Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spanning Tree Und Rapid Spanning Tree - ABB RTU500 Serie Anschluss- Und Einstellanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RTU500 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RTU500 Serie
Anschluss- und Einstellanweisung Switch 500NMD20 - Anhang

Spanning Tree und Rapid Spanning Tree

Das Gerät unterstützt das Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP) um in geswitchten Netzwerken eine schlei-
fenfreie redundante Topologie zu ermöglichen. Dieses Protokoll ist vollständig kompatibel zum Spanning
Tree Protocol (STP).
Mit dem Kommando <set stp enable> wird das (Rapid) Spanning Tree Procotol aktiviert. Mit dem Komman-
do <set stp no enable> wird es deaktiviert. In der Standardkonfiguration ist (R)STP aktiv.
Umschalten zwischen RSTP und STP
Das Umschalten zwischen den Protokollen RSTP (Rapid Spanning Tree Protocol) und STP (Spanning Tree
Protocol) geschieht automatisch. Das Gerät ist nach der Aktivierung des Spanning Tree Protokolls im RSTP
Modus. Wenn eine normale STP (nicht RSTP) Nachricht empfangen wird, schaltet der betroffene Port zu-
rück in den STP Modus. Ein automatisches umschalten von STP zu RSTP findet nicht statt.
Anzeige von Statusinformationen
Der Status des (Rapid) Spanning Tree Protokolls an verschiedenen Schnittstellen kann mit folgenden Kom-
mandos überprüft werden:
<show stp bridge>
Zeigt die Port- und Bridge-Identifiers an, welche beim (Rapid) Spanning Tree Protokoll benutzt werden.
<show stp details>
Zeigt die Konfiguration des (Rapid) Spanning Tree Protokolls, ebenso wie den Zustand der Schnittstellen.
Eine Schnittstelle leitet Rahmen nur im Zustand „forwarding" weiter.
Steuerung des (Rapid) Spanning Tree Prozesses
Das (Rapid) Spanning Tree Protokoll kann mit folgenden Kommandos beeinflusst werden.
<set stp priority bridge {priority}>
Ändert die Bridge Priority. Durch die Änderung dieser Einstellung kann die Position der Root-Bridge beein-
flusst werden. Als Root-Bridge ist die Bridge definiert, welche die geringste Priorität im Netzwerk hat. Der
Standardwert ist 32768. Wenn zwei Bridges die gleiche Priorität haben, wird die Bridge mit der niedrigsten
MAC-Adresse zur Root-Bridge.
<set stp priority [fo1 | fo2 | dsl1 | dsl2 | port1 | port2 | port3 | port4] {priority}>
Ändert die Priorität einer bestimmten Schnittstelle. Durch verändern dieser Einstellung ist es möglich eine
bestimmte Strecke zu bevorzugen. Kleinere Werte haben höhere Priorität, der Standardwert ist 128.
<set stp [no] point-to-point [fo1 | fo2 | dsl1 | dsl2 | port1 | port2 | port3 | port4]>
Bei Schnittstellen welche nicht im Spannung Tree Punkt-zu-Punkt (point-to-point) Modus eingerichtet sind,
kann sich die Konvergenzzeit im Falle einer Veränderung der Netzwerktopologie massiv verschlechtern. Der
Punkt-zu-Punkt Betrieb ist standardmäßig nur für die DSL Schnittstellen gesetzt.
Für die Ethernet Schnittstellen ist Punkt-zu-Punkt nicht aktiviert und muss manuell mit dem Kommando <set
stp point-to-point [fo1 | fo2 | dsl1 | dsl2 | port1 | port2 | port3 | port4]> gesetzt werden. Wenn mehr als ein
Rapid Spanning Tree oder Spanning Tree fähiger Switch mit der Ethernet Schnittstelle verbunden ist, so ist
es nicht erlaubt den Punkt-zu-Punkt Modus zu aktivieren.
22
Doc.-No.: 1KGT 100 847 V000 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis