Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 3-14 Wert Der Minimalen Startpause Bei Verschiedenen Baudraten - Siemens MICROMASTER 420 Betriebsanleitung

0,12kw-11kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 10/06
Beispiel für eine Konfiguration
1
MICROMASTER mit den Adressen 0, 1, 3, 5, 7 und 21
Die Teinnehmer 0 und 1 werden doppelt so oft angesprochen wie andere
Bild 3-34
Umlaufliste (Beispiel für eine Konfiguration)
Der Betrag einer Zykluszeit entsteht durch die zeitliche Aufeinanderfolge des
Datenaustausches mit den einzelnen Teilnehmern.
0
0
Bild 3-35
Zykluszeit
Auf Grund von nicht konstanten Antwortverzugs- und Bearbeitungszeiten ist die
Zykluszeit nicht determiniert.
Das Startzeichen STX (= 02 Hex) allein reicht den Slaves nicht aus, um den
Beginn eines Telegramms eindeutig zu erkennen, weil die Bitkombination 02/Hex
auch in den Nutzzeichen vorkommen kann. Daher ist vor dem STX eine
zeichenlose Startpause von mindestens 2
Zeichenlaufzeiten für den Master vorgeschrieben. Die Startpause ist Bestandteil
des Auftragstelegramms.

Tabelle 3-14 Wert der minimalen Startpause bei verschiedenen Baudraten

MICROMASTER 420
Betriebsanleitung
6SE6400-5AA00-0AP0
3
Master
7
3
Zykluszeit
1
0
21
1
7
1
5
0
5
21
0
1
Telegrammlaufzeit Antwort Teilnehmer 1
Antwortverzugszeit Teilnehmer 1
Telegrammlaufzeit Auftrag Teilnehmer 1
Bearbeitungzeit im Master
3 Funktionen
0
1
3
5
0
1
7
21
Umlaufliste im Master
0
t
0
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis