pH-Wert
Allgemeines
zur QSC-Funktion
Sensorbewertung
mit / ohne
QSC-Funktion
QSC-Kalibrierung
38
5.2.8 QSC-Funktion (Sensorqualitätskontrolle)
Die QSC-Funktion (Quality Sensor Control) ist eine neue Sensorbewertung für
digitale IDS-Sensoren. Dabei wird der Zustand eines IDS-pH-Sensors indivi-
duell und sehr fein abgestuft bewertet.
Im Display zeigt die QSC-Skala mit Hilfe eines Zeigers die aktuelle Sensorbe-
wertung an.
pH
0
7.007
01.02.2014
Info
1 QSC-Skala
Der Doppelpfeil zeigt die aktuelle Sensorbewertung auf der QSC-
Skala an
Bei USB-Ausgabe wird die Sensorbewertung als Prozentangabe (1-100) doku-
mentiert.
Die fein abgestufte Sensorbewertung mit der QSC-Funktion macht Sie sehr
frühzeitig auf Veränderungen des Sensors aufmerksam.
So können Sie bei Bedarf weitere Maßnahmen treffen, um wieder die optimale
Messqualität herzustellen (z. B. Reinigung, Kalibrierung oder Austausch des
Sensors).
Mit QSC-Funktion
Sehr feine Abstufung der Sensorbe-
wertung (100 Stufen)
Der Referenzwert wird für jeden Sen-
sor individuell bei der QSC-Erstkalib-
rierung ermittelt.
Geringe Toleranzen für Nullpunkt
und Steilheit bei Verwendung von
QSC-Pufferlösungen
Zusätzliche QSC-Kalibrierung erfor-
derlich (mit speziellem QSC-Puffer-
satz)
Die QSC-Funktion wird durch eine einmalige zusätzliche Dreipunkt-Kalibrie-
rung mit speziellen QSC-Pufferlösungen aktiviert. Sie deckt den Messbereich
des Sensors von pH 2 bis pH 11 ab. Bei der QSC-Erstkalibrierung wird der
tatsächliche Zustand des Sensors ermittelt und als Referenz im Sensor abge-
legt.
14
25.0
°C
USB-Ausgabe
08:00
Ohne QSC-Funktion
(Sensorsymbol)
Grobe Abstufung der Sensorbewer-
tung (4 Stufen)
Ein theoretischer Referenzwert wird
für alle Sensoren verwendet
Größere Toleranzen für Nullpunkt und
Steilheit bei Verwendung handelsübli-
cher Puffersätze
Keine zusätzliche Kalibrierung erfor-
derlich
Multi 3310 IDS
1
ba77141d03
04/2016