Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth A4CSG 30 Serie Betriebsanleitung Seite 44

Axialkolben-verstellpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

44
A4CSG Baureihe 30 | Axialkolben-Verstellpumpe
Integrierte Speisepumpe und -Ventiltechnik (Ausführung F..)
Integrierte Speisepumpe und -Ventiltechnik (Ausführung F..)
Hochdruckbegrenzungsventile
(Pos. 5)
Zwei vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile verhindern
durch Druckabsicherung eine Beschädigung der Hydraulik-
pumpe durch Überdruck. Jeder Druckseite ist ein Druckbe-
grenzungsventil zugeordnet.
Die Absicherung erfolgt durch Abbau des Hochdrucks zur
Niederdruckseite.
Die Einstellung der Druckabsicherung wird standardmäßig
auf 350 bar eingestellt, sollte eine andere Einstellung
gewünscht werden, bitte im Klartext angeben.
▶ Maximaler Einstellwert des Druckreglers 350 bar.
▶ Öffnungsdruck der Hochdruckbegrenzungsventile min-
destens 30 bar über dem Einstellwert des Druckreglers.
▶ Maximaler Öffnungsdruck der Hochdruckbegrenzungs-
ventile 400 bar.
▶ In allen Betriebszuständen dürfen die Hochdruckbegren-
zungsventile maximal 5 Sekunden durchströmt werden
(in der Regel < 1 Sekunde).
Speisedruckbegrenzungsventil (Pos. 3)
direktgesteuert
Am Speisedruckbegrenzungsventil kann der Speisedruck
eingestellt werden.
Speisedruck
Um Anlagenschäden zu vermeiden wird eine Niederdruckab-
sicherung empfohlen, bei der der statische Druckanteil
überwacht wird. Für die Niederdrucküberwachung eignen
sich z. B. die Anschlüsse M
eines unzulässigen Speisedruckeinbruches kann an den
Anschlüssen E
E
oder K
2 ,
3
schlossen werden. Die Auslegung des Speichers sowie die
Wahl des optimalen Anschlussortes müssen in Abhängigkeit
des hydraulischen Übetragungsverhaltens der Anlage und
der Betriebsbedingungen unter Berücksichtigung der ver-
fügbaren Speisemenge erfolgen. Je nach Menge der abge-
führten Systemleckage kann auch die Erhöhung der Ein-
speisemenge mit Hilfe einer größeren oder zusätzlichen
Speisepumpe erforderlich sein.
Integrierte Speisepumpe (Pos. 9)
Standardgröße
NG
250
cm
3
63
1)
Größere Speisepumpen auf Anfrage
1)
Bosch Rexroth AG, RD 92105-01-X-B2/2019.08.06
oder M
Zur Vermeidung
E3
K4 .
ein Niederdruckspeicher ange-
4
355
500
80
1)
98
Stelldruckbegrenzungsventil (bei EP und HD)
(Pos. 8)
direktgesteuert, hochdruckabhängige Entlastung
Bei niederem Betriebsdruck wird der Hilfspumpendruck auf
den eingestellten Wert (z. B. 32 bar) geregelt. Dieser Druck
wird von den Verstellungen HD und EP für sicheres Aus-
schwenken benötigt. Durch Verwendung des Ventils wird
eine separate Stelldruckpumpe eingespart.
Übersteigt der Betriebsdruck den Druck der Speisepumpe,
so wird die Verstellung durch Rückschlagventile über den
Hochdruck versorgt. Der zunehmende Betriebsdruck führt
gleichzeitig zu einer Entlastung des Stelldruckbegrenzungs-
ventils.
Hierdurch wird der Speisepumpendruck auf den eingestell-
ten Speisedruck (z. B. 16 bar) reduziert.
Diese Funktion führt zu Energieeinsparung, Wirkungsgrad-
verbesserung und erhöhter Lebensdauer der Hilfspumpe.
Einstellwerte siehe Seite 8.
Stellflüssigkeitsfilter (Pos. 10)
Die Verstellungen HD und EP der Nenngröße 500 mit inter-
ner Stelldruckversorgung aus dem Hochdruck verfügen
serienmäßig über 0.2 mm-Grobschmutzfilter (unabhängig
von der Bestellbezeichnung der Filterung)
Abmessungen wie ab der Seite 30 dargestellt. Schaltplan
siehe Seite 11 in diesem Datenblatt (Teil II).
Spülventil (Pos.04)
Für ein sicheres Öffnen des Spülventils ist eine im Dia-
gramm dargestellte Druckdifferenz zwischen A und B min-
destens notwendig. Die erforderliche Druckdifferenz ist
abhängig von der Drehzahl der jeweiligen Nenngröße. Um
Schäden an der Anlage zu vermeiden muss die Kreislauf-
temperatur überwacht werden.
35
30
NG500
25
20
NG250
15
10
5
0
1000
1500
800
Drehzahl [min
NG355
2000
2200
-1
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis