Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor A, B Drehzahlüberwachung - Müller Elektronik UNIMAT II Anbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Traktorhydraulik
Die Traktorhydraulik wird
mit der angebauten Maschine
in Arbeitsstellung gebracht.
Der Magnet wird an den Hu-
barm geschraubt (M5 Gewin-
de bohren).
Der Sensor wird mit dem bei-
gefügten Flachprofil gegen-
über dem Magneten an ein
feststehendes Fahrzeugteil
montiert. Der Abstand Ma-
gnet - Sensor (15-25mm)
wird mit der Verschraubung
am Sensor eingestellt. Bewegt
sich der Hubarm während des
Arbeitsvorganges so stark,
daß sich der Magnet aus dem aktiven Bereich des Sensors entfernt, wird der 2. beige-
fügte Magnet neben den vorhandenen in Bewegungsrichtung montiert (evtl. kleines
Flachprofil an dem Hubarm befestigen).
Der max. Abstand (7cm) der Magnete untereinander ist zu beachten. In Transportstel-
lung muß der Abstand zwischen dem Sensor und dem nächstliegenden Magneten
mind. 3 cm betragen.
c) Andere Maschinen
z.B. Rübenvollernter lassen sich in gleicher Weise überwachen. Es sind die Vorschriften
unter Punkt 2.2 und 2.4 einzuhalten.
d) Wird eine Maschine mit einem Hebel in Arbeitsstellung gebracht, (z.B. Pflanzenschutz-
spritze, Düngerstreuer) besteht folgende Anbaumöglichkeit:
Der Magnet wird an den Hebel geschraubt. Der Sensor wird so montiert, daß er in Ar-
beitsstellung dem Magneten gegenüber steht.
e) Der Sensor Y kann bei Maschinen entfallen, die sich während des Arbeitsvorganges
ständig in Arbeitsstellung befinden (Düngerstreuer). Ein Sensor Y ist z.B. auch an Sä-
maschinen überflüssig, wenn sich der Sensor X (Strecke) am Sämaschinenrad befindet.
Leerfahrten auf dem Vorgewende werden nicht gewertet, weil die Maschine ausgehoben
ist und das Rad sich nicht dreht.
In diesen Fällen ist statt des Sensor Y ein Kurzschlußstecker anzufordern (Preisvorteil).
4.5
Sensor A, B Drehzahlüberwachung
Eine Drehzahlüberwachung ist möglich. In diesem Sensor befindet sich ein elektronisches
Bauteil, welches auf ein magnetiches Feld reagiert und einen Impuls zum Rechner abgibt. Es
müssen grundsätzlich 2 Magnete an die zu überwachende Welle angebracht werden. Die
Magnete müssen sich in einem Abstand von 5-10mm an der Stirnseite des Sensors vorbei-
bewegen:
Copyright Müller-Elektronik GmbH & Co.KG,
Anbau- und Bedienungsanleitung UNIMATII (01.2004)
Seite - 13 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis