Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführen Und Lesen Der E/A-Konfiguration; Ein Handelsübliches Terminal Mit Schnittstelle - ABB Advant Controller 31 Bedienungsanleitung

Dezentrale, intelligente automatisierungstechnik zentraleinheiten 07 kr 91 und 07 kt 94
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Advant Controller 31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B3.2
Durchführen und Lesen der E/A-Konfigura-
tion
Bei Systemstrukturen mit 07 KT 94 als Busmaster gibt es
folgende Möglichkeiten:
Durchführen und Lesen der E/A-Konfiguration über das
·
Anwenderprogramm der Busmaster-Zentraleinheit
07 KT 94
Durchführen und Lesen der E/A-Konfiguration mit Ter-
·
minal oder
Lesen der E/A-Konfiguration an den Vor-Ort-Modulen.
·
Durchführen und Lesen der E/A-Konfiguration über
das Anwenderprogramm
Zur E/A-Konfiguration von Geräten steht der Funktions-
baustein CS31CO zur Verfügung. Dieser Funktionsbau-
stein ist in der Programmiersoftware 907 PC 331 enthal-
ten und in der zugehörigen Dokumentation beschrieben.
Durchführen und Lesen der E/A-Konfiguration über
Terminal
Hierbei wird ausgenutzt, daß die Zentraleinheit 07 KT 94
an der Programmierschnittstelle eine Dialogsprache be-
nutzen, die mit einfachen Protokollen u. a. die Durchfüh-
rung und Abfrage der E/A-Konfiguration erlaubt, siehe Griff
7.3, Kap. 3, Kommando "MAIL".
Die spezielle Funktion E/A-Konfiguration ist bei 07 KT 94
generell vorhanden.
Als Terminal kann verwendet werden:
Ein handelsübliches Terminal mit Schnittstelle
·
EIA-232, z. B. VT100.
Ein PC mit der Programmiersoftware 907 PC 331. Im
·
Hauptmenüpunkt "SPS Kommun. 2", Unterpunkt "Ter-
minal-Emulation" sind alle Schnittstellendaten richtig
eingestellt.
4
E/A-Konfiguration
Lesen von E/A-Konfiguration und Diagnosedaten
am Vor-Ort-Modul
Das Lesen der E/A-Konfiguration und der Diagnoseinfor-
mation für einen E/A-Anschluß eines Moduls wird im fol-
genden anhand des Geräts ICSC 08 L1 gezeigt. Das Ver-
fahren ist bei allen Vor-Ort-Modulen gleich, nur die Art
und Anzahl der Diagnoseinformation ist unterschiedlich.
Hierzu sind die Test-Taste (4) und die LED-Anzeigen (1)
des Moduls zu benutzen.
Mit dem ersten Drücken der Test-Taste wird der Kanal
E/A0 ausgewählt: LED0 blinkt. Nach dem Loslassen wird
für ca. 3 Sekunden die Diagnoseinformation dieses Ka-
nals über die gelben LEDs 0 bis 7 bekanntgegeben.
Dabei bedeuten die aufleuchtenden LEDs:
0 Fehler im Modul (UE = Unit error)
1 Fehler am Bus (BE = Bus error)
2 nicht benutzt
3 Drahtbruch (CI/CO = Cut wire of inputs/outputs)
4 Überlast (OL = Overload)
5 Kurzschluß (SC = Short circuit)
6 Konfiguration als Ausgang (Output)
7 Konfiguration als Eingang (Input)
Leuchten die LEDs 6 und 7 gleichzeitig auf, so ist der
Kanal als kombinierter Ein-/Ausgang konfiguriert.
Die Bedeutung der LEDs (2) ist auch auf der Frontplatte
des Moduls in Englisch aufgedruckt.
Mit jedem weiteren Drücken und Loslassen der Test-Ta-
ste wiederholt sich der Vorgang für die anderen Kanäle.
Nach der Abfrage des letzten Kanals (E/A7) wird mit dem
nochmaligen Drücken der Test-Taste ein Lampentest
(LED-Test) durchgeführt. Alle 8 LEDs müssen aufleuch-
ten. Nach dem Loslassen der Taste zeigen die LEDs für
ca. 5 Sekunden die Einstellung des DIL-Schalters auf dem
Modulträger an. Hierbei gibt die LED 0 die Stellung des
Schalters 1 an (LEDs 0...7 sind den Schaltern 1...8 zuge-
ordnet).
Alle Fehlermeldungen werden im Gerät gespeichert und
können nur durch ein 10 Sekunden langes Drücken der
Test-Taste oder mit Versorgungsspannung EIN/AUS ge-
löscht werden.
B3-2
Anhang 07 KT 94
Advant Controller 31 / Stand: 06.99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis