Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 420 Betriebsanleitung Seite 28

0,12kw-11kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Installation
2.4.1
Allgemeines
WARNUNG
Der Umrichter muss immer geerdet sein. Eine unsachgemäße Erdung des
Umrichters kann zu äußerst gefährlichen Zuständen innerhalb des Gerätes führen
und unter Umständen schwerwiegende Folgen haben.
Betrieb mit ungeerdeten (IT) Netzen
Mit Filter
Der Einsatz von MICROMASTER 4-Umrichtern mit integriertem Filter ist an
ungeerdeten Netzen nicht zulässig.
Ohne Filter
Bei ungeerdeten Netzen muss der 'Y'-Kondensator im Gerät unwirksam gemacht
werden. Die Vorgehensweise ist in den Anlagen C beschrieben.
Wenn der MICROMASTER in ungeerdeten Netzen bei einem Erdschluss in der
Ein- oder Ausgangsphase in Betrieb bleiben soll, muss eine Ausgangsdrossel
installiert sein.
Betrieb mit Fehlerstromschutzeinrichtung
Ist eine Fehlerstromschutzvorrichtung eingebaut, dann arbeiten die Umrichter unter
folgenden Voraussetzungen ohne unerwünschte Abschaltung:
Es wird ein FI-Schutzschalter vom Typ B verwendet.
Die Abschaltgrenze des FI-Schutzschalters beträgt 300 mA.
Der Nullleiter des Netzes ist geerdet.
Jeder FI-Schutzschalter versorgt nur einen Umrichter.
Die Ausgangskabel sind kürzer als 50 m (geschirmt) bzw. 100 m (ungeschirmt).
HINWEIS
Verwendete Fehlerstromschutzschalter müssen Schutz gegen Gleichstromanteile
im Fehlerstrom bieten sowie für kurzzeitiges Ableiten von Impulsstromspitzen
geeignet sein. Es wird empfohlen, den Frequenzumrichter separat abzusichern.
Die Bestimmungen des jeweiligen Landes (z.B. VDE-Bestimmungen in
Deutschland) und der regionalen Energieversorger sind zu beachten!
28
Ausgabe 10/06
MICROMASTER 420
Betriebsanleitung
6SE6400-5AA00-0AP0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis