Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflichten Des Betreibers; Qualifikation Des Personals; Rücksendung Von Geräten; Entsorgung - ABB 266 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung – <Personenschäden>.
mit dem Signalwort "Vorsicht" kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises
kann zum Tod oder zu schwersten Verletzungen führen.
Achtung – <Sachschäden>.
möglicherweise schädliche Situation. Bei Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann das Produkt selbst oder seine
Umgebung beschädigt werden.

2.6 Pflichten des Betreibers

Vor dem Einsatz von korrosiven und abrasiven Medien muss der
Betreiber die Beständigkeit aller mediumsberührten Teile abklären.
ABB unterstützt Sie gern bei der Auswahl geeigneter
Materialien, kann jedoch keinerlei Haftung übernehmen.
Der Betreiber muss grundsätzlich die in seinem Land geltenden
nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung,
Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.

2.7 Qualifikation des Personals

Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes darf
nur durch dafür geschultes und vom Anlagenbetreiber
autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Das
Fachpersonal muss diese Anleitung gelesen und verstanden
haben und die darin enthaltenen Anweisungen befolgen.
2.8 Rücksendung von Geräten
Verwenden Sie für die Rücksendung von Geräten zur Reparatur
oder Nachkalibrierung ausschließlich die Originalverpackung oder
einen geeigneten sicheren Transportbehälter. Legen Sie dem
Gerät das ausgefüllte Rücksendeformular (siehe Anhang) bei.
Gemäß der EG Richtlinie für Gefahrenstoffe ist der Besitzer von
Sonderabfällen für deren Entsorgung verantwortlich bzw. muss
beim Einschicken von Geräten folgende Vorschriften beachten:
Der Besitzer muss die einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen für Versandzwecke einhalten.
Alle an ABB zurückgesandten Geräte müssen frei von jeglichen
Gefahrenstoffen (Säuren, Laugen, Lösungsmittel, etc.) sein.

2.9 Entsorgung

ABB fördert aktiv Umweltbewusstsein und hat ein
Betriebsmanagementsystem, das die Anforderungen von
DIN EN ISO 9001:2000, EN ISO 14001:2004 und
OHSAS 18001 erfüllt. Die Belastung der Umwelt und der
Menschen soll bei der Herstellung, der Lagerung, dem
Transport, der Nutzung und der Entsorgung unserer Produkte
und Lösungen so gering wie möglich gehalten werden.
Dies umfasst insbesondere die schonende Nutzung der
natürlichen Ressourcen. Über unsere ABB-Publikationen führen
wir einen offenen Dialog mit der Öffentlichkeit.
Die vorliegende Produktlösung besteht aus Werkstoffen, die
von darauf spezialisierten Recycling- Betrieben wiederverwertet
werden können.

2.10 Hinweis zur WEEE-Richtlinie 2002/96/EG

(Waste Electrical and Electronic Equipment)
Das vorliegende Produkt / die Lösung unterliegt nicht der
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG und den entsprechenden
nationalen Gesetzen (in Deutschland z. B. ElektroG). Das
Produkt / die Lösung muss einem spezialisierten
Recyclingbetrieb zugeführt werden. Es gehört nicht in die
kommunalen Sammelstellen.
Diese Meldung in Verbindung
Diese Meldung kennzeichnet eine
Diese dürfen nur für privat genutzte Produkte gemäß WEEE-Richtlinie
2002/96/EG genutzt werden. Eine fachgerechte Entsorgung
vermeidet negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und
ermöglicht eine Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen. Sollte
keine Möglichkeit bestehen, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen,
ist der ABB Service bereit, die Rücknahme und Entsorgung gegen
Kostenerstattung zu übernehmen.

2.11 Transport und Lagerung

— Überprüfen Sie den Druckmessumformer nach dem
Auspacken auf Transportschäden.
— Durchsuchen Sie das Verpackungsmaterial auf mögliches
Zubehör.
— Bewahren Sie den Druckmessumformer bei einer
temporären Zwischenlagerung und beim Transport
ausschließlich in seiner Originalverpackung auf.
Informationen zur zulässigen Umgebungstemperatur für
Lagerung und Transport finden Sie im Paragraph „4.4
Lagerung" und im Produktdatenblatt. Die Lagerzeit ist prinzipiell
unbegrenzt, jedoch gelten die mit der Auftragsbestätigung des
Lieferanten vereinbarten Gewährleistungsbedingungen.

2.12 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss

Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem
Fachpersonal gemäß den Elektroschaltplänen vorgenommen
werden. Die Hinweise zum elektrischen Anschluss in der
vorliegenden Anleitung sind zu beachten. Andernfalls kann die
elektrische Schutzart beeinträchtigt werden. Das Messsystem
muss den Anforderungen entsprechend geerdet werden.

2.13 Sicherheitshinweise zur Inspektion und Wartung

Warnung – Gefahr für Personen.
sind EMV- und Berührungsschutz aufgehoben. Innerhalb des
Gehäuses befinden sich berührungsgefährliche Stromkreise. Daher
muss vor dem Öffnen der Gehäusedeckel die Energieversorgung
abgeschaltet werden.
Warnung – Gefahr für Personen.
Druck sowie mit aggressiven Medien betrieben werden.
Herausspritzendes Medium kann schwere Verletzungen
verursachen. Schalten Sie vor dem Öffnen des
Messumformeranschlusses Rohrleitungen / Behälter drucklos.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem
Fachpersonal durchgeführt werden.
— Bevor Sie das Gerät abbauen, schalten Sie das Gerät
selbst und alle benachbarten Leitungen und Behälter
drucklos.
— Bevor Sie das Gerät öffnen, stellen Sie fest, ob
Gefahrenstoffe als Messstoffe verwendet worden sind.
Reste der Gefahrenstoffe können sich noch im Gerät
befinden und beim Öffnen des Gerätes entweichen.
— Überprüfen Sie, sofern im Rahmen der
Betreiberverantwortung vorgesehen, folgende Punkte bei
regelmäßigen Inspektionen:
Drucktragende Wandungen / Auskleidungen des
Druckgerätes
Die messtechnische Funktion
Die Dichtigkeit
Den Verschleiß (Korrosion)
Druckmessumformer der Reihe 2600T | OI/266/HART-DE Rev. J 7
2 Sicherheitsinweise
Bei geöffnetem Gehäusedeckel
Das Gerät kann mit hohem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2600t series

Inhaltsverzeichnis