-
Sensor X mit Vorwärts-Rückwärtsauswertung (2 Fühler)
Dieser Sensor ist für den Einsatz am Mähdrescher vorgesehen, um eine korrekte Flä-
chenermittlung zu erreichen, auch wenn das Schneidwerk in Arbeitsstellung einmal
freigeschleppt werden muß (Rückwärtsfahrt) (4.3.5).
-
Anschluß an die Traktor-Signalsteckdose (ISO 11786)
Ist diese Steckdose vorhanden, so kann mit einem speziellen Adapter das Gerät ange-
schlossen werden.
4.3.2 Sensor X - Allradtraktor/MB-Trac
Montage am MB-Trac und anderen Allradtraktoren (Zeichnung A). Die Streckenimpulse
werden von der Kardanwelle abgenommen. Die Montage wird folgendermaßen vorgenom-
men:
Den Magneten mit einem Kupferniet auf eine Schlauchschelle nieten. Diese anschließend
um die Kardanwelle legen und anziehen.
Der Sensor x wird mit Hilfe des beiliegenden Halters gegenüber dem Magneten an einem
feststehenden Fahrzeugteil montiert. Der Sensor muß auf den Magneten zeigen. Der Ab-
stand soll 5-10 mm betragen. Während der Fahrt muß links im Display der Ring blinken.
4.3.3 Sensor X - Traktor ohne Allrad und andere Maschinen.
Der Magnet wird in der Radmuschel des Traktorvorderrades montiert. Ist der Umfang des
Rades größer als 2 m ist es erforderlich, daß 2 Magnete gleichmäßig auf den Umfang verteilt
werden. Der Sensor ist an einem feststehenden Fahrzeugteil mit dem beiliegenden Halter so
zu montieren, daß das Ende des Sensors auf den Magneten zeigt (Zeichnung A). Der Ab-
stand soll 5-10mm betragen. Während der Fahrt muß links im Display der Ring blinken.
4.3.4 Sensor X - Tachoadapter (Unimog)
Die Tachowelle wird vom Getriebe abgeschraubt, hier wird der Tachoadapter angeschraubt.
Die mit Mehrzweckfett versehene Welle mit den Magneten wird mit der Gabel nach unten
eingesetzt. Die Tachowelle wird am Adapter angeschraubt. Während der Fahrt muß links im
Display der Ring blinken.
4.3.5 Sensor X mit Vorwärts/Rückwärtsauswertung für Mähdrescher
Dieser Sensor besteht aus 2 Fühlern. Das Gerät kann somit feststellen, ob sich der Mähdre-
scher in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt befindet. Wichtig ist, daß sich der Magnet während
der Vorwärtsfahrt dem Magnetschalter mit dem langen Anschlußkabel zuerst nähert.
Seite - 10 -
Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co. KG,
Anbau- und Bedienungsanleitung UNIMAT II (01.2004)