Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eta emma Bedienungsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
DE
Verwenden Sie immer frisches Trinkwasser zum Erwärmen. Die Temperatur und die
Zeit des Erwärmens hängen von der Wassermenge und der Anfangstemperatur des
Wassers ab. Für ein korrektes Einstellen der Wassertemperatur richten Sie sich nach den
Anweisungen der Hersteller, wie sie auf der Lebensmittelverpackung (z.B. Tee, Kaffee,
Instantgetränke, Suppen, usw.) aufgeführt sind.
KEEP WARM (Warmhaltefunktion)
Im Standby-Zustand Taste A1 lang drücken. Auf der Anzeige A6, über dem Symbol
"
" beginnt die grüne Signallampe zu blinken. Dann mit Einstellung der gewünschten
Temperatur fortsetzen. Nach Erreichen der gewünschten Wassertemperatur wird
ein Tonsignal ausgelöst und die Wärmehaltefunktion wird automatisch aktiviert (Die
Signallampe über dem Symbol "
aktiv bleiben. Danach wird der Wasserkocher automatisch ausgeschaltet. Diese Funktion
kann man auf durch Drücken der Taste A1 deaktivieren.
Speicherfunktion (für die Warmhaltefunktion)
Der Wasserkocher verfügt über die Speicherfunktion, die nach Einschaltung des
Gerätes und Aktivierung der Warmhaltefunktion aktiv ist. Wenn in diesem Zustand der
Wasserkocher von dem Unterteil entfernt, und dann wieder darauf gestellt wird, wird das
Wasser im Wasserkocher warm gehalten. Schalten Sie den Wasserkocher mit Taste A1
aus, somit wird auch der Speicher ausgeschaltet.
– Wenn die Kanne nicht auf dem Sockel steht, ist die elektronische Steuerung deaktiviert.
– Wenn niedrigere Wassererhitzungstemperatur als die aktuelle Wassertemperatur
in der Kanne eingestellt wurde, schaltet der Kocher ein und wartet, bis die aktuelle
Wassertemperatur auf den gewünschten Wert gesunken ist (Tonsignal).
– Falls Sie eine Speise für Kleinkinder zubereiten (z. B. 40 °C), muss das Wasser zunächst
auf 100 °C erhitzt werden.
– Falls auf dem Display ungewöhnliche Zeichen auftauchen, trennen Sie das Gerät vom
elektrischen Netz und schließen Sie dieses erneut an.
– Bei der Wassererwärmung muss der Deckel geschlossen sein, sonst kommt es nicht zur
Ausschaltung des Wasserkochers!
– Bei einem größeren Kippen des Wasserkochers nach hinten, vor allem bei maximalem
Füllstand, kann es zum Wasseraustritt vom unteren Teil des Wasserkochers kommen.
Dadurch wird die Sicherheit sowie andere Funktionen nicht beeinträchtigt, es handelt
sich nicht um eine Störung des Gerätes. Im Falle des Kippens des Wasserkochers mit
kochendem Wasser besteht Verbrühungsrisiko. Aus diesem Grund ist der Wasserkocher
nicht zu kippen.
– Während der Erhitzungsphase wird die aktuelle Wassertemperatur angezeigt, bis die
voreingestellte Temperatur erreicht ist. Danach wird die voreingestellte Temperatur
angezeigt. Der Temperatursensor befindet sich unten in der Kanne, und infolge des
Temperaturunterschiedes im unteren und oberen Teil der Kanne wird die Temperatur
mit einer gewissen Toleranz angezeigt.
" leuchtet auf). Diese Funktion wird ca. 2 Stunden lang
Anmerkung
32 / 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5595

Inhaltsverzeichnis