8 Inbetriebnahme
Sie müssen das Heizwasser aufbereiten,
–
wenn die gesamte Füll- und Ergänzungswassermenge
während der Nutzungsdauer der Anlage das Dreifache
des Nennvolumens der Heizungsanlage überschreitet
oder
–
wenn die in der nachfolgenden Tabelle genannten Richt-
werte nicht eingehalten werden oder
–
wenn der pH-Wert des Heizwassers unter 8,2 oder über
10,0 liegt.
Gültigkeit: Österreich
ODER Estland
ODER Litauen
ODER Niederlande
Gesamt-
Wasserhärte bei spezifischem Anlagenvolumen
heizleis-
tung
≤ 20 l/kW
kW
°dH
mol/m³
< 50
< 3
< 16,8
> 50 bis
11,2
2
≤ 200
> 200 bis
8,4
1,5
≤ 600
> 600
0,11
0,02
1) Liter Nenninhalt/Heizleistung; bei Mehrkesselanlagen ist die
kleinste Einzel-Heizleistung einzusetzen.
Gültigkeit: Österreich
ODER Estland
ODER Litauen
ODER Niederlande
Vorsicht!
Risiko eines Sachschadens durch Anrei-
cherung des Heizwassers mit ungeeigne-
ten Zusatzstoffen!
Ungeeignete Zusatzstoffe können zu Ver-
änderungen an Bauteilen, Geräuschen im
Heizbetrieb und evtl. zu weiteren Folgeschä-
den führen.
▶
Verwenden Sie keine ungeeigneten Frost-
und Korrosionsschutzmittel, Biozide und
Dichtmittel.
Bei ordnungsgemäßer Verwendung folgender Zusatzstoffe
wurden an unseren Produkten bislang keine Unverträglich-
keiten festgestellt.
▶
Befolgen Sie bei der Verwendung unbedingt die Anleitun-
gen des Herstellers des Zusatzstoffs.
Für die Verträglichkeit jedweder Zusatzstoffe im übrigen Hei-
zungssystem und deren Wirksamkeit übernehmen wir keine
Haftung.
Zusatzstoffe für Reinigungsmaßnahmen
(anschließendes Ausspülen erforderlich)
–
Adey MC3+
–
Adey MC5
–
Fernox F3
34
> 20 l/kW
> 50 l/kW
≤ 50 l/kW
°dH
mol/m³
°dH
mol/m³
11,2
2
0,11
0,02
8,4
1,5
0,11
0,02
0,11
0,02
0,11
0,02
0,11
0,02
0,11
0,02
–
Sentinel X 300
–
Sentinel X 400
Zusatzstoffe zum dauerhaften Verbleib in der An-
lage
–
Adey MC1+
–
Fernox F1
–
Fernox F2
–
Sentinel X 100
–
Sentinel X 200
Zusatzstoffe zum Frostschutz zum dauerhaften
Verbleib in der Anlage
–
Adey MC ZERO
–
Fernox Antifreeze Alphi 11
–
Sentinel X 500
1)
▶
Wenn Sie die o. g. Zusatzstoffe eingesetzt haben, dann
informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Maß-
nahmen.
▶
Informieren Sie den Betreiber über die notwendigen Ver-
haltensweisen zum Frostschutz.
8.4
Heizkreis befüllen und entlüften
Gültigkeit: Direktanbindung
▶
Befüllen Sie das Produkt über den Rücklauf mit Heiz-
wasser. Erhöhen Sie den Fülldruck langsam, bis der
gewünschte Betriebsdruck erreicht ist.
–
Betriebsdruck: 0,15 bis 0,2 MPa (1,5 bis 2,0 bar)
▶
Aktivieren Sie das Entlüftungsprogramm am Regler
der Inneneinheit.
▶
Überprüfen Sie während des Entlüftungsvorgangs den
Anlagendruck. Wenn der Druck abfällt, dann füllen Sie
Heizwasser nach, bis der gewünschte Betriebsdruck
wieder erreicht ist.
Gültigkeit: Systemtrennung
▶
Befüllen Sie das Produkt und den primären Heizkreis
über den Rücklauf mit einem Frostschutz-Wasser-Ge-
misch (44 % vol. Propylenglykol und 56 % vol. Was-
ser). Erhöhen Sie den Fülldruck langsam, bis der ge-
wünschte Betriebsdruck erreicht ist.
–
Betriebsdruck: 0,15 bis 0,2 MPa (1,5 bis 2,0 bar)
▶
Aktivieren Sie das Entlüftungsprogramm am Regler
der Inneneinheit.
▶
Überprüfen Sie während des Entlüftungsvorgangs den
Anlagendruck. Wenn der Druck abfällt, dann füllen
Sie mit Frostschutz-Wasser-Gemisch nach, bis der
gewünschte Betriebsdruck wieder erreicht ist.
▶
Befüllen Sie den sekundären Heizkreis mit Heizwas-
ser. Erhöhen Sie den Fülldruck langsam, bis der ge-
wünschte Betriebsdruck erreicht ist.
–
Betriebsdruck: 0,15 bis 0,2 MPa (1,5 bis 2,0 bar)
▶
Aktivieren Sie die Heizungspumpe am Regler der In-
neneinheit.
▶
Überprüfen Sie während des Entlüftungsvorgangs den
Anlagendruck. Wenn der Druck abfällt, dann füllen Sie
Heizwasser nach, bis der gewünschte Betriebsdruck
wieder erreicht ist.
Installations- und Wartungsanleitung aroTHERM plus 0020299005_04