Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tetheringbügel (18) (Zur Absturzsicherung); Benutzung; Drehzahl Einstellen - Metabo WB 18 LTX BL 15-125 Quick Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
DEUTSCH
- Nach dem Ausschalten läuft die Maschine nach.
- Kurz vor Stillstand der Schleifscheibe den roten
M-Quick-Spindelarretierknopf (5) eindrücken. Die
Quick-Spannmutter (1) löst sich selbsttätig um ca.
eine halbe Umdrehung und kann ohne
zusätzlichen Kraftaufwand oder Werkzeug
abgeschraubt werden.
7.4
Zweilochmutter befestigen/lösen
(austattungsabhängig)
Bei Verwendung der Zweilochmutter darf der
Spindelarretierknopf (5) nur gedrückt werden,
wenn die Spindel stillsteht.
Zweilochmutter (22) befestigen:
Die 2 Seiten der Zweilochmutter sind
unterschiedlich. Die Zweilochmutter wie folgt auf
die Spindel aufschrauben:
Siehe Seite 2
- X) Bei dünnen Schleifscheiben:
Der Bund der Zweilochmutter (22) zeigt nach
oben, damit die dünne Schleifscheibe sicher
gespannt werden kann.
Y) Bei dicken Schleifscheiben:
Der Bund der Zweilochmutter (22) zeigt nach
unten, damit die Zweilochmutter sicher auf der
Spindel angebracht werden kann.
Zweilochmutter lösen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1). Die
Zweilochmutter (22) mit dem Zweilochschlüssel
(23) gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
7.5
Tetheringbügel (18) (zur
Absturzsicherung)
Um das Gerät gegen Absturz zu sichern, kann an
den beiden Befestigungsbohrungen (8) ein
Tetheringbügel (Absturzsicherung) (18) befestigt
werden.
Der Tetheringbügel darf nur mit
Maschinen mit Paddle-Schalter (Best.-Nr.
613059xx0, 601734xx0, 601745xx0,
601746xx0) verwendet werden.
Bei Verwendung muss die
Bedienungsanleitung des Tetheringbügels
beachtet werden.
Tetheringbügel (18) nur in Verbindung mit
folgendem Zubehör verwenden:
Tetheringbügel (18):
Best.-Nr.: 628967000
Akkupacks:
Best.-Nr.: 624990000 5,5 Ah (LiHD)
Best.-Nr.: 624991000 10,0 Ah (LiHD)
Metabo Werkzeugsicherungsgurt:
Best.-Nr.: 628970000
Sicherungsverbindung für Akkupack:
Best.-Nr.: 628965000
12

8. Benutzung

8.1

Drehzahl einstellen

(ausstattungsabhängig)
Am Stellrad (15) die empfohlene Drehzahl
einstellen. (Kleine Zahl = niedrige Drehzahl; große
Zahl = hohe Drehzahl)
Trennschleif-, Schruppscheibe, Schleiftopf,
Diamant-Trennscheibe: hohe Drehzahl
Bürste: mittlere Drehzahl
Haftstützteller (Schleifteller): niedrige bis mittlere
Drehzahl
Hinweis: Für Polierarbeiten empfehlen wir unsere
Winkelpolierer.
8.2
Ein-/Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
Vermeiden Sie, dass die Maschine Staub und
Späne aufwirbelt oder einsaugt. Maschine
nach dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn
der Motor zum Stillstand gekommen ist.
Maschinen mit Schaltschieber:
0
Einschalten: Schaltschieber (6) nach vorn
schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach
unten kippen bis er einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (6) drücken und loslassen.
Maschinen mit „Paddle-Schalter"
(mit Totmannfunktion):
Einschalten: Einschaltsperre (11) in Pfeilrichtung
schieben und Schalterdrücker (12) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (12) loslassen.
8.3
Arbeitshinweise
Schleifen und Sandpapierschleifen:
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche
hin- und herbewegen, damit die Werkstückober-
fläche nicht zu heiß wird.
Schruppschleifen: Für ein gutes Arbeitsergebnis in
einem Anstellwinkel von 30° - 40° arbeiten.
6
I
11
12
0
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wb 18 lt bl 11-125 quickWvb 18 lt bl 11-115 quickWvb 18 lt bl 11-125 quickWvb 18 lt bl 11-125 quick inoxWpb 18 lt bl 11-125 quickW 18 lt bl 11-125 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis