Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dial-In; Dial-In Einrichten - insys icom MoRoS Modem 2.1 PRO Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MoRoS Modem 2.1 PRO
12.3

Dial-In

12.3.1

Dial-In einrichten

Sie können den MoRoS Modem 2.1 PRO als Einwahl-Server bzw. eingehenden
PPP-Server verwenden. Die Dial-In-Funktion ermöglicht, dass sich Benutzer aus der
Ferne per Modem über die Rufnummer der SIM-Karte im Gerät mit dem Netzwerk
dahinter verbinden. Ähnlich der Einwahl bei einem Internetprovider authentifizieren
sich die Benutzer per Benutzernamen und Kennwort. Zur Authentifizierung der
PPP-Nutzer stehen die Methoden PAP oder CHAP zur Verfügung. Erfolgreich
authentifizierte Nutzer können eine PPP-Verbindung aufbauen, um auf das
Netzwerk des MoRoS Modem 2.1 PRO zuzugreifen.
Konfiguration mit Web-Interface
Um den Dial-In-Server zu aktivieren, wählen Sie im Menü „Dial-In" auf
der Seite „Dial-In" den Radiobutton „Ja" für „Dial-In aktivieren".
Um den Dial-In vor einem LAN (ext) zu priorisieren, markieren Sie die
Checkbox „Dial-In vor LAN (ext) priorisieren". Dann wird nach einem
authorisierten Dial-In die LAN (ext)-Verbindung abgebaut und
anschließend die Dial-In-Verbindung aktiviert. Ansonsten wird ein
eingehender Dial-In abgebrochen, sofern LAN (ext) aktiv ist.
Sie können eine Leerlaufzeit bestimmen, nach der Einwahlverbindungen
geschlossen werden, sobald kein Datentransfer mehr stattfindet. Geben
Sie die Zeit in Sekunden in das Eingabefeld „Idle Time" ein. Wenn die
Verbindung trotz Leerlauf aufrecht erhalten werden soll, geben Sie den
Wert „0" ein.
Legen Sie die Zahl der Klingelzeichen fest, nach denen ein Anruf
entgegengenommen wird. Geben Sie die Anzahl der Klingelzeichen bis
zum Abheben in das Eingabefeld „Klingelzeichen bis zur Anrufannahme"
ein.
Um eine Benutzernamen- und Kennwort-basierte PPP-Authentifizierung
zu verwenden, aktivieren Sie die Checkbox „Authentifizierung für Dial-
In". Wenn Sie diese Checkbox deaktiveren, kann jeder Anrufer eine PPP
Verbindung aufbauen. Geben Sie bis zu 10 verschiedene Kombinationen
aus Benutzername und Kennwort in die Felder „Benutzername" und
Kennwort" ein und legen Sie über den jeweiligen Radiobutton fest, ob für
diesen Benutzer eine Authentifizierung per „PAP" oder „CHAP" erfolgen
soll. Der Benutzername darf nicht dem der Dial-Out-Verbindung
entsprechen.
Wenn für den jeweiligen Benutzer ein Callback nach erfolgreicher
Authentifizierung möglich sein soll, aktivieren Sie die Checkbox „Rückruf
aktiv". Wenn bei einem Callback die Authentifizierung notwendig ist,
aber hier kein Häkchen gesetzt ist, dann erfolgt auch kein Callback. In
dem Fall wird dem Anrufer ein gewöhnlicher Dial-In ermöglicht.
Funktionen
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis