Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ssh - Secure Shell - ABB RTU500 Serie Anschluss- Und Einstellanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RTU500 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RTU500 Serie
Anschluss- und Einstellanweisung Switch 500NMD20 - Anhang
SSH – Secure Shell
Das Gerät unterstützt das Secure Shell (SSH) Protokoll in der Version 2 und stellt eine Alternative zum Ge-
rätezugang per Telnet dar. SSH verschlüsselt hierbei alle zwischen PC und Gerät ausgetauschten Daten.
Das Protokoll kann mit dem Befehl <set system ssh enable> aktiviert, bzw. mit dem Befehl <set system ssh
no enable> deaktiviert werden. Im Standardfall ist SSH aktiviert.
SSH ist ein sehr rechenintensives Protokoll, daher werden für jede Verbindung bzw. Sitzung Daten voraus-
berechnet. Dies geschieht im Hintergrund für mehrere mögliche Verbindungen. Eine Verbindung zum Gerät
ist erst möglich wenn mindestens eine Vorausberechnung abgeschlossen ist. Dies kann unter Umständen
einige Minuten beanspruchen und dazu führen, dass eine SSH-Verbindung zu einem Gerät direkt nach dem
Einschalten noch nicht möglich ist.
Ist eine SSH-Verbindung zurzeit nicht möglich, kann dies bei Bedarf als Warnung oder Alarm signalisiert
werden. Eine Warnung (Alarm LED blinkt) kann mittels des Befehls <set system ssh warn-if-notready> ein-
gerichtet werden. Ein Alarm (Alarm LED eingeschaltet und Alarmrelais angezogen) kann mit dem Befehl
<set system ssh alarm-if-notready> konfiguriert werden. Beide Befehle lassen sich durch hinzufügen des
Schlüsselwortes „no" (<set system ssh no warn-if-notready> bzw. <set system ssh no alarm-if-notready>)
zurücknehmen.
SSH benötigt einen Benutzernamen und ein Passwort zur Anmeldung. Falls RADIUS nicht konfiguriert ist, ist
der Nutzername „edslogin", das Passwort ist das Login Passwort (ggf. leer), vgl. Sicherheit und Anmel-
dung auf Seite 5.
Allgemeine Informationen zum Zustand von SSH werden mit dem Befehl <show system ssh> angezeigt.
Sicherheitsschlüssel / Host Key
Der SSH Dienst arbeitet mit 1024 Bit DSA Schlüsseln. Bei der Auslieferung ist bereits ein eindeutiger
Schlüssel hinterlegt, welcher jedoch bei Bedarf geändert werden kann. Zur Erzeugung eines Schlüssels
kann das Programm PuTTYgen verwendet werden.
Das Programm ist Teil der Open Source Terminal Emulator Suite PuTTY und kann auf der Projekthomepage
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/ über den Link
ftp://ftp.chiark.greenend.org.uk/users/sgtatham/putty-latest/x86/puttygen.exe .
bezogen werden. Die Datei ist direkt ohne Installation ausführbar. Beim Starten von PuTTYgen bietet es ei-
ne grafische Oberfläche, mit deren Hilfe der Schlüssel generiert werden kann.
18
Doc.-No.: 1KGT 100 847 V000 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis