Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia 82 44 29 Bedienungsanleitung Seite 8

Hauswasserwerk 1100 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Das Hauswasserwerk darf nur in trockenen und gut durchlüfteten Umgebun-
gen installiert werden. Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht übersteigen.
Betreiben Sie das Hauswasserwerk nicht im Regen, in feuchter Umgebung
oder unmittelbar neben Wasseransammlungen (Teich, Schwimmbecken etc.).
 Falls das Hauswasserwerk in einem geschlossenen Behältnis benutzt wird,
sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Achten Sie darauf, dass der Motor
nach dem Einbau nicht mit Kunststoffen oder brennbaren Materialien in
Berührung kommt, da er im Laufe des Betriebs warm werden kann.
 Das Hauswasserwerk sollte an einer eigenen Stromversorgung angeschlos-
sen sein.
 Das Netzkabel darf nicht ausgetauscht oder repariert werden und es dürfen
auch keine Veränderungen an dem Kabel vorgenommen werden, wie
Schaltereinbau oder ähnliches.
 Klemmen oder knicken Sie das Kabel nicht und spannen Sie es nicht um
Ecken. Halten Sie es von heißen Oberflächen fern. Achten Sie darauf, dass
das Kabel nicht zur Stolperfalle wird. Das Netzkabel darf im Betrieb nicht
aufgerollt sein. Benutzen Sie das Netzkabel nicht zum Transportieren,
Anheben oder Aufhängen des Gerätes.
 Hängen Sie das Hauswasserwerk bei Nichtgebrauch keinesfalls an dem
Netzkabel auf.
 Im Falle eines Stromausfalls trennen Sie die Stromversorgung durch Ziehen
des Netzsteckers.
 Schützen Sie das Hauswasserwerk vor Frost.
 Achten Sie darauf, dass der Schutzleiter (gelb/grün) weder in dem Netzkabel,
einer evtl. angeschlossenen Verlängerungsleitung, noch im/am Gerät
unterbrochen wird, da bei unterbrochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht!
 Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen vergewissern Sie sich, dass
diese spritzwassergeschützt sind.
 Schützen Sie das Hauswasserwerk vor Trockenlauf. Trockenlauf ist der
Betrieb des Gerätes ohne Wasser im Gehäuse.
 Schützen Sie elektrische Steckverbindungen vor Nässe. Bringen Sie bei
Überschwemmungsgefahr das Hauswasserwerk im überflutungssicheren
Bereich an. Das Hauswasserwerk darf nicht unter Wasser eingetaucht
werden. Treffen Sie entsprechende Maßnahmen (z. B. Alarmanlage, Reserve-
pumpe etc.) um Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen bei einer
evtl. Störung des Hauswasserwerkes zu verhindern.
Sicherheitshinweise
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis