Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Profibus-Protokoll; Beschreibung Des Protokolls; Profibus-Funktion - Bosch Rexroth EFC 3610 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth EFC 3610:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

356/685
Funktionen und Parameter

12.18.5 PROFIBUS-Protokoll

Beschreibung des Protokolls

PROFIBUS ist ein offener Standard für serielle Kommunikation, der den Daten-
austausch zwischen verschiedenen Automatisierungssteuerungen ermöglicht.
PROFIBUS umfasst im Wesentlichen drei Typen: PROFIBUS-FMS (Fieldbus Mes-
sage Specifications), PROFIBUS-DP (Distributed Peripheral Equipment) und
PROFIBUS-PA (Process Automation). Der Frequenzumrichter EFC x610 unter-
stützt das PROFIBUS-DP-Protokoll.
PROFIBUS ist in verschiedenen Industriezweigen, wie z.B. Produktionsautomati-
sierung und Prozessautomatisierung, Bauwesen, Transport, Stromversorgung
usw., weit verbreitet. Über PROFIBUS können Automatisierungsanlagen verschie-
dener Hersteller einfach im gleichen Netzwerk zu Datenaustauschzwecken ange-
schlossen werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Telegrammstruktur der Da-
teninformationen in einem PROFIBUS-Netzwerk.
Protokolltelegramm
(Kopfzeile)
Tab. 12-63: PROFIBUS-Telegrammformat
Das physikalische Übertragungsmedium für PROFIBUS ist ein verdrilltes Kabel
(RS-485-Standard). Die maximale Länge des Buskabels liegt abhängig von der
eingestellten Übertragungsrate im Bereich von 100...1200 m. Wird kein Repeater
verwendet, können maximal 32 Knoten an das gleiche PROFIBUS-Netzwerk an-
geschlossen werden. Bei Verwendung eines Repeaters kann die Anzahl der am
Netzwerk angeschlossenen Knoten auf 126 erhöht werden. Bei Kommunikation
über PROFIBUS ist der Master üblicherweise eine speicherprogrammierbare
Steuerung, die die Knoten auswählen kann, die auf Befehle vom Master antwor-
ten.
Das PROFIBUS-Protokoll ist detailliert in der Norm EN 50170 be-
schrieben.

PROFIBUS-Funktion

Das Kommunikationsnetzwerk PROFIBUS-DP kann folgende Funktionen umset-
zen:
Senden von Steuerbefehlen an den Frequenzumrichter (wie z.B. Start, Stopp,
Jog usw.).
Senden von Meldungen (z.B. Frequenzsollwert) an den Frequenzumrichter.
Lesen der vom Frequenzumrichter kommenden Betriebszustandsmeldung
(z.B. Betrieb, Drehrichtung, Drehzahl, Fehlermeldung usw.).
Lesen oder Ändern der Parameter des Frequenzumrichters.
Zurücksetzen des Frequenzumrichters im Fehlerfall.
Bosch Rexroth AG R911369847_Ausgabe 09
Frequenzumrichter Baureihe EFC x610
Benutzerdaten
(Steuermeldung/Statusmeldung)
Protokolltelegramm
(Ende)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth efc 5610Rexroth efc 610 serie

Inhaltsverzeichnis