Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrektur Der Durch Die Installation Mit Pv Null Bias / Offset Verursachten Nullpunktverschiebung; Konfiguration Des Druckmessumformers Menügeführt Über Die Integrierte Lcd-Anzeige Mit Tastatur - ABB 266 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6 Korrektur der durch die Installation mit PV Null
Bias / Offset verursachten Nullpunktverschiebung
— Den Dip-Schalter 3 in die Position 1 (oben) stellen.
— Die Bedientaste "Z" drücken. Der Ausgangsstrom stellt sich
auf 4 mA ein und der digitale Prozesswert PV auf 0 (Null).
— Die Bedientaste "S" drücken. Der Ausgangsstrom stellt sich
auf 20 mA ein.
Wichtig. Nachdem der Messumformer wie oben beschrieben
eingestellt worden ist, wird der Null Bias / Offset-Wert aktiviert und
im Speicher des Messumformers abgelegt.
Wichtig. Diese Aktion kann sowohl mit den externen, nicht-
intrusiven Bedientasten (Option R1) als auch mit der internen Taste
am Anschlussmodul durchgeführt werden (siehe die nachfolgende
Abbildung).
Advanced HART Elektronikmodul
Standard HART Anschlussmodul mit Nullpunkt- und
Messspannen-Taste
Abb. 45: HART-Module Übersicht
Wichtig. Das Standard HART Anschlussmodul kann mit der
Nullpunkt- und Messspannen-Taste versehen sein. Wenn die
Standard HART Version zusammen mit der Option R1 ausgewählt
ist, werden die Tasten Nullpunkt, Messspanne und Schreibschutz
im Werk unter dem Typenschild des Gerätes angeordnet und
befinden sich nicht wie in Abbildung 45, Teil 2 gezeigt am
Anschlussmodul.
36 OI/266/HART-DE Rev. J | Druckmessumformer der Reihe 2600T
8.7 Konfiguration des Druckmessumformers
menügeführt über die integrierte LCD-Anzeige mit
Tastatur
Die integrierte LCD-Anzeige ist an das Elektronikmodul des
Messumformers 266 angeschlossen. Sie dient zur
Visualisierung der Messgrößen und zur Konfiguration der
Anzeige und des Messumformers.
Außerdem werden Diagnosemeldungen angezeigt. Um auf das
Bedienmenü zugreifen zu können, muss es zunächst aktiviert
werden. Dabei wird unterschieden zwischen TTG-Technik
(Through The Glass - Bedienung über kapazitive Bedientasten
durch den Gehäusedeckel hindurch) und der herkömmlichen
Bedienschnittstelle.
Abb. 46: Anzeige-Tastatur
Die Bedientasten (1)
, (4)
Gerätekonfiguration über das Bedienmenü zur Verfügung.
— Oben in der LCD-Anzeige wird das Menü / Untermenü
angezeigt.
— Die Nummer / Zeile des aktuell gewählten Menüpunkts
wird oben rechts in der LCD-Anzeige dargestellt.
— Rechts in der LCD-Anzeige ist ein Rollbalken zu sehen,
der die relative Position des aktuellen Menüpunkts
innerhalb des Menüs angibt.
— Beide Bedientasten, sowohl (1)
mehrere Funktionen. Die jeweils aktive Funktion wird
unten im Menü, oberhalb der entsprechenden
Bedientaste, angezeigt.
— Mit den Bedientasten (2)
(4)
dient zum Wählen des gewünschten Menüpunkts.
Funktionen
der Bedientaste (1)
Verlassen
Zurück
Abbrechen
Weiter
Funktionen
der Bedientaste (4)
Wählen
Bearb.
OK
8 Bedienung
, (2)
und (3)
stehen für die
als auch (4)
und (3)
. Die Bedientaste
Bedeutung
Menü verlassen.
Ins vorherige Untermenü zurückkehren.
Menü verlassen, ohne den gewählten
Parameterwert zu speichern.
Nächste Position wählen, um Zahlen oder
Buchstaben einzugeben.
Bedeutung
Untermenü / Parameter wählen.
Parameter bearbeiten.
Gewählten Parameter speichern und
gespeicherten Parameterwert anzeigen.
haben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2600t series

Inhaltsverzeichnis