Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosemöglichkeiten Mit Step 7 - Siemens SIMATIC ET 200pro Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Testfunktionen, Diagnose und Störungsbeseitigung
10.4 Testfunktionen
● Startinformation des aktuellen OBs auslesen mit der SFC 6 "RD_SINFO"
● Ermittlung der Bustopologie in einem DP-Mastersystem mit der SFC 103 "DP_TOPOL"
10.4.3
Diagnosemöglichkeiten mit STEP 7
Diagnose mit der Funktion "Hardware diagnostizieren"
Sie ermitteln die Ursache einer Baugruppenstörung, indem Sie sich Online-Informationen zu
einer Baugruppe anzeigen lassen. Die Ursache für die Störung im Ablauf eines
Anwenderprogramms ermitteln Sie mit Hilfe des Diagnosepuffers und der Stack-Inhalte.
Darüber hinaus können Sie prüfen, ob ein Anwenderprogramm auf der
IM 154-8 PN/DP CPU ablauffähig ist.
Die Hardware-Diagnose bietet Ihnen einen Überblick über den Zustand des
Automatisierungssystems. In einer Übersichtsdarstellung kann für jede Baugruppe anhand
eines Symbols angezeigt werden, ob sie gestört ist oder nicht. Durch Doppelklick auf die
gestörte Baugruppe werden detaillierte Informationen zur Störung angezeigt. Der Umfang
dieser Informationen ist abhängig von der einzelnen Baugruppe. Sie können sich folgende
Informationen anzeigen lassen:
● Anzeige allgemeiner Informationen zur Baugruppe (z. B. Bestellnummer, Version,
● Anzeige der Baugruppenfehler (z. B. Kanalfehler) von zentralen Peripheriemodulen und
● Anzeige der Meldungen aus dem Diagnosepuffer.
● Maintenance-Infos: Wartungsbedarf und Wartungsanforderung.
● Zusätzlich werden auch Diagnosedaten zur PROFINET-Schnittstelle und deren Ports
224
Informationen zum Fehler können Sie auch den Startinformationen des jeweiligen
Fehler-OBs entnehmen.
Mit der SFC 6 "RD_SINFO" (read start information) lesen Sie die Startinformation des
zuletzt aufgerufenen OBs, der noch nicht vollständig abgearbeitet wurde, und des zuletzt
gestarteten Anlauf-OBs.
anstoßen
Der Diagnose-Repeater verbessert die Möglichkeiten, bei Störungen im laufenden
Betrieb festzustellen, welche Baugruppe gestört ist bzw. wo auf dem DP-Kabel eine
Unterbrechung etc. vorliegt. Der Repeater arbeitet als Slave und kann die Topologie
eines DP-Strangs ermitteln und davon ausgehend Störungen erfassen.
Mit der SFC 103 "DP_TOPOL" stoßen Sie die Ermittlung der Bustopologie eines
DP-Mastersystems durch den Diagnose-Repeater an. Die SFC 103 ist in der
zu STEP 7
und im Referenzhandbuch System- und Standardfunktionen für S7-300/400
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/1214574) beschrieben. Der
Diagnose-Repeater ist beschrieben im Handbuch Diagnose-Repeater für PROFIBUS-DP
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/7915183).
Bezeichnung) und des Zustands der Baugruppe (z. B. gestört).
PROFIBUS DP-Slaves bzw. PROFINET IO-Devices.
angeboten (z. B. Netzanschluss, Kommunikationsdiagnose und Statistik).
Interfacemodul IM 154-8 PN/DP CPU
Betriebsanleitung, 06/2010, A5E00860133-02
Online-Hilfe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis