Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Im Notfall - Gude GRKS 1801 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
DEUTSCH
18
Verbrennungsgefahr!
Einige Maschinenteile werden beim Betrieb sehr heiß.
Das Berühren heißer Maschinenteile kann zu Ver-
brennungen führen.
Gerät nach dem Betrieb erst abkühlen lassen.
Vergiftungsgefahr!
Abgase, Kraftstoffe und Schmierstoffe sind giftig.
Das Einatmen von Abgasen kann tödlich sein!
Maschine nicht in einem geschlossenen Bereich
betreiben, in dem sich gefährliche Kohlenmonoxyd-
gase sammeln können.
Explosionsgefahr / Feuergefahr!
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündlich
bzw. explosiv.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Umgebung von
leicht entflammbaren Materialien.
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
• Schnittverletzungen
• Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des lau-
fenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewertet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißfinger-Krankheit oder Karpaltun-
nelsyndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauerein-
satz des Geräts der Zustand von Fingern und Hand-
wurzel gründlich zu überwachen. Falls Symptome der
obengenannten Krankheiten auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Um das Risiko der „Weißfingerkrank-
heit" zu verringern, halten Sie Ihre Hände während
des Arbeitens warm und machen in regelmäßigen
Abständen Pausen.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.

Verhalten im Notfall

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe
anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
2. Art des Unfalls
4. Art der Verletzungen
Symbole
Warnung/Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz,
griffiger Sohle und Stahlkappe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen
und Zündkerzenstecker ziehen.
Warnung vor Schnittverletzungen
Warnung vor heißen Oberflächen!
Verbrennungsgefahr!
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
VORSICHT! Explosionsgefahr
Halten Sie andere Personen fern. Sie
könnten durch weggeschleuderte Fremd-
körper verletzt werden.
Der Mindest-Sicherheitsabstand beträgt
15 m.
Vergiftungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbe-
reich und niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
Rauchen und offenes Feuer verboten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

95317

Inhaltsverzeichnis