Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckflüssigkeiten - Bosch Rexroth A4CSG 30 Serie Betriebsanleitung

Axialkolben-verstellpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
A4CSG Baureihe 30 | Axialkolben-Verstellpumpe
Druckflüssigkeiten
Druckflüssigkeiten
Die Verstellpumpe A4CSG ist für den Betrieb mit Mineralöl
HLP nach DIN 51524 konzipiert.
Anwendungshinweise und Anwendungsforderungen zu den
Druckflüssigkeiten entnehmen sie vor der Projektierung den
folgenden Datenblättern:
▶ 90220: Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen
und artverwandten Kohlenwasserstoffen
Erläuterung zur Auswahl der Druckflüssigkeit
Die Auswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, dass im
Betriebstemperaturbereich die Betriebsviskosität im opti-
malen Bereich liegt (ν
opt
Beachten
Die Leckagetemperatur, beeinflusst von Druck und Dreh-
zahl, liegt stets über der Tanktemperatur.
Viskosität und Temperatur der Druckflüssigkeiten
Viskosität
ν
Kaltstart
max
ν = 1000 bis 100 mm
Warmlaufphase
ν = 100 bis 16 mm
Dauerbetrieb
ν
opt
Kurzzeitbetrieb
ν
min
▼ Auswahldiagramm
maximal zulässige Viskosität bei Kaltstart
optimaler Betriebsviskositätsbereich v
optimaler Wirkungsgrad
minimal zulässige Viskosität bei Kurzzeitbetrieb
minimal zulässige Temperatur bei Kaltstart
Bosch Rexroth AG, RD 92105-01-X-B2/2019.08.06
siehe Auswahldiagramm).
Temperatur
θ
 ≤ 1000 mm
2
/s
 ≥ -25 °C
St
θ ≥ -25 °C
2
/s
2
/s
T3
θ = -25 °C bis +90 °C
T4
θ = -25 °C bis +80 °C
 = 36 bis 16 mm
2
/s
 ≤ 10 mm
2
/s
T3
θ = -25 °C bis +90 °C
T4
θ = -25 °C bis +80 °C
opt
Temperaturklasse T4 und T3 nach ATEX:
Sicherheitshinweise siehe „Überwachung der Betriebsda-
ten – Angaben für X" auf Seite 5.
Zündtemperatur der Druckflüssigkeit
Die Pumpe ist nach DIN EN ISO 80079-36 und -37 für die
Temperaturklassen T4 bis T1 zugelassen.
Nach DIN EN ISO 80079-37 dürfen nur Druckflüssigkeiten
eingesetzt werden, deren Zündtemperatur um mindesten
50k über der maximalen Oberflächentemperatur der zuge-
lassenen Temperaturklasse liegt. Beispiel: ist in der Anwen-
dung die Temperaturklasse T4 gefordert, muss die Zünd-
temperatur der Druckflüssigkeit ≥ 185 °C sein.
Bemerkung
t ≤ 3 min, ohne Last (p ≤ 50 bar)
Zulässige Temperaturdifferenz zwischen Axialkolbeneinheit
und Druckflüssigkeit im System maximal 25 K
bei p
, 0.5 × n
nom
gemessen am Leckageanschluss
zulässigen Temperaturbereich des Wellendichtrings beachten
optimaler Betriebsviskositäts- und Wirkungsgradbereich
t < 3 min, p < 0.3 × p
1000
600
400
200
100
60
40
36
20
16
10
-25
-10
0
10
Temperatur θ [°C]
und t ≤ 15 min
max
nom
30
50
70
80 90

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis