Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermischer Motorschutz Und Überlastreaktionen; Thermisches Motormodell - Siemens MICROMASTER 420 Betriebsanleitung

0,12kw-11kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionen
3.19
Thermischer Motorschutz und Überlastreaktionen
Parameterbereich:
Warnungen
Fehler
Funktionsplannummer:
Der MICROMASTER 420 wartet mit einem völlig neuen durchgängigem Konzept
des thermischen Motorschutzes auf. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten, den
Motor bei gleichzeitig hoher Ausnutzung wirksam zu schützen. Der Grundgedanke
des Konzepts ist, kritische thermische Zustände zu erkennen, Warnungen
auszugeben und Reaktionen einzuleiten. Durch das Reagieren auf kritische
Zustände ermöglicht es, den Antrieb an der thermischen Leistungsgrenze zu
betreiben, und ein sofortiges Abschalten unter allen Umständen zu vermeiden.
Merkmale
Das Schutzkonzept ist im einzelnen durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Der Schutz kann ohne jeglichen Temperatursensor wirksam erfolgen. Die
Temperatur im Motor wird dabei indirekt durch ein einfaches Temperaturmodell
ermittelt.
Wählbare Reaktionen P0610, die bei Überschreiten der Warnschwelle ausge-
löst werden sollen, um eine Überlastung zu verhindern.
Der Motorschutz ist vollständig unabhängig vom Umrichterschutz konzipiert.
Warnschwellen und Reaktionen für den Umrichterschutz sind separat
parametrierbar.
3.19.1

Thermisches Motormodell

Die Ursache der Motorerwärmung sind die beim Energiewandlungsprozess im
Motor entstehende Verluste. Diese Verluste können im Wesentlichen in zwei
Gruppen eingeteilt werden:
Leerlaufverluste
Die Leerlaufverluste enthalten die Lager- und Luftreibungsverluste sowie die
Ummagnetisierungsverluste (Wirbelstrom- und Hystereseverluste). Alle diese
Verlustanteile hängen von der Drehzahl bzw. elektrischen Frequenz ab.
Lastverluste
Die Lastverluste werden hauptsächlich durch die Stromwärmeverluste in den
Wicklungen bestimmt.
Ein elektrischer Motor stellt ein Mehrstoffsystem (Eisen, Kupfer, Isolierstoff, Luft)
dar, bei dem die Wärmequelle vor allem auf die Wicklungen, das Blechpaket und
die Lager der Welle konzentriert sind. Für die thermischen Vorgänge im Motor
werden folgende Vereinfachungen getroffen:
Motor ist ein homogener Körper
Wärmequellen sind im Motor gleichmäßig verteilt
Wärmeabgabe erfolgt nur durch Konvektion
160
P0610 – P0614
P0335, P0344
r0034
A0511
F0011
-
MICROMASTER 420
Ausgabe 10/06
Betriebsanleitung
6SE6400-5AA00-0AP0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis