Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

50/60 Betrieb; Diagnosen Durchführen; Diagnosemöglichkeiten An Der Regelelektronik Vt-Vpcd; Diagnosemöglichkeiten Über Bodac Mit Winview - Bosch Rexroth VT-VPCD Serie Betriebsanleitung

Digitale regelelektronik für die axialkolbenpumpen a4vs... mit hs4-verstellung und a2v... mit eo4-verstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth VT-VPCD Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50/60
Betrieb
Diagnoseanschluss
Diagnoseanschluss X1
Diagnoseanschluss X2
Anzeige (Darstellen der
reaktionen im Fehlerfall)
Fenster Prozessanzeige
Bosch Rexroth AG, VT-VPCD, RD 30028-B/09.13
22.
Bedientaste „ENT" drücken.
Der Parameter „Max Unit" 450 bar wird auf der Anzeige dargestellt und ist nun
eingegeben.
23.
Verlassen Sie das Konfigurationsmenü verlassen durch fünfmaliges Drücken der
Bedientaste „ESC".
9.3 Diagnosen durchführen
9.3.1 Diagnosemöglichkeiten an der regelelektronik VT-VPCD
Am Diagnoseanschluss auf der Frontplatte der Regelelektronik VT-VPCD (siehe
Kapitel 9.1 „Anzeige-/Bedienelemente und Anschlüsse der Regelelektronik" auf Seite
39) liegen zwei Ausgangssignale mit folgenden Eigenschaften an:
• X1, 10 Volt für Diagnosegeräte mit Ri = 100 kΩ
• X2, 10 Volt für Diagnosegeräte mit Ri = 100 kΩ
• COM, Masse
Sie können hier das zu messende Signal auswählen. Folgende Signale können
ausgegeben werden: Drucksollwert, Schwenkwinkelsollwert, Leistungssollwert,
Ventilistwert, Druckistwert und Schwenkwinkelistwert.
Während der Erstinbetriebnahme legen Sie über die Software BODAC im Fenster
„Fehler" die Reaktion der an die Regelelektronik angeschlossenen Verbraucher
(Antriebe etc.) fest. Erkennt die Regelelektronik einen in der Software BODAC
festgelegten Fehler, wird dieser über die Anzeige der Regelelektronik VT-VPCD
dargestellt.
Erkennt die Regelelektronik einen in der Software BODAC festgelegten Fehler,
beachten Sie folgende Vorgehensweise:
Auf der Anzeige der Regelelektronik blinkt die Buchstabenkombination „FAIL " (Error)!
Drücken Sie „ENT", um die Fehlermeldung auf der Anzeige darzustellen und
beseitigen Sie den Fehler.
Die Vorgehensweise zum Festlegen des Verhaltens im Fehlerfall entnehmen Sie der
Onlinehilfe.
9.3.2 Diagnosemöglichkeiten über BoDAC mit winView
Mit der Software BODAC bestehen weitere detaillierte Diagnosemöglichkeiten.
Über das „Prozessanzeigefenster" und das „Statusfenster" erhalten Sie
einen Überblick über den derzeitigen Zustand der Regelelektronik und die
angeschlossenen Sensoren und Aktoren. Zur Diagnose, Aufzeichnung und
Visualisierung von Daten arbeitet BODAC mit der Visualisierungssoftware
WinView. Die Datenerfassung erfolgt in den Steuerungen von Bosch Rexroth. Das
Bedienprogramm übergibt die Daten an WinView, um sie graphisch anzuzeigen. Die
Daten können im spezifischen Dateiformat .GRA gespeichert und wieder geladen
werden. Ist die benötigte WinView-Version bereits auf Ihrem PC installiert, integriert
es BODAC automatisch. Andernfalls werden Sie von BODAC aufgefordert, WinView
zu installieren. Sie können WinView kostenlos auf der Rexroth-Webseite
www.boschrexroth.com/hacd herunterladen.
Das Fenster „Prozessanzeige" stellt die aktuelle Signalverarbeitung der
Regelelektronik dar. Damit verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis