Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren Ph; Warum Kalibrieren; Wann Unbedingt Kalibrieren; Durchführung Einer Automatischen Kalibrierung (Autocal) - Xylem wtw Multi 3310 IDS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für wtw Multi 3310 IDS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multi 3310 IDS
ba77141d03
04/2016
Temperatur:
Temperatur-
messfühler
ja
-
5.2

Kalibrieren pH

5.2.1 Warum kalibrieren?

pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Nullpunkt (Asymmetrie) und Steil-
heit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt.
Durch das Kalibrieren werden die aktuellen Werte für Nullpunkt und Steilheit
der Messkette ermittelt und gespeichert.
Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen.

5.2.2 Wann unbedingt kalibrieren?

 Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung.
 Wenn das Kalibrierintervall abgelaufen ist
5.2.3 Durchführung einer automatischen Kalibrierung (AutoCal)
Achten Sie darauf, dass im Sensormenü im Menü Puffer der Puffersatz richtig
gewählt ist (siehe Abschnitt 9.1.1 E
59).
Verwenden Sie in beliebiger Reihenfolge ein bis fünf Pufferlösungen des
ausgewählten Puffersatzes.
Im folgenden ist die Kalibrierung mit Technischen Puffern (TEC) beschrieben.
Bei anderen Puffersätzen werden andere Puffersollwerte angezeigt. Der
Ablauf ist ansonsten identisch.
Ist im Menü die Einpunktkalibrierung eingestellt, wird die Kalibrie-
rung automatisch nach der Messung von Pufferlösung 1 beendet,
und das Kalibrierprotokoll angezeigt.
1.
Den pH-Sensor an das Messgerät anschließen.
Das pH-Messfenster wird im Display angezeigt.
2.
Die Pufferlösungen bereithalten.
Bei Messung ohne Temperaturmessfühler:
Pufferlösungen temperieren bzw. aktuelle Temperatur messen.
Auflösung der
Temp.-Messung
Temp.-Anzeige
0,1 °C
Automatisch mit
Temperaturmessfühler
1 °C
Manuell
INSTELLUNGEN FÜR P
pH-Wert
H-M
, Seite
ESSUNGEN
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis