MoRoS Modem 2.1 PRO
Weiterhin wird das Verfahren der Network Address Translation unterstützt. Wenn
NAT aktiv ist, ersetzt das Gerät die Absenderadresse der Pakete einer ausgehenden
Verbindung durch seine Eigene. Die eigentliche Absenderadresse speichert das
Gerät in seiner NAT-Tabelle. Empfängt es ein Antwortpaket der Gegenstelle dieser
Verbindung, so ersetzt es die Zieladresse des Pakets durch die des ursprünglichen
Absenders.
Konfiguration mit Web-Interface
Um eine IPv4-Default-Route zu setzen, aktivieren Sie im Menü „LAN
(ext)" auf der Seite „Routing" die Checkbox „Default Route setzen zu
Gateway" und geben Sie dahinter das Default-Gateway an. Im DSL-
Betrieb ist das Eingabefeld nicht sichtbar.
Um eine IPv6-Default-Route zu setzen, aktivieren Sie die Checkbox
„IPv6-Default Route setzen zu Gateway" und geben Sie dahinter das
Default-Gateway an. Im DSL-Betrieb ist das Eingabefeld nicht sichtbar.
Um die NAT-Funktion für eingehende Pakete zu deaktivieren,
deaktivieren Sie die Checkbox „NAT für eingehende IPv4-Pakete
aktivieren". Das kann im LAN-Betrieb sinnvoll sein, wenn die gerouteten
Pakete nicht verändert werden sollen.
Um die NAT-Funktion für ausgehende Pakete zu deaktivieren,
deaktivieren Sie die Checkbox „NAT für ausgehende IPv4-Pakete
aktivieren". Das kann im LAN-Betrieb sinnvoll sein, wenn die gerouteten
Pakete nicht verändert werden sollen.
Um eine neue Route hinzuzufügen, geben Sie Abschnitt „Neue Route
hinzufügen" die Netzadresse, die dazugehörige Netzmaske und ein
Gateway in die jeweiligen Felder für IPv4 oder IPv6 ein. Alle Felder
müssen ausgefüllt werden, damit eine neue Route für die jeweilige IP-
Version in die Tabelle übernommen wird. Übernehmen Sie die Route,
indem Sie auf „OK" klicken.
Um eine bestehende Route zu löschen, aktivieren Sie unter „Bestehende
Routen" die Checkbox der Route(n), die gelöscht werden soll(en).
Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK" klicken.
Funktionen
67