Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens simatic S7-300 Handbuch Seite 225

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für simatic S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zulässige Potenzialdifferenz
Isolation geprüft mit
Stromaufnahme
Gleichtaktspannung
Verlustleistung der Baugruppe
Analogwertbildung
Messprinzip
Integrations- /Wandlungszeit
Reaktionszeit pro aktiviertem Kanal
Grundreaktionszeit
Quittierungszeit entspricht der
max. Reaktionszeit = max. Reaktionszeit pro Kanal × N + max. Grundreaktionszeit
(N = Anzahl der aktivierten Kanäle)
Störunterdrückung, Fehlergrenzen
Störspannungsunterdrückung für f=n × (50/60
Hz±1 %),
n=1, 2, ...
Gleichtaktstörung (U
Übersprechen zwischen den Eingängen
Grundfehlergrenze (Gebrauchsfehlergrenze bei 25 °C, bezogen auf Eingangsbereich)
Temperaturfehler (bezogen auf Eingangsbereich)
Linearitätsfehler (bezogen auf Eingangsbereich)
Fehlersichere Signalbaugruppen
Montage- und Bedienhandbuch, 01/2010, A5E00048969-10
zwischen Eingängen und M
zwischen M
und M
ANA
intern
aus Rückwandbus
aus Versorgungsspannung L+
zulässige Gleichtaktspannung zwischen den
Eingängen (U
)
CM
Überwachung der Gleichtaktspannung
Parametrierbar
Integrationszeit
bei 50 Hz
bei 60 Hz
Auflösung inkl. Übersteuerungsbereich
bei 50 Hz
bei 60 Hz
bei 50 Hz
bei 60 Hz
≤ 6 V
CM
Stromeingang
Spannungseingang
Technische Daten
(U
)
DC 6,0 V
ANA
CM
(U
)
DC 75 V, AC 60 V
ISO
DC 500V / AC 350V für 1min
bzw. DC 600V für 1s
max. 90 mA
typ. 160 mA
max. ±6 V
ja, Ansprechbereich > 6 V bzw. < -6 V
typ. 4,25 W
Integrierend
ja
20,00 ms
16,66 ms
13 bit + VZ
max. 50 ms
max. 44 ms
max. 50 ms
max. 44 ms
min. 38 dB
)
min. 75 dB
eff
min. 75 dB
± 0,40 %
± 0,40 %
± 0,002 %/K
± 0,05 %
Analogbaugruppen
9.2 SM 336; AI 6 x 13 Bit
225

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Et 200m

Inhaltsverzeichnis