Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 420 Betriebsanleitung Seite 138

0,12kw-11kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionen
Bei Aktivierung der Motorhaltebremse MHB (P1215) werden P2167 und P2168
bei AUS1 nicht berücksichtigt.
AUS2
Durch den AUS2-Befehl werden die Wechselrichterimpulse sofort gelöscht.
Dadurch trudelt der Motor aus, d.h. ein kontrolliertes Abbremsen ist hier nicht
möglich.
Bild 3-55
HINWEIS
Der AUS2-Befehl kann eine oder mehrere Quellen haben. Die Vorgabe der
Befehlsquellen erfolgt über die BICO-Parameter P0844 (BI: 1. AUS2) und
P0845 (BI: 2. AUS2).
Durch Voreinstellung ist der AUS2-Befehl auf BOP eingestellt. Diese Quelle ist
weiterhin vorhanden, selbst wenn andere Befehlsquelle definiert wird (z.B.
Terminal als Befehlsquelle → P0700 = 2 und Anwahl von AUS2 über DIN2 →
P0702 = 3).
AUS3
Das Abbremsverhalten von AUS3 ist abgesehen von der eigenständigen AUS3-
Rampenrücklaufzeit P1135 identisch mit AUS1. Unterschreitet die Ausgangsfre-
quenz den Parameterwert P2167 und ist die Zeit P2168 abgelaufen, so werden die
Wechselrichterimpulse wie beim AUS1-Befehl gelöscht.
P1082
P2167
r0052 Bit02
Betrieb
Impuls-
löschung
Bild 3-56
HINWEIS
AUS3 kann durch unterschiedlichste Befehlsquellen über die BICO-Parameter
P0848 (BI: 1. AUS3) bzw. P0849 (BI: 2. AUS3) vorgegeben werden.
138
f
ist
P1082
f
max
r0052 Bit02
Betrieb
Impuls-
löschung
AUS2
f
ist
f
max
AUS3
f
2
P2168
t
down,AUS3
P1135
AUS3
AUS2
t
t
t
=
t
down
,
AUS
3
t
MICROMASTER 420
Ausgabe 10/06
f
2
P1135
P1082
Betriebsanleitung
6SE6400-5AA00-0AP0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis