Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schreibschutzaktivierung Über Dip-Schalter; Korrektur Von Messbereichsanfang / Nullpunktverschiebung; Einstellen Des Messbereichsanfangs; Korrektur Der Nullpunktverschiebung - ABB 266 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 41: Schreibschutz-Taste
Wichtig. Zum Deaktivieren des Schreibschutzes den Schalter leicht
herunter drücken und anschließend um 90° gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
7.4.2 Schreibschutzaktivierung über Dip-Schalter
Standardgeräte sind nicht mit den externen, nicht-intrusiven
Nullpunkt-, Messspannen- und Schreibschutz-Bedientasten
versehen. Zum Aktivieren dieser Funktion muss
folgendermaßen vorgegangen werden:
— Den Gerätedeckel und die Standard-LCD-Anzeige (wenn
vorhanden) entfernen.
— Am Anschlussmodul den Dip-Schalter 4 in die obere
Position stellen.
7.5 Korrektur von Messbereichsanfang /
Nullpunktverschiebung
Bei der Installation des Messumformers können sich
montagebedingte Nullpunktverschiebungen ergeben, die
beseitigt werden müssen.
Wichtig. Die Nullpunktkorrektur kann nur durchgeführt werden,
wenn der Messumformer seine Betriebstemperatur erreicht hat (ca.
5 min Betriebsdauer, wenn der Messumformer bereits die
Umgebungstemperatur angenommen hat). Die Korrektur muss bei
dp (oder p) = 0 durchgeführt werden.
Wichtig. Hierfür muss die Tasteinheit vorhanden sein (Option R1).
Falls es keine externen Bedientasten gibt, müssen direkt am
Anschlussmodul mit einem Schraubendreher die entsprechenden
internen Bedientasten gedrückt werden. Eine Tastenbedienung mit
einem magnetischen Schraubendreher ist nicht zulässig.

7.6 Einstellen des Messbereichsanfangs

— Messbereichsanfangsdruck (4 mA) – vom Prozess oder
von einem Druckgeber – vorgeben. Der Druck muss stabil
sein und mit hoher Genauigkeit << 0,05 % anstehen
(eingestellte Dämpfung beachten).
— Ein paar Sekunden lang die Bedientaste "Z" (externe
Bedientaste - Option R1) oder den "Nullpunkt" Befehl am
Anschlussmodul des Druckmessumformers drücken. Das
Ausgangssignal stellt sich auf 4 mA ein. Die Messspanne
bleibt unverändert.
Wichtig. Das Einstellen des Messbereichsanfangs mit den
Bedientasten ist möglich, wenn der Schreibschutz nicht aktiviert ist.

7.7 Korrektur der Nullpunktverschiebung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die bei der Installation
entstandene Nullpunktverschiebung zu korrigieren:
— Durch Betätigen der "Z" Bedientaste (unter dem
Typenschild oben auf dem Messumformer, wenn
vorhanden) oder der internen "Nullpunkt" Bedientaste (am
Anschlussmodul) für ein paar Sekunden wird das
Ausgangssignal auf 4 mA gesetzt.
— Es ist auch möglich, den digitalen Prozesswert PV auf
Null zu skalieren.
Hierzu den Dip-Schalter 3 am Elektronikmodul nach oben in die
Position (1) stellen und dann die Nullpunkt-Taste betätigen. Auf
diese Weise wird der digitale Prozesswert PV auf 0 skaliert;
wenn die eingestellte Messspanne Nullpunkt-basiert ist, nimmt
der Ausgang den Wert 4 mA an.
— Die Einstellung kann auch über die Tastatur der
optionalen LCD-Anzeige mit Tastatur erfolgen, siehe
Kapitel "Konfiguration des Druckmessumformers
menügeführt über die integrierte LCD-Anzeige".
Wichtig. Bei der oben beschriebenen Vorgehensweise wird nicht
der angezeigte physikalische Druck verändert, sondern lediglich
das analoge Ausgangssignal korrigiert. Daher kann das analoge
Ausgangssignal von dem physikalischen Druckwert (Prozesswert
PV), der an der digitalen Anzeige oder über das
Kommunikationstool angezeigt wird, abweichen. Diese Abweichung
lässt sich vermeiden, indem man die Nullpunktverschiebung über
die Funktion PV-BIAS/OFF-SET korrigiert.

7.8 Montage / Demontage der Tasteinheit (Option R1)

— Die Befestigungsschrauben des Typenschildes lösen und
das Typenschild beiseite schwenken, um Zugang zu den
lokalen Bedienelementen zu erhalten.
— Die Befestigungsschrauben (1) der Tasteinheit, die das
federbelastete Kunststoffteil halten, lösen.
— Die Dichtung (3), die sich unter der Kunststoffabdeckung
(2) der Bedientaste befindet, entfernen.
— Nun lassen sich die drei Bedientasten (4) und die Federn
(5) herausnehmen.
Abb. 42: Montage / Demontage der Tasteinheit
Wichtig. Bei einem Upgrade der Elektronik von Standard auf
Advanced HART (siehe Kapitel 10.6) können die externen, nicht-
intrusiven Bedientasten (wenn nicht mit der Option R1 ausgewählt)
durch Bestellen der Bestellnummer DR1014 installiert werden. Bitte
wenden Sie sich an den örtlichen ABB-Vertreter.
Druckmessumformer der Reihe 2600T | OI/266/HART-DE Rev. J 33
7 Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2600t series

Inhaltsverzeichnis