Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ereigniszähler; Kabelmontage - Müller Elektronik UNIMAT II Anbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es ist unbedingt darauf zu achten, daß die lackierte Stirnseite des Magneten zum Sensor
zeigt. Der Sensor erkennt nur den Südpol des Magneten. Werden die Magnete an zugängli-
chen nicht geschützten Wellen montiert, ist nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaft
ein Schutz anzubringen.
4.6
Ereigniszähler
Parallel zum Drehzahlsensor A ist ein Ereignisszähler geschaltet. Sollen z. B. Ballen gezählt
werden so ist der Sensor A so zu montieren, daß der an der Bindeeinrichtung montierte Ma-
gnet einmal an dem Sensor in einem Abstand von 5-10mm vorbeigeführt wird oder aber sich
auf 5-10mm dem Sensor nähert. Der Rechner bekommt einen Impuls und registriert diesen
in dem Ereigniszähler.
4.7

Kabelmontage

Die Kabel zum Rechner sind mit dem beigefügten Installationsmaterial sorgfältig zu verle-
gen. Für die Blechschrauben, zum Befestigen der Kabelschellen, ist eine 3mm Bohrung vor-
zunehmen. Besteht die Möglichkeit, das Kabel an ein vorhandenes Kabel oder Leitung zu
verlegen, werden die Kabelbinder verwandt.
Dicht hinter den Sensoren ist das Kabel zu befestigen, damit sich evtl. Zugkräfte im Kabel
nicht auf das Innenleben der Sensoren auswirken. Es ist darauf zu achten, daß die Funktion
der Maschine nicht beeinträchtigt wird.
Seite - 14 -
Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG,
Anbau- und Bedienungsanleitung UNIMAT II (01.2004)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis