Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 440 Betriebsanleitung Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 10/03
P0601[3]
Motor-Temperaturfühler
ÄndStat:
P-Gruppe: MOTOR
Wählt den Motor-Temperaturfühler aus.
Mögliche Einstellungen:
0
Kein Sensor
1
Kaltleiter (PTC)
2
KTY84
Index:
P0601[0] : 1. Antriebsdatensatz (DDS)
P0601[1] : 2. Antriebsdatensatz (DDS)
P0601[2] : 3. Antriebsdatensatz (DDS)
Abhängigkeit:
Bei Auswahl von "kein Sensor" erfolgt die Überwachung der Motortemperatur auf der Grundlage des
Schätzwerts des thermischen Motormodells.
Ist ein Sensor angeschlossen, so wird die Motortemperatur zusätzlich über das thermische Motormodell
berechnet (siehe Bild). Wird z.B. bei einem KTY-Sensor ein Drahtbruch erkannt (F0015), so erfolgt
automatisch eine Umschaltung auf das thermische Motormodell. Die MotortemperaturÜberwachung wird
anschliessend mittels des Schätzwerts durchgeführt. Ist hingegen ein PTC-Sensor angeschlossen, so wird
die Motortemperatur zusätzlich durch das thermische Motormodell überwacht. In diesem Fall ist eine
Redundanz der Motortemperaturüberwachung gegeben.
5 V
ADC
PTC
KTY
Thermische Motormodell:
Die für das thermische Motormodell notwendigen Daten werden aus den während der
Schnellinbetriebnahme eingegeben Typenschilddaten abgeschätzt, und erlauben einen sicheren, stabilen
Betrieb für Siemens-Standardmotoren. Für Motoren anderer Hersteller sind gegebenenfalls Anpassungen in
der Parametrierung vorzunehmen. Es wird prinzipiell empfohlen, nach der Schnellinbetriebnahme eine
automatische Motordatenidentifikation vorzunehmen, bei der die elektrischen Ersatzschaltbilddaten ermittelt
werden. Damit kann eine exaktere Berechnung der auftretenden Verluste im Motor erzielt werden, was sich
vorteilhaft auf die Genauigkeit des thermischen Motormodells auswirkt.
PTC-Sensor:
Ein PTC-Temperaturfühler (Positive-Temperature-Characteristic) ist ein Widerstand mit positiver
Temperaturkennlinie, der bei normalen Temperaturen einen niedrigen Widerstandswert ( 50-100 Ohm) hat.
Im Normalfall sind im Motor drei PTC-Temperaturfühler in Serie geschaltet (Abhängig vom Motorhersteller)
und somit ergibt sich ein "kalter Widerstandswert" von 150 bis 300 Ohm. Der PTC-Temperaturfühler wird
oftmals auch als Kaltleiter bezeichnet.
Bei einer bestimmten Schwellentemperatur steigt der Widerstand jedoch rasch an. Die
Schwellentemperatur wird vom Motorhersteller so gewählt, dass Sie dem Temperaturnennwert der
Motorisolierung entspricht. Damit kann die Änderung des Widerstandswertes zum Schutz des Motors
eingesetzt werden, da die PTC´s in die Motorwicklungen eingebettet sind. Für die Temperaturmessung sind
PTC-Temperaturfühler nicht geeignet.
Wenn der PTC an den Steuerklemmen 14 und 15 des MM4 angeschlossen ist. Die Auswahl Motor
Temperaturfühler durch Einstellung P0601 = 1 (PTC Sensor) aktiviert wurde, dann schützt der PTC-
Temperaturfühler mittels dem Auslösegerät im MM4 den Motor.
Wird der Widerstandswert von 2000 Ohm überschritten, zeigt der Umrichter den Fehler F0001
(Motorübertemperatur) an.
Ist der Widerstandswert unter 100 Ohm so wird der Fehler F0015 (Kein Motor-Temperatursignal)
ausgegeben.
MICROMASTER 440
Parameterliste
6SE6400-5BB00-0AP0
CUT
Datentyp: U16
Aktiv: nach Best.
Fehler
F0015
T
= 4 s
1
Überw .
Signal-
verlust
P0601
Ersatz-
schaltung
Verlustleistung
P
V,mot
Einheit -
Schnell-IBN: Nein
P0601 = 2
&
Kein Geber
0
PTC
1
KTY
2
ϑ
V
Therm.
r0631
Motor-
r0632
modell
r0633
Parameter
Min:
0
Def:
0
Max:
2
r0052
Bit13
1
Motor
1
Temp.-
0
Reaktion
r0035
1
P0610
0
P0604
Stufe
2
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis