Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
METREL SigmaGT MI 3310A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SigmaGT MI 3310A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SigmaGT
MI 3310 / MI 3310A
Bedienungsanleitung
Version: Version 1.1, Code Nr. 20 751 798

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL SigmaGT MI 3310A

  • Seite 1 SigmaGT MI 3310 / MI 3310A Bedienungsanleitung Version: Version 1.1, Code Nr. 20 751 798...
  • Seite 2 Die Marke auf Ihrem Gerät stellt sicher, dass das Gerät die Anforderungen der EU (Europäische Union) hinsichtlich der Sicherheit und elektromagnetischen Verträg- lichkeit von Geräten erfüllt Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von METREL ganz oder teilweise in jedweder Form wiedergegeben, veröffentlicht oder reproduziert werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung ..................6 Warnungen......................7 Warnsymbole an der Anschlussplatte ...............8 Angewendete Normen..................8 Batterie und Ladevorgang .................9 Neue oder längere Zeit nicht verwendete Akkuzellen ........10 Beschreibung des Geräts.................11 Vorderseite ......................11 Anschlussplatten .....................12 Sicherheitsvorprüfungen..................13 Warnungen, Meldungstexte und Symbole............14 Warnungen und Meldungstexte................14 Warnsymbole......................17 Anzeige BESTANDEN / FEHLGESCHLAGEN (PASS/FAIL) .........17...
  • Seite 4 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Inhaltsverzeichnis 4.2.8 Menü Einstellungen..................34 4.2.8.1 Datum und Zeit einstellen ................34 4.2.8.2 Sprache wählen ....................35 4.2.8.3 Kopfzeile drucken.................... 36 4.2.8.4 Gerätedaten betrachten ................. 36 4.2.8.5 Kontrast der Anzeige anpassen ..............37 4.2.8.6 Geräte-Einstellungen ..................37 4.2.8.7 Zurücksetzen Geräte-Einstellungen..............
  • Seite 5 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Inhaltsverzeichnis Autotestsequenzen durchführen..............88 6.5.1 Sichtprüfung .....................88 6.5.2 Schutzleiterwiderstandsmessung .............89 6.5.3 Isolationswiderstandsmessung ..............90 6.5.4 Isolationswiderstand - Messung mit S-Sonde ..........91 6.5.5 Ersatzableitstrom-Messung..............91 6.5.6 Ersatzableitstrom – Messung mit S-Sonde ..........92 6.5.7 Differenzableitstrom .................93 6.5.8 Berührungsableitstrom-Messung..............93 6.5.9 Polaritätstest ....................94 6.5.10 TRMS-Strommessung mit Stromzangenadapter........95...
  • Seite 6: Allgemeine Beschreibung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Allgemeine Beschreibung 1 Allgemeine Beschreibung Das tragbare Multifunktionstest-Gerät SigmaGT ist in der Lage, alle für die elektrische Sicherheit von tragbaren elektrischen Geräten erforderlichen Prüfmessungen durchzu- führen. Folgende Prüfungen sind durchführbar: Erdung / Durchgangswiderstand, Isolierungswiderstand, Isolierungswiderstand von isolierten und zugänglichen Leitungsteilen, Ersatzableitstrom, Ersatzableitstrom für isolierte und zugängliche Leitungsteile,...
  • Seite 7: Warnungen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Allgemeine Beschreibung Warnungen Um die Sicherheit der Bedienperson bei den zahlreichen Messungen mit dem Messge- rät SigmaGT zu gewährleisten, müssen die folgenden Sicherheitshinweise und allge- meinen Warnungen beachtet werden: Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, ansonsten kann die Verwen- ...
  • Seite 8: Warnsymbole An Der Anschlussplatte

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Allgemeine Beschreibung Warnsymbole an der Anschlussplatte Siehe Kapitel 2.1 Vorderseite und 2.2 Anschlussplatten. Angewendete Normen Das Messgerät SigmaGT wurde unter Einhaltung der folgenden Normen hergestellt und geprüft. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV- Anforderungen -- Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 61326-1 Klasse B (mobile Geräte in kontrollierten EM-Umgebungen)
  • Seite 9: Batterie Und Ladevorgang

    Batteriefach nehmen. Es dürfen nur Alkali-Batterien (Size C, Babyzellen) bzw. wiederaufladbare  Ni-Cd- oder Ni-MH-Batterien der gleichen Größe verwendet werden. Metrel empfiehlt die Verwendung von Batterien mit einer Batteriekapazität von min- destens 4000 mAh. Keinesfalls Alkali-Batterien aufladen!
  • Seite 10: Neue Oder Längere Zeit Nicht Verwendete Akkuzellen

    Ni-MH- und Ni-Cd-Zellen können diesen Effekten betroffen sein (auch bekannt unter dem Begriff Memory-Effekt). Infolgedessen kann die Betriebszeit des Ge- räts bei den ersten Lade-/Entlade-Zyklen wesentlich verkürzt sein. Für diesen Fall empfiehlt Metrel folgendes Vorgehen, um die Akkulaufzeit zu verbes- sern: Vorgehen Hinweise Die Batterie vollständig laden.
  • Seite 11: Beschreibung Des Geräts

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beschreibung des Geräts 2 Beschreibung des Geräts Vorderseite Vorderseite Legende: 1 240  128 Punkte großes graphisches Matrix-Display mit Hintergrundbeleuchtung 2 Funktionstasten für die angezeigten Optionen. 3 ESCAPE-Taste 4 HELP-Taste 5 ON- / OFF-Taste Zum Ausschalten des Geräts die ON- / OFF-Taste ca.
  • Seite 12: Anschlussplatten

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beschreibung des Geräts Warnung! Diese Klemmen sind nur für den Anschluss an stromlose Geräte vorge-  sehen. 12 Prüfanschluss Warnung! Am Prüfanschluss liegt während der Messung eine lebensgefährliche  Spannung an. Der maximale Ausgangsstrom beträgt 16 A, prüfen Sie nur Geräte mit einer maximalen Stromaufnahme von 16 A! Anmerkung: Bei Prüflingen, die starke Blindlast verursachen, etwa ein Motor mit einer Nenn-...
  • Seite 13: Sicherheitsvorprüfungen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beschreibung des Geräts Rechte Anschlussplatte 18 Stromzangenadapter-Eingangsklemmen Warnungen! Schließen Sie keine Spannungsquelle an diesen Eingang an. Er ist  für den Stromzangenanschluss mit entsprechendem Stromausgang vor- gesehen. Der maximale Eingangsstrom beträgt 30 mA! Der grüne Anschluss wird mit der Funktionserde des Systems ver- ...
  • Seite 14: Warnungen, Meldungstexte Und Symbole

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beschreibung des Geräts 2.4 Warnungen, Meldungstexte und Symbole Warnungen und Meldungstexte Warnmeldung für nicht ordnungsgemäßen Zustand der Ver- sorgungsspannung. Mögliche Ursachen: Netzspannung nicht Kein Erdungsanschluss oder sonstiges Verkabe- korrekt oder PE nicht lungsproblem an Versorgungsanschluss. angeschlossen.
  • Seite 15 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beschreibung des Geräts Im Rahmen der Vorprüfung wurde ein extrem geringer Wi- derstand am Spannungseingang des Prüflings festgestellt. Höchstwahrscheinlich werden nach dem Anlegen der Span- nung am Prüfling Sicherungen durchbrennen. Wenn nur für Widerstand L – N kurze Zeit ein zu hoher (durch einen Einschaltstrom verur- zu niedrig! sachter) Strom fließt, kann die Prüfung durchgeführt werden,...
  • Seite 16 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beschreibung des Geräts Die nächste Prüfung wurde aus Sicher- Das Gerät hat die geforderte Prüfung aufgrund einer vorher heitsgründen über- fehlgeschlagenen Prüfung übersprungen. sprungen! Das Gerät prüfen. Die Temperatur der internen Bauteile des Geräts hat die zulässige Obergrenze erreicht.
  • Seite 17: Warnsymbole

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beschreibung des Geräts Warnsymbole Den EB/S-Anschluss entfernen, besonders, wenn er an ein Teil angeschlossen ist, das beim Anlegen der Spannung rotiert oder bewegt wird. Das Prüfkabel mit dem EB/S-Prüfadapter verbinden. Warnung! Am Ausgang des Geräts liegt eine hohe Spannung an bzw. es wird eine hohe Spannung am Ausgang des Geräts anlie- gen! (Isolationsprüfspannung oder Netzspannung).
  • Seite 18: Anzeige Batterie- Und Netzspannung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beschreibung des Geräts Anzeige Batterie- und Netzspannung Batteriekapazitätsanzeige. Schwache Batterie! Die Batterie ist so schwach, dass die Korrektheit des Ergebnisses nicht garantiert werden kann. Die Batteriezellen ersetzen oder laden. Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen. Das Gerät wird im Leerlaufmodus geladen.
  • Seite 19: Technische Daten

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Technische Daten 3 Technische Daten Schutzleiterwiderstand Eingestellter Prüfstrom 10 A (nur MI 3310A) Messbereich Auflösung Genauigkeit 0.00   1.99  0.01  (5 % des Messwerts + 3 Stellen) 2.00   19.99  0.01 ...
  • Seite 20: Ersatzableitstrom, Ersatzableitstrom Mit S-Sonde

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Technische Daten Stromversorgung: ..Batterie- oder Netzbetrieb Nennspannungen: ..250 V DC, 500 V DC (- 0 %, + 10 %) Messstrom: ....min. 1 mA bei 250 k (250 V), 500 k (500 V) Kurzschlussstrom: ..
  • Seite 21: Leistung / Funktionsprüfung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Technische Daten Leistung / Funktionsprüfung Scheinleistung Messbereich Auflösung Genauigkeit 0,00 kVA  4,00 kVA (5 % des Messwerts + 3 Stellen) 0,01 kVA Stromversorgung: ....Netzspannung Prüfdauer [s]: ....2 s, 3 s, 5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, 180 s, keine Prüfanschlüsse: ....Netzspannungsprüfanschluss Berührungsableitstrom Messbereich...
  • Seite 22: Stromzange

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Technische Daten Stromzange Effektivstrommessung mit 1000:1 Stromzange Messbereich Auflösung Genauigkeit* 0,00 mA  9,99 mA 0,01 mA (5 % des Messwerts + 10 Stellen) 10,0 mA  99,9 mA 0,1 mA (5 % des Messwerts + 5 Stellen) 100 mA ...
  • Seite 23: Allgemeine Rcd-Auslösezeit

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Technische Daten 3.9.2 Allgemeine RCD-Auslösezeit Der gesamte Messbereich entspricht den Anforderungen von EN 61557-6. Die Werte für die maximale Prüfdauer wurden entsprechend der Referenz für die Siche- rungsprüfung festgelegt. Messbereich Auflösung Genauigkeit 0 ms  300 ms (½I 0,1 ms N 3 ms...
  • Seite 24: Allgemeine Daten

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Technische Daten 3.11 Allgemeine Daten Netzteil Stromversorgung der Versorgungsspannung ..9 V DC (61,5 V Batterie oder Akku., Size C - Batteriezelle) Nennspannung der Versorgungsspannung: ... 230 V AC Spannungstoleranz der Versorgungsspannung:..10 % Frequenz der Versorgungsspannung: ....
  • Seite 25 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Technische Daten Betrieb Zulässiger Betriebs- temperaturbereich:....0 C  +40 C Max. relative Feuchte: ....85 % RF (0 C  40 C), nicht kondensierend Lagerung Zul. Lagertemperaturbereich: ... -10 C  +60 C Max.
  • Seite 26: Hauptmenü Und Prüfmodi

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi 4 Hauptmenü und Prüfmodi Das Messgerät SigmaGT verfügt über eine intuitive Benutzerführung. Mit wenigen Tas- tendrücken können fast alle Tätigkeiten erreicht werden. Die Menüstruktur ist einfach und leicht verständlich aufgebaut und ebenso zu bedienen. Das Gerät verfügt über vier verschiedene Prüfmodi: ...
  • Seite 27: Hauptmenü Des Instruments

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Hauptmenü des Instruments Aus dem Hauptmenü heraus sind alle Funktionen auswählbar. Hauptmenü des Instruments Tasten im Hauptmenü des Instruments:  /  Wählt eines der folgenden Menüelemente: <AUTOTEST ORGANISATOR> (AUTOTEST-ORGANISATOR), vorkon- figurierte Autosequenzen, liefert die nach Norm zu erfüllenden Anforderungen;...
  • Seite 28: Autotest-Organisator-Menü

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi 4.2.1 Autotest-Organisator-Menü Dieses Menü bietet die Möglichkeit zur Erstellung und Durchführung von mit einschlägi- gen Normen kompatiblen Autotestsequenzen. Die Einrichtung der Sequenzen und sei- ner Parameter entspricht exakt den Vorschlägen gemäß der angewendeten Norm(en), VDE 0701-0702 oder NEN 3140.
  • Seite 29: Menü Projekt-Autotest

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi 4.2.3 Menü Projekt-Autotest Der Projekt-Autotest ist ein Werkzeug, das regelmäßig durchzuführende Messungen an Prüflingen vereinfacht und beschleunigt. Der Hauptgedanke bei dieser Funktion besteht darin, bekannte bzw. gespeicherte Daten über den Prüfling wiederzuverwenden. Beispiel Projektautotest-Startmenü...
  • Seite 30: Untermenü Benutzer (Users)

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Tasten im Benutzer- / Gerätedatenmenü:  /  Wählt das zu bearbeitende Feld. ENTER Bestätigt die Auswahl und öffnet das gewünschte Element. (EINGABE) Kehrt zum Menü Allgemeine Einstellungen zurück. 4.2.5.1 Untermenü Benutzer (Users) In dem Menü...
  • Seite 31: Untermenü Gerät

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Tasten im Menü Element bearbeiten: Alphanumerische Benutzername eingeben Tasten SPEICHERN (F1) Bestätigt die Eingabe und kehrt zurück. Verwirft die Änderungen und stellt die ursprüngliche Eingabe ZURÜCK (F2) wieder her. Verwirft die Änderungen und kehrt zurück. 4.2.5.2 Untermenü...
  • Seite 32: Untermenü Prüfstellen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Untermenü Prüfstandorte Tasten im Menü Prüfstandorte:  /  Prüfstandort auswählen. Bild ↑ (F2) / Bild ↓ (F3) BEARBEITEN Öffnet das Menü Prüfstandort bearbeiten für den gewählten Prüf- (EDIT) (F1) stand, siehe 4.2.5.1.1. Menü Name bearbeiten. Verwirft die Änderungen und kehrt zum Menü...
  • Seite 33: Menü Aufruf / Löschen / Speicher Senden

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi 4.2.6 Menü Aufruf / Löschen / Speicher senden Mit diesem Menü können gespeicherte Daten bearbeitet werden. Anhand des Namens und Datums des Prüflings können gespeicherte Ergebnisse wiederaufgerufen, gelöscht oder zum PC oder zu Druckern übertragen werden. Menü...
  • Seite 34: Menü Einstellungen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi 4.2.8 Menü Einstellungen Im Menü Einstellungen können die Einstellungen für das Gerät betrachtet oder einge- stellt werden. Menü Einstellungen Tasten im Menü Einstellungen: Die Einstellung, die vorgenommen oder betrachtet werden soll, wählen: ...
  • Seite 35: Sprache Wählen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Tasten im Menü Datum/Zeit:  /  Wählt das zu bearbeitende Feld.  /  Das gewählte Feld bearbeiten. SPEICHERN Bestätigt die Auswahl und kehrt zum Menü Einstellungen zurück. (F1) ZURÜCK Verwirft die Änderungen und stellt die ursprüngliche Eingabe wieder her.
  • Seite 36: Kopfzeile Drucken

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi 4.2.8.3 Kopfzeile drucken Mit diesem Menü kann der Benutzer den Text der Kopfzeile einstellen. Die Kopfzeile wird am Formular angehängt, wenn Prüfergebnisse mithilfe eines seriellen Druckers ausgedruckt werden. Menü Kopfzeile drucken Bearbeiten Kopfzeile Tasten im Menü...
  • Seite 37: Kontrast Der Anzeige Anpassen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Tasten in Menü Gerätedaten: Kehrt zum Menü Einstellungen zurück. Anmerkung: Der Benutzer kann keine Gerätedaten ändern!  4.2.8.5 Kontrast der Anzeige anpassen Mit dieser Option kann der Kontrast der LCD-Anzeige angezeigt werden. Folgende Menüoptionen werden angezeigt: Menü...
  • Seite 38 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen und anschließend mithilfe der Pfeiltasten  und  die Option Geräte-Einstellungen; bestätigen Sie mit der ENTER- Taste. Das Untermenü Geräte-Einstellungen wird angezeigt. Menü Geräte-Einstellungen Tasten: ...
  • Seite 39: Zurücksetzen Geräte-Einstellungen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Zur Unterscheidung zwischen dem Autotest-Kurzcode und Prüflings-Namen  (ID-Zahl) wird das Sonderzeichen »$« verwendet. Auf dem 2. Prüflings-Etikett (Etikett für Stromversorgungskabel) wird nur die  Prüflings-ID ausgedruckt. Detaillierte Informationen zu Barcode-Systemen finden Sie im Anhang B. ...
  • Seite 40: Anmerkung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Tasten im Menü Kommunikation aufbauen:  /  Wählt das zu bearbeitende Feld. (Die Option BLUETOOTH GERÄTE BEARBEITEN steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät über Blue- tooth Technologie verfügt). ENTER Bestätigt die Auswahl und öffnet das Menü...
  • Seite 41: Drahtlose (Bluetooth) Kommunikation Einrichten (Nur Mi 3310A)

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi 4.2.8.9 Drahtlose (Bluetooth) Kommunikation einrichten (nur MI 3310A) Die drahtlose Kommunikation kann im Menü Kommunikationsart einstellen für die im Untermenü Bluetooth-Geräte bearbeiten des Hauptmenüs Kommunikation aufbau- en aufgeführten Bluetooth-Geräte eingestellt werden. Wählen Sie mit den Tasten ...
  • Seite 42: Kennwort

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Lesegerät auf Bluetooth eingestellt wurde (siehe Absatz 4.2.8.8 Kommunikationsein- stellungen). Anmerkung: Hinsichtlich der Bluetooth-Kommunikation werden folgende Geräte unterstützt:  Drucker O’Neil MF2te Bluetooth und Barcode-Lesegerät Socket mobile CHS 7E2. 4.2.8.10 Kennwort Bei kennwortgeschützten Vorgängen muss ein Kennwort vor dem Löschen oder Editie- ren geschützter Daten eingegeben werden.
  • Seite 43: Kalibrierungseinheit - Prüfbox (Optional)

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Folgende Vorgänge sind kennwortgeschützt: Eingaben im Menü Benutzer bearbeiten, Bearbeiten der Messparameter im Einzelprüfungs- / benutzerdefinierten Auto- test-Modus, Lösen gespeicherter Ergebnisse, Aufruf des Menüs Werkseinstellungen. 4.2.8.11 Kalibrierungseinheit – Prüfbox (optional) Die integrierte Prüfbox stellt ein einfaches und effektives Mittel zur Prüfung der Kalibrie- rung des SigmaGT Geräts und des Zubehörs dar.
  • Seite 44 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Die Kalibrierung des Instruments durchführen Zuerst wird der Startdialog der Eigenkalibrierung angezeigt. Vor dem Durchführen der Kalibrierung die Zubehörgeräte wie angezeigt anschließen. Startdialog Kalibrierung des Instruments Tasten: START Startet den Kalibrierungsvorgang des Instruments. Überspringt den Kalibrierungsvorgang.
  • Seite 45 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Hauptmenü und Prüfmodi Beispiel Eigenkalibrierung-Ergebnisbildschirm Bedeutung der Anzeigen:  Genauigkeit ist innerhalb der vorgegebenen Genauigkeitsgrenzen.  Warnung: Genauigkeit des Instruments liegt außerhalb der angegebenen Grenzen! Tasten:  /  Zeigt alle Kalibrierungsergebnisse. START Startet einen neuen Kalibrierungsvorgang. Kehrt zum Menü...
  • Seite 46: Einzelprüfungen

    Einzelprüfungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5 Einzelprüfungen Im Einzelprüfungsmodus können individuelle Tests durchgeführt werden. Das ist be- sonders praktisch bei der Fehlersuche. Anmerkung: Einzelprüfungsergebnisse können nicht gespeichert werden.  Messungen im Einzelprüfungsmodus durchführen Mithilfe der Tasten  und  im Hauptmenü Einzelprüfung wählen und mit der ENTER-Taste bestätigen.
  • Seite 47: Messungen

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Messungen 5.2.1 Schutzleiterwiderstand Diese Prüfung stellt sicher, dass die Verbindungen zwischen dem Schutzleiteranschluss in der Netzsteckdose des Prüflings und den geerdeten leitenden Teilen des Prüflings (Metallgehäuse) hinreichend geerdet und einen entsprechend geringen Widerstand aufweisen.
  • Seite 48 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beispiele von Ergebnissen der Erdwiderstandsmessung Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Schutzleiterwiderstand Anmerkung: Beachten Sie die angezeigten Warnungen, bevor Sie mit der Messung beginnen! ...
  • Seite 49: Isolationswiderstand

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.2 Isolationswiderstand Bei der Isolationswiderstandsprüfung wird der Widerstand zwischen stromdurchflosse- nen Leitern und frei zugänglichen, leitenden Teilen des am Schutzleiter angeschlosse- nen oder isolierten Prüflings gemessen. Diese Prüfung kann durch Verschmutzung, Feuchtigkeit, Verschlechterung der Isoliermaterialien etc. hervorgerufene Fehler offen- legen.
  • Seite 50 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Messung des Isolationswiderstands von fest installierten Prüflingen der Klasse I Vorgehen bei der Isolationswiderstandsmessung  Die Funktion Isolation wählen.  Die Prüfparameter einstellen.  Den Prüfling an das Instrument anschließen (s. Abbildungen oben). ...
  • Seite 51: Isolationswiderstand Mit Sonde

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.3 Isolationswiderstand mit Sonde Bei der Isolationswiderstandsprüfung wird der Widerstand zwischen stromführenden Leitern und frei zugänglichen Metallteilen des Prüflings gemessen. Diese Prüfung kann durch Verschmutzung, Feuchtigkeit, Verschlechterung der Isoliermaterialien etc. her- vorgerufene Fehler offenlegen. Das Gerät misst den Isolationswiderstand zwischen: Netz-Prüfsteckdose (L+N, +) und EB- /S- (-) Prüfanschlüssen und LN (+) und EB- / S- (-) Prüfanschlüssen.
  • Seite 52 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Isolationswiderstandsmessung von zugänglichen isolierten leitenden Teilen von fest installierten Prüflingen Isolationswiderstandsmessung – Messverfahren mit S-Sonde Die Funktion Isolationswiderstand - S-Sonde wählen.  Die Prüfparameter einstellen.  Den Prüfling an das Instrument anschließen (s. Abbildungen oben). ...
  • Seite 53: Ersatzableitstrom

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.4 Ersatzableitstrom Ableitströme zwischen stromführenden Leitern und zugänglichen Metallteilen (Gehäuse, Schrauben, Griffe etc.) werden bei diesem Test geprüft. Kapazitive Kriechstrecken sind in den Ergebnissen ebenfalls enthalten. Bei der Prüfung wird der bei einer Prüfspan- nung von 40 V AC fließende Strom gemessen und das Ergebnis wird auf die Nenn- spannung des Stromversorgungsnetzes von 230 V AC skaliert.
  • Seite 54 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Ersatzableitstrom-Messung eines fest installierten Prüflings der Klasse I Vorgehen bei der Messung des Ersatzableitstroms Die Funktion Ersatzableitstrom wählen.  Die Prüfparameter einstellen.  Den Prüfling an das Instrument anschließen (s. Abbildungen oben).  Für fest installierte Geräte: ...
  • Seite 55: Ersatzableitstrom - S-Sonde

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.5 Ersatzableitstrom – S-Sonde Ableitströme zwischen stromführenden Leitern und isolierten zugänglichen Metallteilen (Gehäuse, Schrauben, Griffe etc.) werden bei diesem Test geprüft. Kapazitive Kriech- strecken sind in den Ergebnissen ebenfalls enthalten. Bei der Prüfung wird der bei einer Prüfspannung von 40 V AC fließende Strom gemessen und das Ergebnis wird auf die Nennspannung des Stromversorgungsnetzes von 230 V AC skaliert.
  • Seite 56 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Ersatzableitstrom-Messung von zugänglichen leitenden Teilen von fest installierten Prüflingen der Klasse II Vorgehen bei der Ersatzableitstrom-Messung mit S-Sonde Die Funktion Ersatzableitstrom mit S-Sonde wählen.  Die Prüfparameter einstellen.  Den Prüfling an das Instrument anschließen (s. Abbildungen oben). ...
  • Seite 57: Differenzableitstrom

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.6 Differenzableitstrom Ziel dieser Prüfung ist es, die Summe aller Ableitströme zu ermitteln, die zwischen den stromführenden Leiter und Erde fließen. Da die Differential-Methode zur Ermittlung des Ableitstroms verwendet wird, wird immer der gesamte Ableitstrom des Prüflings gemes- sen, selbst wenn im Prüfling parallele Strompfade zur Erde vorhanden sind.
  • Seite 58 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Beispielergebnisse der Differenzstrom-Messung Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Differenzableitstrom Hinweise: Bei dieser Prüfung ist der Prüfling an die Netz-Versorgungsspannung angeschlos-  sen. Wenn der Prüfling bewegte Teile hat, sicherstellen, dass er sicher montiert und mit Schutzvorrichtungen versehen ist, um Gefahren von der Bedienperson und Schäden am Prüfling oder an der Umgebung zu verhindern! Beachten Sie alle angezeigten Warnungen, bevor Sie mit der Messung beginnen!
  • Seite 59: Berührungsableitstrom

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.7 Berührungsableitstrom Dieser Test ermittelt den Strom, der fließen würde, wenn eine Person zugängliche lei- tende Teile des Prüflings berührt. Das Instrument misst den Ableitstrom, der durch die EB/S-Sonde in die Erde fließt. Der Prüfling kann über den Netzprüfanschluss oder direkt aus der Installation (fest in- stallierte Geräte) mit Strom versorgt werden.
  • Seite 60 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Messung des Berührungsableitstroms an einem fest installierten Prüfling Vorgehen bei der Messung des Berührungsableitstroms Die Funktion Berührungsstrom wählen.  Die Prüfparameter einstellen.  Die EB- / S-Sonde an zugängliche leitende Teile des Prüflings anschließen ...
  • Seite 61: Polaritätstest

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.8 Polaritätstest In diesem Test wird die Polarität der Kabel / Leiter der Stromversorgung geprüft. Im Normalmodus wird die Prüfung mit den internen Niederspannungsquellen durchge- führt. Der Aktivmodus dient der Prüfung von Kabeln / Leitern mit integriertem RCD-Schutz. Zum Betreiben des RCD während der Prüfung wird Netzversorgungsspannung an den geprüften Leiter angelegt.
  • Seite 62 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Polarität - Aktivtestverfahren Die Funktion Polaritätstest wählen.  Die Unterfunktion Aktivtest wählen.  Das geprüfte IEC-Kabel am Instrument anschließen (s. obige Abbildung).  Zum Durchführen der Messung die Taste START drücken.  Die Vorrichtung (RCD) innerhalb von 5 Sekunden einschalten und den Anweisun- ...
  • Seite 63: Stromzangentest

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.9 Stromzangentest Diese Funktion ermöglicht die Messung von Wechselströmen in einem Messbereich von 0,1 mA bis 25 A mithilfe von Stromzangen. Typische Anwendungsfälle sind: Messung von PE-Ableitströmen durch den PE-Leiter an dauerhaft installierten Prüflingen, Messung von Lastströmen an dauerhaft installierten Prüflingen, Messung von Differenzableitströmen an dauerhaft installierten Prüflingen.
  • Seite 64 Es wird empfohlen, dass die Stromzange sich möglichst nah an der geerdeten Ober- fläche und möglichst weit von Leitern und anderen spannungs- oder stromführenden Objekten entfernt befindet. Für dieses Gerät bietet METREL qualitativ hochwertige Stromzangen an.  Der grüne Anschluss ist für abgeschirmte Stromzangenklemmen vorgesehen, sofern ...
  • Seite 65: Rcd/Prcd-Test

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.10 RCD/PRCD-Test Zweck dieses Test ist die Gewährleistung der einwandfreien Funktion von Fehlerstrom- (FI-) Schutzvorrichtungen (RCD, Residual Current Devices): in Elektroinstallationen und tragbaren Fehlerstrom-Schutzvorrichtungen (PRCD, Portable RCD). Messungen der Auslösezeit prüfen die Empfindlichkeit eines RCD bei gewählten Fehlerströmen.
  • Seite 66: Rcd-Einzeltest

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Schaltungen für die RCD-Prüfung Standard-RCD prüfen Portable RCD (PRCD) prüfen 5.2.10.1 RCD-Einzeltest Vorgehen beim Messen der Auslösezeit Die Funktion RCD-Test wählen.  Den Modus Einzeltest wählen.  Die Prüfparameter einstellen.  PRCD: Den geprüften PRCD zwischen Prüfanschluss am SigmaGT und IEC- ...
  • Seite 67: Automatischer Rcd-Test

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.10.2 Automatischer RCD-Test Die RCD-Autotest Funktion dient der Durchführung von vollständigen RCD-Analysen (Auslösezeiten bei verschiedenen Restströmen und Stromphasen). Vorgehen beim RCD-Autotest Schritte beim RCD-Autotest Hinweise Die Funktion RCD-Test wählen.  Autotest-Modus einstellen.  Die Prüfparameter wählen.
  • Seite 68 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Schritt 5 und Schritt 6 Individuelle Schritte beim RCD-Autotest Der Test wird bestanden, wenn der geprüfte RCD: nicht auslöst bei ½I Tests und N auslöst innerhalb der vorgegebenen Zeitgrenzen bei I , and 5I Tests.
  • Seite 69: Funktionsprüfung

    Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT 5.2.11 Funktionsprüfung In diesem Test wird der Stromverbrauch des Prüflings gemessen. Die Scheinleistung ist ein sinnvoller ist ein wertvoller Hinweis für die einwandfreie Funktion des Prüflings. Menü Leistung / Funktionsprüfung Prüfparameter für die Funktionsprüfung AUSGANG Systemspannung [230 V] ZEIT...
  • Seite 70 Messungen MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Angezeigtes Ergebnis: Hauptergebnis ..Scheinleistung Hinweise: Bei dieser Prüfung ist der Prüfling an die Netz-Versorgungsspannung angeschlos-  sen. Wenn der Prüfling bewegte Teile hat, sicherstellen, dass er sicher montiert und mit Schutzvorrichtungen versehen ist, um Gefahren von der Bedienperson und Schäden am Prüfling oder an der Umgebung zu verhindern! Beachten Sie alle angezeigten Warnungen, bevor Sie mit der Messung beginnen! ...
  • Seite 71: Autotestsequenzen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6 Autotestsequenzen Der Autotest stellt die schnellste Möglichkeit zum Testen von Prüflingen dar. Während des Autotests laufen vorprogrammierte Messungen automatisch sequenziell (nachein- ander) ab. Die Autotestergebnisse können komplett mit dem zugehörigen Prüflings- Namen und allen entsprechenden Informationen gespeichert werden. 6.1 Autotest-Organisator –...
  • Seite 72 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen ACP: accessible conductive part, zugängliches leitendes Teil, nicht geerdet Mit dem Autotest-Organisator kann jede beliebige mit der angewendeten Norm kompa- tible Testsequenz erstellt werden. Mit den Sequenzen sind praktisch alle Wartungs- und Periodenprüfungen, unabhängig von Prüflingstyp, Schutzklasse, Versorgungsleitungs- länge, Sicherungstyp, etc., möglich.
  • Seite 73: Betrieb Des Autotest-Organisators

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6.1.1 Betrieb des Autotest-Organisators Im Hauptmenü Autotest-Organisator wählen. Beispielbildschirme Autotest-Organisator Tasten:  /  Organisator-Element wählen.  /  Parameter im gewählten (markierten) Element einstellen. Kehrt zum vorherigen Menü zurück. ANSICHT Ruft das Menü Ansicht (Testsequenz) auf. (F1) START Startet die gerade im Autotest-Organisator eingestellte Autotestsequenz.
  • Seite 74: Beispiel Für Das Erstellen Eines Testsequenz Mit Dem Autotest-Organisator

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6.1.2 Beispiel für das Erstellen eines Testsequenz mit dem Auto- test-Organisator Eine periodische Prüfung eines Bügeleisens soll durchgeführt werden. Type: flatiron ABC Un 230V, 50Hz, 1000 VA Das Bügeleisen kann wie folgt klassifiziert werden: Für eine periodische Prüfung ist beispielsweise eine Prüfung nach VDE0701- 0702 relevant.
  • Seite 75: Benutzerdefinierte Autotests

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Grenzwert / Gerätetyp Das Bügeleisen als Standard-Prüfling mit Allgemeines Gerät L < 3,5 mA einer Leistung < 3,5 kW klassifizieren. Information, dass die Ersatzableitstrom- Berührungsableitstrom-Methode: Messung von Teilen der Klasse 2 im Prüf- Ersatzableitstrom verfahren (VDE / Class I / mit isolierten leit- Grenzwert <...
  • Seite 76: Betrachten, Ändern Und Speichern Eines Benutzerdefinierten Autotests

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Anmerkung: Wenn mehr als 50 Autotests gespeichert werden, wird die Meldung »Nicht genü-  gend Speicher« angezeigt. 6.2.1 Betrachten, Ändern und Speichern eines benutzerdefinierten Autotests Eine bestehende benutzerdefinierte Autotestsequenz kann betrachtet, modifiziert und gespeichert werden.
  • Seite 77: Anmerkung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Messmodus-Optionen Modus Option Anmerkung Die gewählte Messung wird ausge- Deaktiviert lassen. Es wird eine Messung in der Auto- Einzeltest testsequenz durchgeführt. Kontinuierlich Bis zu 10 wiederholt durchgeführte Messungen werden vorgenommen. Test kann durchgeführt werden. Nur Sichtprüfung und Polaritätstest Aktiviert Modifikation Parameter gewählte Test-Funktion...
  • Seite 78: Löschen Einer Bestehenden Benutzerdefinierten Autotestsequenz

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Tasten:  /  Zeichen in Zeile auswählen. Alphanumerisch Zeichen eingeben. UMSCHALT (SHIFT) Kleinbuchstabe oder Sonderzeichen eingeben. + Alphanumerisch  Zeichen links vom Cursor löschen. SPEICHERN (F1) Bestätigt das Speichern der Autotestsequenz mit dem einge- gebenen Namen.
  • Seite 79: Einen Projekt-Autotest Auswählen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Prüflings-Daten ID-Nummer, Namen, Beschreibungen, Adressen, Kommentare müssen nicht erneut eingegeben werden. Vorhandene (alte) Daten werden standardmäßig angeboten. Alte Testergebnisse Neue Projekt-Autotest-Prüfergebnisse können mit vorherigen Ergebnissen verglichen werden. Das Instrument berechnet die Trends (Verläufe) für jede Prüfung automatisch. Anmerkung: Wenn Prüfergebnisse nahe an den Grenzwerten liegen, sollten sie mit früheren ...
  • Seite 80 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Tasten: Filterzeile wählen.  /   / , Gewählten Filter bearbeiten. Alphanumerisch FINDEN (F1) Startet die Suche, nachdem die Filter korrekt eingerichtet wurden. ZURÜCK (F2) Letzte Änderung zurücknehmen. TYP (F3) Parameterzeilen wählen. Kehrt zum Hauptmenü...
  • Seite 81 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen START Beginnt mit dem Durchführen eines neuen Autotests für den gewählten Prüfling, s. Kapitel 6.3.2 Einen Projekt-Autotest starten. Kehrt zum Hauptmenü zurück. Anmerkung: Barcode-Lesegeräte können auch für das Auswählen eines Prüflings genutzt wer- ...
  • Seite 82: Einen Projekt-Autotest Starten

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6.3.2 Einen Projekt-Autotest starten Starten des Projekt-Autotests wendet die für das gewählte Gerät definierte Sequenz an. Alle nicht deaktivierten Prüffunktionen werden in der vorgegebenen Reihenfolge ausge- führt, s. Kapitel 6.5 Autotestsequenzen durchführen. Nach Abschluss der vorgegebenen Prüfungen stellt das Instrument eine Reihe von Speichermöglichkeiten bereit.
  • Seite 83: Vergleichen Von Ergebnissen (Erkennen Von Trends)

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6.3.3 Vergleichen von Ergebnissen (Erkennen von Trends) Betrachten von erneut getesteten Prüflingen bietet nicht nur die Möglichkeit zur Überprü- fung der Ergebnisse als solche, sondern auch die Zusatzoption der TREND-Ermittlung. Trends (Verläufe) ermöglichen die Beurteilung von sicherheitskritischen Parametern des Prüflings.
  • Seite 84: Mit Barcode-/ Rfid-Tags Arbeiten

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Höhe wie vorheriges Ergebnis. Neues Resultat eines bestimmten Tests ist schlechter als letztes Resultat. Beispiele: Neue Isolationswiderstandsmessung ergibt niedrigeren Wert als  vorheriges Ergebnis. Neue Schutzleiterwiderstandsmessung ergibt höheren Wert als das alte Er- gebnis.
  • Seite 85: Mit Rfid-Tags Arbeiten

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Anschließen RFID-Tags Lese-/Schreib-Gerät an SigmaGT Das folgende Menü erscheint beim Aufruf des Barcode- / RFID-Tag-Autotestmenüs: Barcode- / RFID-Tag-Autotestmenü Tasten:  /  Lesegerät wählen. ENTER Öffnet das Menü Ausgewähltes Gerät. (EINGABE) Kehrt zum Hauptmenü zurück. 6.4.1 Mit RFID-Tags arbeiten Im folgenden Bildschirm signalisiert das Instrument SigmaGT, dass es bereit ist RFID- Tag-Daten zu akzeptieren.
  • Seite 86 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Taste: Kehrt zum Menü Barcode/Tag zurück. Sobald die RFID-Tag-Daten erfolgreich empfangen wurden, wird das folgende Menü angezeigt: RFID-Tag Menü Tasten:  /  Die Option wählen. ENTER Öffnet das Menü für die ausgewählte Option. (EINGABE) Kehrt zum Menü...
  • Seite 87: Barcode Für Autotest Auslesen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Eine Autotestsequenz an ein RFID-Tag senden Im Menü benutzerdefinierter Autotest die Taste SENDEN betätigen. Die gewählte Autotestsequenz wird zum RFID-Tag unter Verwendung des RFID-Lese-/Schreib- Geräts übertragen. Weitere Informationen in der Bedienungsanleitung des RFID-Lese-/Schreibgeräts. Autotestsequenzen/-ergebnisse an RFID-Tag senden Autotestsequenzen/-ergebnisse können über das Menü...
  • Seite 88: Barcode Für Das Arbeiten Mit Ergebnissen Einlesen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6.4.3 Barcode für das Arbeiten mit Ergebnissen einlesen Zur Arbeit mit gespeicherten Ergebnissen kann das Barcode-Lesegerät auch für den im Instrument gespeicherten Prüfling verwendet werden. Der erfolgreiche Empfang de Barcodes wird mit zwei kurzen akustischen Signalen bestätigt. Prüflings-Nummer im Menü...
  • Seite 89: Schutzleiterwiderstandsmessung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Bei der Sichtprüfung müssen auch die Messpunkte für die elektrische Prüfung ermittelt werden. Nach Bestehen der Sichtprüfung fährt das Instrument automatisch mit der nächsten Prüfung in der Sequenz fort. Bei Nichtbestehen der Sichtprüfung muss der Benutzer beurteilen, ob die Sicherheit für die weiteren Messungen gegeben ist.
  • Seite 90: Isolationswiderstandsmessung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen ENTER Fährt mit der nächsten Autotestsequenz-Messung (nur im kontinu- (EINGABE) ierlichen Messmodus) fort. WIEDERHOLEN Wiederholt die Schutzleiterwiderstandsmessung. (F3) ÜBERSPRINGEN Überspringt die Schutzleiterwiderstandsmessung. (F4) Anmerkung:  Wenn Polaritätstest in der Autotestsequenz aktiviert ist, wird der Schutzleiterwi- derstand zwischen IEC-Prüfanschluss (Klemme PE) und Prüfanschluss (Klem- me PE) gemessen.
  • Seite 91: Isolationswiderstand - Messung Mit S-Sonde

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6.5.4 Isolationswiderstand - Messung mit S-Sonde Die Messung wird im Kapitel 5.2.3 Isolationswiderstand – Messung mit S-Sonde be- schrieben. Aus Sicherheitsgründen werden andere Tests nicht durchgeführt, wenn diese Isolati- onsprüfung nicht bestanden oder ausgelassen wurde. Menü...
  • Seite 92: Ersatzableitstrom - Messung Mit S-Sonde

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Tasten: START Startet die Ersatzableitstrom-Messung. Fährt mit der nächsten Ersatzableitstrom-Messung (nur im kontinu- ierlichen Messmodus) fort. Fährt mit der nächsten Autotestsequenz-Messung (nur Einzel- Messmodus) fort. ENTER Fährt mit der nächsten Autotestsequenz-Messung (nur im kontinu- (EINGABE) ierlichen Messmodus) fort.
  • Seite 93: Differenzableitstrom

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6.5.7 Differenzableitstrom Die Messung wird in Kapitel 5.2.6 Differenzableitstrom beschrieben. Aus Sicherheitsgründen werden andere Tests nicht durchgeführt, wenn die Differenzab- leitstrom-Prüfung nicht bestanden oder ausgelassen wurde. Menü Ableitstromprüfung Tasten: START Startet die Ableitstrom-Messung. Fährt mit der nächsten Ableitstrom-Messung (nur im kontinuierli- chen Messmodus) fort.
  • Seite 94: Polaritätstest

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Tasten: START Startet die Berührungsableitstrom-Messung. Fährt mit der nächsten Berührungsableitstrom-Messung (nur im kontinuierlichen Messmodus) fort. Fährt mit der nächsten Autotestsequenz-Messung (nur Einzel- Messmodus) fort. ENTER Fährt mit der nächsten Autotestsequenz-Messung (nur im kontinu- (EINGABE) ierlichen Messmodus) fort.
  • Seite 95: Trms-Strommessung Mit Stromzangenadapter

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen 6.5.10 TRMS-Strommessung mit Stromzangenadapter Die Messung wird im Kapitel 5.2.9 Stromzangenmessung beschrieben. Aus Sicherheitsgründen werden andere Tests nicht durchgeführt, wenn die Stromzan- gen-Prüfung nicht bestanden oder ausgelassen wurde. Menü Stromzange Tasten: START Startet die TRMS-Strommessung. Fährt mit der nächsten TRMS-Strommessung (nur im kontinuierli- chen Messmodus) fort.
  • Seite 96: Leistung / Funktionsprüfung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotestsequenzen Tasten: START Startet den RCD-Test. Fährt mit der nächsten Autotestsequenz-Messung fort. WIEDERHOLEN Wiederholt den RCD-Test. (F3) ÜBERSPRINGEN Überspringt den RCD-Test. (F4) 6.5.12 Leistung / Funktionsprüfung Hauptzweck dieser Prüfung ist die Kontrolle der einwandfreien Funktion des Prüflings. Es können insbesondere folgende sicherheitsrelevante Punkte geprüft werden: Alle Hauptbetriebsmodi.
  • Seite 97: Mit Autotestergebnissen Arbeiten

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Mit Ergebnissen arbeiten 7 Mit Autotestergebnissen arbeiten Nach dem Abschluss einer Autotestsequenz können Messergebnisse: im Flash-Speicher des Instruments gespeichert werden; Zuvor können sie be- trachtet und bearbeitet werden; weitere Informationen in Kapitel 7.1 Speichern von Autotest-Ergebnissen;...
  • Seite 98 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Mit Ergebnissen arbeiten 15ASN Name des Prüf-Standorts. Kann auch aus der Liste der Prüf-Standort 100 vordefinierten Namen selektiert werden. 4.2.5.3 Un- termenü Prüf-Standorte 15ASN Name der Prüfstelle. Kann auch aus der Liste der Prüfstelle 100 vordefinierten Namen selektiert werden.
  • Seite 99: Ergebnisse Aufrufen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Mit Ergebnissen arbeiten Ergebnisse aufrufen Im Hauptmenü Abrufen / Löschen / Senden Speicher mit den Tasten  und  wäh- len und mit ENTER bestätigen. Das Menü Speicher-Suche wird angezeigt. Menüs Ergebnissuche Die Suche nach gespeicherten Resultaten kann wie folgt eingegrenzt werden: Prüflings-Nummer, Prüf-Standort, Prüfstelle (Ort),...
  • Seite 100 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Mit Ergebnissen arbeiten Zum Durchsuchen aller gespeicherter Daten einen »*« in Alle Felder eingeben  (Ausnahme: DATUM, hier müssen die korrekten Datumsangaben für von und bis Datum eingegeben werden). Nachdem die Suchkriterien korrekt eingestellt wurden, kann die Suche durch Betätigen der Funktionstaste F1 durchgeführt werden.
  • Seite 101: Ergebnisse Löschen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Mit Ergebnissen arbeiten Ergebnisse löschen Gespeicherte Autotestergebnisse können auch aus dem Speicher gelöscht werden. Das Menü Speicher abrufen / löschen / senden öffnen. Die Ergebnisse, die gelöscht werden sollen aufrufen (weitere Informationen s. Kapitel 7.2 Ergebnisse abrufen). Im Menü...
  • Seite 102 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Mit Ergebnissen arbeiten Die Daten können mit den Geräten wie folgt verarbeitet werden: nach Abschluss einer Autotestsequenz oder nach Abruf gespeicherter Daten aus dem Speicher des Instruments. Durch Betätigen der Funktionstaste SENDEN im Menü Ergebnisse speichern bzw. Speicher abrufen, wird das Menü...
  • Seite 103 (F1) Kehrt zum Menü Ergebnisse senden zurück....... METREL Prüflabor Horjul, Slowenien ......GERÄT 11072010 PRÜF-STANDORT METREL PRÜFSTELLE BÜRO 1 ZEIT/DATUM 09:31 11-JUL-2008 BENUTZER TOMAZ ERGEBNIS: BESTANDEN (PASS) ---------------------------------------- SICHTPRÜF. BESTANDEN (PASS) ERDUNG It: 10 A~ Rlim: 0,10 Ohm 1. R = 0.03 Ohm BESTANDEN ISOLATION Ut: 500 V Rlim: 1,00 MOhm 1.
  • Seite 104: Senden An Barcode-Drucker

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Mit Ergebnissen arbeiten 7.4.1 Senden an Barcode-Drucker Detaillierte Informationen zu Barcode-Systemen im Zusammenhang mit dem Drucken von Barcode-Etiketten s. Kapitel 4.2.8.6 Geräte-Einstellungen und Anhang B. 1 Tag, Barcode-System: 2 Tags, Barcode-System: 2 Tags, Barcode-System: Single (Top Label) Double Single...
  • Seite 105: Daten Übertragen

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Mit Ergebnissen arbeiten Daten übertragen Autotests und Ergebnisse können von der PC-Software über das Menü Daten übertra- gen (Daten aufladen) in das Instrument übertragen werden. Zudem können die folgen- den Elemente können vom Instrument auf den PC übertragen und mit der PC-Software editiert bzw.
  • Seite 106: Wartung

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Wartung 8 Wartung Periodische Kalibrierung Zur Einhaltung der in diesem Handbuch angegebenen technischen Daten ist es wichtig, alle Messinstrumente regelmäßig zu kalibrieren. Es wird die jährliche Kalibrierung emp- fohlen. Die Kalibrierung darf nur von autorisierten Technikern vorgenommen werden. Sicherungen Es gibt zwei Sicherungen, die unter der linken Anschlussplatte untergebracht sind: F1 = F2 = T 16 A / 250 V (32 ...
  • Seite 107: Instrument Und Zubehör

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Instrument und Zubehör 9 Instrument und Zubehör MI 3310 Standardausrüstung des Instruments SigmaGT  Instrument MI 3310 SigmaGT  Kleine gepolsterte Tragetasche  Netzkabel 16 A  Prüfkabel (schwarz)  Prüfspitzen (schwarz)  Krokodilklemme (schwarz) ...
  • Seite 108: Anhang A - Vorprogrammierte Autotests

    MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Anhang A – Vorprogrammierte Autotests A Anhang A – Vorprogrammierte Autotests Vorprogrammierte Autotestsequenzen Name Beschreibung Prüfung nach VDE 0701-0702. 1 Cl_1_Iso Gerät der Klasse I (Class I). Isolationswiderstands- und Ersatzableitstrom-Messung sind gewählt. Prüfung nach VDE 0701-0702. Gerät der Klasse I (Class I) mit isolierten zugänglichen leitfähigen 2 Cl1_Iso_BLT Teilen.
  • Seite 109 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Anhang A – Vorprogrammierte Autotests Tabelle der vorprogrammierte Autotestsequenzen Autotest-Kurzcode Cl_1_Iso Cl1_Iso_BLT Cl_1_Ia Cl_1_Ia_BLT     Sichtprüfung Ausgang 200 mA 200 mA 200 mA 200 mA Schutzleiterwiderstandsprüfung Grenzwert 0.30  0.30  0.30 ...
  • Seite 110 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Anhang A – Vorprogrammierte Autotests Vorprogrammierte Autotestsequenzen-Tabelle (Fortsetzung) Autotest-Kurzcode Cl_2_Iso Cl_2_Ibs Cl_1_IsoIa Cl1_IsoIaBLT Sichtprüfung     Ausgang   200 mA 200 mA Schutzleiterwiderstandsprüfung 0.30  0.30  Grenzwert   Zeit ...
  • Seite 111 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Anhang A – Vorprogrammierte Autotests Vorprogrammierte Autotestsequenzen-Tabelle (Fortsetzung) Autotest-Kurzcode Cl_2_IsoIbs Cl_2 Cl_3_Iso Cl_3     Sichtprüfung Ausgang     Schutzleiterwiderstandsprüfung Grenzwert         Zeit Ausgang ...
  • Seite 112 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Anhang A – Vorprogrammierte Autotests METREL GmbH VDE Tester Prüftypkarte Code Name und Beschreibung der Autotestsequenz Grenzwerte Barcode Schutzleiterwiderstandsprüfung: Prüfung nach VDE. 0.30  Gerät der Klasse 1 (Class 1). Kl_1_Iso Isolationswiderstands- und Ersatzab- Isolierung: 1,00 M...
  • Seite 113 MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Anhang A – Vorprogrammierte Autotests METREL GmbH VDE Tester Prüftypkarte (Forts.) Prüfung nach VDE. Kl_2 Gerät der Klasse 2 (Class 2) ohne isolierte zugängliche leitfähige Teile. A1 0 Prüfung nach VDE. Gerät der Klasse 3 (Class 3) mit Isolierung - S: 0,25 M...
  • Seite 114: B Anhang B - Anhang B - Autotest-Kurzcodes

    Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3310 / MI 3310A SigmaGT B Anhang B – Anhang B – Autotest-Kurzcodes Das Instrument SigmaGT unterstützt zwei Barcode-Formate beim Ausdrucken von Geräte-Etiketten. Autotest-Kurzcode und Geräte-Nummer Autotest-Kurzcodes sind zweistellige Code. Autotest-Codes können auch in Form eines Barcodes dargestellt werden.
  • Seite 115 Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Autotest-Kurzcode Trennzeichen 4455821981 Prüflings-Nummer, Detaillierte Beschreibung der Barcode-Systemwahl, s. Kapitel 4.2.8.6 Geräte- Einstellungen. Hinweise: Zur Unterscheidung zwischen dem Autotest-Kurzcode und Prüflings-Namen  (ID-Zahl) wird das Sonderzeichen »$« verwendet. Auf dem 2. Prüflings-Etikett (Etikett für Stromversorgungskabel) wird nur die ...
  • Seite 116: C Anhang C - Anmerkungen Zu Den Ländern

    Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3310 / MI 3310A SigmaGT C Anhang C – Anmerkungen zu den Ländern Der Anhang C enthält eine Sammlung von geringfügigen Änderungen für eine bestimm- te Länderversion. Einige der Modifikationen bedeuten gegenüber den Hauptkapiteln geänderte technische Daten von dort aufgeführten Funktionen; wieder andere sind zu- sätzliche Funktionen.
  • Seite 117: Beispiel Für Das Erstellen Eines Testsequenz Mit Dem Autotest-Organisator

    Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Menü Ansicht des Autotest-Organisators F.2.2 Beispiel für das Erstellen eines Testsequenz mit dem Auto- test-Organisator Eine periodische Prüfung eines Bügeleisens soll durchgeführt werden. Type: flatiron ABC Un 230V, 50Hz, 1000 VA Das Bügeleisen kann wie folgt klassifiziert werden: Für eine periodische Prüfung ist beispielsweise eine Prüfung nach NEN 3140 relevant.
  • Seite 118: Autotest-Codes

    Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Isolationsprüfung Klassifizierung des Prüflings: Heizelemente L: > 0,5 MΩ - Das Bügeleisen als Standard-Prüfling klassifizieren. Information, dass Isolationswider- Isolationsprüfung standsmessung von Teilen der Klasse 2 im Prüfverfahren (NEN / Class I / mit isolierten Zugängl.
  • Seite 119 Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Ausgang    230 V  Differenzableitstrom Grenzwert     0,5 mA     Zeit 120 s Ausgang      Berührungsableitstrom Grenzwert  ...
  • Seite 120 Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3310 / MI 3310A SigmaGT Aus- 230 V     Berüh- gang rungsab- Grenz- 0,5 mA     leitstrom wert Zeit     Aus-      gang Leistung Grenz-...

Diese Anleitung auch für:

Sigmagt mi 3310

Inhaltsverzeichnis