Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 183

Werkzeugverwaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maschinendaten für freie (eindeutige) Vergabe von D-Nummern
$MN_MAX_CUTTING_EDGE_NO= maximal erlaubte D-Nummer
Beispiel:
$MN_MAX_CUTTING_EDGE_NO=1
$MN_MAX_CUTTING_EDGE_NO=9999
$MN_MAX_CUTTING_EDGE_PER_TOOL= Zuweisung Schneiden pro Werkzeug
Beispiel:
$MN_MAX_CUTTING_EDGE_PER_TOOL=1
$MN_MAX_CUTTING_EDGE_PER_TOOL=12
Prüfung auf Eindeutigkeit (CHKDNO)
Mit dem NC-Sprachbefehl CHKDNO werden die, innerhalb des NCK vergebenen D-
Nummern, auf Eindeutigkeit geprüft. Die D-Nummern aller innerhalb einer TO-Einheit
definierten Werkzeuge dürfen nur einmal auftreten. Ersatzwerkzeuge werden dabei nicht
berücksichtigt.
Prüfung innerhalb der Magazine (CHKDM)
Genau wie CHKNO überprüft der NC-Sprachbefehl CHKDM bei aktiver Werkzeugverwaltung
die innerhalb des NCK vergebenen D-Nummern auf Eindeutigkeit. Dabei kann die Prüfung
auf einzelne Magazine beschränkt werden.
D-Nummer zu T-Nummer (GETACTTD)
Mit dem NC-Sprachbefehl GETACTTD kann bei aktiver Werkzeugverwaltung die T-
Nummergesucht werden, in der die D-Nummer vorkommt.
Voraussetzung dafür ist, dass die D-Nummern in der betrachteten TO-Einheit eindeutig
vergeben sind.
Werkzeugverwaltung
Funktionshandbuch, 02/2012, 6FC5397-6BP40-3AA0
3.11 Varianten von D-Nummern Zuordnungen
Pro Werkzeug maximal 1 Korrektur (D1)
definierbar.
Damit können Werkzeuge mit eindeutigen D-
Nummern versehen werden:
T1 mit D1, D2, D3
T2 mit D10, D20, D30
T3 mit D100, D200, D300
Nur Werkzeuge benutzt, die 1 Schneide
haben
Pro Werkzeug bis zu 12 Schneiden.
Funktionsbeschreibung
183

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis