Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strahlenschutzgläser - Schutzstufeneinstellung Din - Iso Green Line WIG 200 P DC Digital Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz vor Flüssigmetall
Elektrischen Stromes
Bild 1
Bild 2
Lichtbogen-Strahlung
Lichtbogen erzeugen Strahlungen. Sie können Augenverletzungen und Hautverbrennun-
gen verursachen.
Massnahmen:
• Schutzschild oder Kopfschutzhelm mit korrekt angepasstem Filterglas verwenden.
• Angemessene Schutzkleidung und Handschuhe tragen.
• Anwesende andere Personen im Arbeitsbereich vor Lichtbogenstrahlungen schützen.
Sind auch die benachbarten Arbeitsplätze gegen Blenden und Verblitzen geschützt?
Strahlenschutzgläser - Schutzstufeneinstellung DIN 8-15
Amp. /Schutzstufe
Stabschweisselektroden
MIG auf Eisenmetallen
MIG auf Leichtmetallen
TIG auf allen Legierungen
MAG (Co
)
2
Aircair und Ausnuten
Gefahren des elektrischen Stromes
Der Elektroschock kann lebensgefährlich sein.
• Sind die Stromführenden Leitungen (Schweisskabel, Schlauchpakete) und die Stecker
in einwandfreiem Zustand?
• Hinweis: Sämtliche Leitungen und stromführenden Komponenten sind in regelmäßigen
Abständen zu kontrollieren
• Wird das Massekabel (Schweissstromrückführung)richtig angeschlossen? (Bild 1) Hin-
weis: Bei Drehvorrichtungen sind die dafür vorgesehenen Einrichtungen zu verwenden.
• Werden bei Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung (z.B. an nassen, feuchten
oder heissen Arbeitsplätzen) die nötigen Sicherheitsmassnahmen treffen.
• A) Schweissstromquelle mit der Kennzeichnung S einsetzen oder (bei älteren Geräten)
mit der Kennzeichnung K bzw. 42V Dazu isolierende Unterlage verwenden, z.B. Gum-
mimatte, Lattenrost Bild 2.
• B) Bei engen Platzverhältnissen Schweissstromquelle ausserhalb des Arbeitsbereichs
aufstellen.
• C) Schutzausrüstung verwenden, die trocken ist und einen genügenden elektrischen
Widerstand aufweist.
• Hinweis: Nach Abschluss der Schweissarbeiten ist die Schweisselektrode aus dem
Elektrodenhalter zu entfernen.
Massnahmen zur Vermeidung von Elektroschocks
• Bei der Installation des Gerätes, alle Sicherheitsvorkehrungen, die Bedienungsanlei-
tung und alle zutreffenden Vorschriften befolgen.
• Für das Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung sind Anlagen mit S oder K
Kennzeichnung zu verwenden.
• Für Wartungsarbeiten und das Beheben von Störungen ist die Anlage durch Herauszie-
hen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
• Wartungsarbeiten dürfen nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vollständig isolierte Schweisskabel-Verbinder und Schweissstromstecker benutzen.
• Netzkabel, Steuerkabel und Schweisskabel vor Schweissspritzern schützen und regel-
mäßig auf Abnutzung, Risse und sonstige Schäden prüfen.
• Keine Verschalungen oder Abdeckungen lockern oder entfernen.
20
40
80
100 125 150 175 200 225 275 300 350 400
8
9
10
11
11
11
10
11
11
11
11
11
9
9
10
11
11
12
10
10
10
11
10
11
12
12
12
13
13
11
12
12
12
13
13
11
12
12
13
13
14
12
13
13
14
14
15
11
12
12
13
13
14
11
11
12
12
13
14
13
13
14
15
14
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis