Funktionen
12.5
LAN (ext)
12.5.1
Schnittstelle zum externen Netz (LAN/WAN) einrichten
Der MoRoS Modem 2.1 PRO vermittelt in seiner Funktion als Router den
Datenverkehr zwischen zwei IP-Netzen, einem „internen" und einem „externen".
Die LAN ext-Schnittstelle dient zur Anbindung des Routers an das externe
Netzwerk. Dieses externe Netzwerk kann ein weiteres LAN sein, das über ein
Ethernet-Kabel erreichbar ist. Dann muss für die LAN ext-Schnittstelle eine IP-
Adresse eingestellt sein oder bezogen werden. Diese IP-Adresse muss im
Adressraum des externen LANs liegen, in das der MoRoS Modem 2.1 PRO routen
soll. Mit SLAAC (StateLess Address AutoConfiguration) kann sich der Router
selbständig eine oder mehrere IPv6-Adressen konfigurieren. Wenn im LAN ein
Router mit Router Advertisement IPv6-Adressprefixe verkündet, konfiguriert sich
der Router zusätzlich zu seinen bereits konfigurierten IPv6-Adressen eine Weitere
mit dem verkündeten Prefix. Das externe Netzwerk kann aber auch ein WAN sein,
das über einen DSL-Anschluss angebunden wird. In diesem Fall müssen Sie die
Schnittstelle für den PPPoE-Betrieb einrichten, damit über ein DSL-Modem mit dem
WAN kommuniziert werden kann.
Konfiguration mit Web-Interface
Für eine Verbindung mit einem LAN, wählen Sie im Menü „LAN (ext)"
auf der Seite „LAN (ext)" den Radiobutton „statische IP-Adresse". Geben
Sie dann in die Eingabefelder „statische IP-Adresse" und „Netzmaske"
eine IPv4-Adresse sowie eine Netzmaske ein. Die IP-Adresse muss eine
Adresse aus dem externen LAN sein, mit dem Sie das Gerät verbinden.
Damit sich der Router selbständig eine oder mehrere IPv6-Adressen
konfiguriert, markieren Sie die Checkbox „IPv6-Adresse automatisch
beziehen (SLAAC)".
Geben Sie im Eingabefeld „IPv6-Adresse" die IPv6-Adresse des Routers
im LAN ein oder wählen Sie den Link „Neue ULA generieren", um eine
ULA (Unique Local Address) zu generieren.
Um das Gerät per DSL mit einem WAN zu verbinden, konfigurieren Sie
zuerst im Menü „LAN (ext)" auf der Seite „DSL" die DSL-Verbindung.
Wählen Sie dann im Menü „LAN (ext)" auf der Seite „LAN (ext)" den
Radiobutton „PPPoE-Verbindung".
Um den DHCP-Client zu aktivieren, wählen Sie im Menü „LAN (ext)" auf
der Seite „LAN (ext)" den Radiobutton „DHCP-Client". Um für jeden
Eintrag in der Hosttabelle eine weitere IP-Adresse zu beziehen, aktivieren
Sie die Checkbox „Für jeden Eintrag in der Hosttabelle eine weitere IP-
Adresse anfordern".
Um das Gerät als Bridge zu betreiben, wählen Sie im Menü „LAN (ext)"
auf der Seite „LAN (ext)" den Radiobutton „Bridge". Die LAN ext-
Schnittstelle verhält sich dann wie ein weiterer Switchport.
Speichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „OK" klicken.
62
MoRoS Modem 2.1 PRO