Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rommelsbacher EKS 2010 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Achtung: Achten Sie darauf, dass die Austrittsöffnungen unten und an der Seite der Düse stets
sauber bzw. nicht verstopft sind.
• Achtung: Zum Schwenken der Heißwasser-/Dampfdüse fassen Sie diese nur am oberen
Kunststoffschaft an.
• Achtung: Nach dem Aufschäumen muss das System manuell abgekühlt werden
(siehe Schritte 12 - 15).
Achtung: Gehäuse-Oberflächen,
Brühkopf, Siebträger, Filtereinsätze
sowie Heißwasser-/Dampfdüse
werden während des Betriebs heiß!
Schritt 4:
Wählen Sie die Funktion
„Dampf-Bezug".
Schritt 8:
Gefäß entfernen.
• Überprüfen Sie regelmäßig
den Wassertank, ggf. Wasser
nachfüllen.
• Überprüfen Sie regelmäßig
die Abtropfschale, ggf.
Restwasser entleeren.
Schritt 1:
Gerät vorbereiten.
Schritt 5:
Gerät einschalten.
Das Gerät heizt auf. Während dieser
Zeit leuchtet die Kontrolllampe dauer-
haft in rot. Sobald die Kontrolllampe
dauerhaft auf blau umschaltet, ist
der Thermoblock aufgeheizt und das
Gerät betriebsbereit.
Schritt 9:
Zum Aufschäumen der Milch
tauchen Sie die Düse in das Gefäß
mit Milch.
Schritt 2:
Siebträger ohne Filtereinsatz an der
Markierung des Brühkopfes ansetzen
und durch Drehen nach rechts bis
zum Anschlag verriegeln.
Schritt 6:
Dampf-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Entnehmen Sie für
2 -3 Sekunden Dampf, um
Restwasser aus dem System zu
entfernen.
Schritt 10:
Dampf-Bezug starten.
Drehknebel nach rechts drehen.
Schritt 3:
Gefäß unter den Auslauf der
Heißwasser-/Dampfdüse stellen.
Schritt 7:
Dampf-Bezug stoppen.
Drehknebel nach links drehen.
Schritt 11:
Dampf-Bezug stoppen.
Drehknebel nach links drehen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis