholen. Es wird eine Zeitverzögerung von 30 s eingeschaltet, bevor die Auslöseprüfung durchgeführt wird, damit sich der RCD des Typs nach Vorprüfungen erholt, und eine Zeitverzögerung...
  • Seite 148: L/N- Leiter Gem. Nin/Niv Norm

    MI 3105 EurotestXA: Anhang F – Länderspezifische Hinweise Geändert wird das Folgende bezüglich des Erwähnten in Abschnitt 9.3 RCD Prüfung: Allgemeine Daten Nennfehlerstrom (A, AC) ....10 mA, 15 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, 500 mA, 1000 mA Genauigkeit des Nennfehlerstroms..-0 / +0.1  I  ; I  = I  N, 2  I  N, 5  I  N -0.1 ...

Diese Anleitung auch für:

Mi 3101

Inhaltsverzeichnis