Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello RL 25 BLU TC Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SIGNAL
STÖRUNGEN
Kein Blinken
Brenner startet nicht
2 Blinken
Störabschaltung des
Brenners am Ende der
Sicherheitszeit nach der
Vorbelüftung und der
Sicherheitszeit
4 Blinken
Brenner läuft an, und
fährt dann in Störab-
schaltung
7 Blinken
Flammenabtrennung
Brenner geht nicht zur
2° Stufe über
Brennstoff geht in 2°
Stufe über und Luft
bleibt in 1° Stufe
Abschaltung des Bren-
ners bei Übergang zwi-
schen 1. und 2. Stufe
bzw. zwischen 2. und 1.
Stufe.
Der Brenner wiederholt
den Anlaufzyklus
Unregelmäßige Brenn-
stoffzuführung
Pumpe innen verrostet
Pumpe geräuschvoll,
pulsierender Druck
Pumpe schaltet sich
nach einer langen
Pause aus
Heizölleckstelle an
Pumpe
Rauchige Flamme-
Bacharach dunkel
- Bacharach gelb
Flammkopf verschmutzt 70 - Düse oder Düsenfilter verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
10 Blinken
MÖGLICHE URSACHEN
1
- Kein Strom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schalter einschalten - Sicherungen kontrollieren
2
- Eine Grenz- oder Sicherheitsfernsteuerung offen . . . . . . . . Einstellen oder Auswechseln
3
- Geräteblockierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät entstören (mindestens 10s nach derStörab-
4
- Pumpe blockiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
5
- Elektrische Anschlüsse falsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollieren
6
- Steuergerät defekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
7
- Elektromotor defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
8
- Motorkondensator defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
9
- Kein Brennstoff im Tank, oder Wasser am Boden. . . . . . . . Auffüllen oder Wasser abpumpen
10 - Einstellung von Kopf und Luftklappe falsch. . . . . . . . . . . . . Einstellen, siehe S. 9
11 - Heizöl-Magnetventile öffnen nicht (1° Stufe der Sicherung). Anschlüsse kontrollieren, Spule ersetzen
12 - Düse 1. Stufe verstopft, verschmutzt oder verformt . . . . . . Auswechseln
13 - Zündelektroden schlecht eingestellt oder verschmutzt . . . Einstellen oder reinigen
14 - Massenelektrode für Isolator defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
15 - Hochspannungskabel defekt oder an Masse . . . . . . . . . . . Auswechseln
16 - Hochspannungskabel durch hohe Temperatur verformt . . . Auswechseln und schützen
17 - Zündtransformator defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
18 - Elektrische Anschlüsse von Ventilen oder
Transformator falsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrollieren
19 - Steuergerät defekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
20 - Pumpe ausgeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschalten und siehe unter "Pumpe schaltet
21 - Kupplung Motor / Pumpe defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
22 - Pumpenansaugleitung mit Rücklaufleitung verbunden . . . . Verbindung korrigieren
23 - Ventile vor der Pumpe geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnen
24 - Filter verschmutzt (Leitung - Pumpe - Düse) . . . . . . . . . . . Reinigen
25 - Fotoelektrischer Widerstand oder Steuergerät defekt . . . . . Fotoelektrischen Widerstand oder Steuergerät
26 - Fotoelektrischer Widerstand verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . Reinigen
27 - 1° Stufe des Zylinders defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zylinder auswechseln
28 - Störabschaltung des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermorelais entstören
29 - Fernschalter Motorsteuerung defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
30 - Stromversorgung mit zwei Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermorelais entstören
Thermorelais wird bei Rückkehr
31 - Falsche Motordrehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Anschlüsse am Motor vertauschen
32 - Fotowiderstand kurzgeschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
33 - Fremdlicht oder Flammensimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . Licht entfernen oder Gerät auswechseln
34 - Kopf schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen, siehe S. 9 Abb. (F)
35 - Zündelektroden falsch eingestellt oder verschmutzt . . . . . . Einstellen, siehe S. 9 Abb. (B)
36 - Gebläseklappe falsch eingestellt, zu viel Luft . . . . . . . . . . . Einstellen
37 - 1° Düse zu groß (Pulsationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchsatz 1. Düse vermindern
38 - 1° Düse zu klein (Flammenabtrennung) . . . . . . . . . . . . . . . Durchsatz 1. Düse erhöhen
39 - 1° Düse verschmutzt oder verformt . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
40 - Pumpendruck nicht angemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen: zwischen 10 und 14 bar
41 - Düse 1. Stufe nicht für Brenner oder Heizkessel geeignet . Siehe Tab. Düsen, S. 8, Düse der 1° Stufe redu-
42 - Düse 1° Stufe defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
43 - TR-Fernsteuerung schließt nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen oder auswechseln
44 - Steuergerät defekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
45 - Spule Magnetventil der 2° Stufe defekt . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
46 - Kolben in Ventilgruppe blockiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gruppe auswechseln
47 - Zu niedriger Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erhöhen
48 - 2° Stufe des Zylinders defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zylinder auswechseln
49 - Düse verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Austauschen
50 - Fotoelektrischer Widerstand verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . Reinigen
51 - Luftüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reduzieren
52 - Prüfen, ob Ursache die Pumpe ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brenner von einem Tank in der Nähe
oder die Speisanlage ist
53 - Wasser im Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit einer Pumpe vom Tankboden abpumpen
54 - Lufteintritt an der Ansaugleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlüsse festziehen
- Zu hoher Unterdruck (über 35 cm Hg):
55 - Höhenunterschied Brenner / Tank zu hoch . . . . . . . . . . . . . Brenner mit Kreisschaltung speisen
56 - Leitungsdurchmesser zu klein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erhöhen
57 - Ansaugfilter verschmutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen
58 - Ansaugventile geschlossen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnen
59 - Paraffinerstarrung durch niedrige Temperatur. . . . . . . . . . . Zusatz in Heizöl geben
60 - Rücklaufleitung nicht in Brennstoff getaucht . . . . . . . . . . . . Auf gleiche Höhe wie Ansaugleitung bringen
61 - Lufteintritt in die Ansaugleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlüsse festziehen
62 - Leckstelle an der Dichtvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pumpe auswechseln
63 - Wenig Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf und Gebläseklappe einstellen, siehe S. 9
64 - Düse verschmutzt oder abgenutzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
65 - Düsenfilter verschmutzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen oder auswechseln
66 - Falscher Pumpendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen: zwischen 10 und 14 bar
67 - Flammenstabilisierungsflügel verschmutzt, locker oder verformt. . Reinigen, festziehen oder auswechseln
68 - Heizraumbelüftung unzureichend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbessern
69 - Zuviel Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf und Luftklappe einstellen, siehe S. 9
71 - Düsenwinkel oder Durchsatz ungeeignet . . . . . . . . . . . . . . Siehe empfohlene Düsen, S. 8
72 - Düse locker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festziehen
73 - Umweltverschmutzung an Stabilisierungsflügel . . . . . . . . . Reinigen
74 - Falsche Kopfeinstellung oder wenig Luft. . . . . . . . . . . . . . . Einstellen, siehe S. 9, Klappe öffnen
75 - Für den Kessel ungeeignete Flammrohrlänge . . . . . . . . . . An den Kesselhersteller wenden
76 - Anschlussfehler oder interner Defekt
77 - Vorhandensein elektromagnetischer Störungen . . . . . . . . . Kit zum Schutz vor Funkstörungen verwenden
19
EMPFOHLENE ABHILFEN
schaltung)
sich aus"
auswechseln
der drei Phasen ausgelöst
zieren
des Brenners versorgen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis