Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200pro Betriebsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Datenbausteine für die Parametrierung
● Datenbausteine für die Parametrierung der Kommunikationsverbindungen bei TCP und
● Datenbausteine für die Parametrierung des lokalen Kommunikationszugangspunkts bei
Aufbau einer Kommunikationsverbindung
● Verwendung bei TCP und ISO on TCP
● Verwendung bei UDP
Interfacemodul IM 154-8 PN/DP CPU
Betriebsanleitung, 06/2010, A5E00860133-02
ISO on TCP
Um die Kommunikationsverbindungen bei TCP und ISO on TCP parametrieren zu
können, müssen Sie einen DB anlegen, der die Datenstruktur aus dem
UDT 65 "TCON_PAR" enthält. Diese Datenstruktur enthält die notwendigen Parameter,
die Sie zum Aufbau der Verbindung benötigen. Für jede Verbindung benötigen Sie solch
eine Datenstruktur, die Sie auch in einem globalen Datenbereich zusammenfassen
können.
Der Verbindungsparameter CONNECT des FB 65 "TCON" enthält einen Verweis auf die
Adresse der zugehörigen Verbindungsbeschreibung (z. B. P#DB100.DBX0.0 Byte 64).
UDP
Um den lokalen Kommunikationszugangspunkt zu parametrieren, legen Sie einen DB an,
der die Datenstruktur aus dem UDT 65 "TCON_PAR" enthält. Diese Datenstruktur enthält
die notwendigen Parameter, die Sie zum Einrichten der Verbindung zwischen
Anwenderprogramm und der Kommunikationsschicht des Betriebssystems benötigen.
Der Parameter CONNECT des FB 65 "TCON" enthält einen Verweis auf die Adresse der
zugehörigen Verbindungsbeschreibung (z. B. P#DB100.DBX0.0 Byte 64).
Hinweis
Aufbau der Verbindungsbeschreibung (UDT 65)
In der UDT 65 "TCON_PAR" muss in dem Parameter "local_device_id" die Schnittstelle
eingetragen werden, über die kommuniziert werden soll (z. B. B#16#02: Kommunikation
über die integrierte PN-Schnittstelle der IM 154-8 PN/DP CPU).
Beide Kommunikationspartner rufen den FB 65 "TCON" zum Aufbau der
Kommunikationsverbindung auf. In der Parametrierung hinterlegen Sie, welcher der
aktive und welcher der passive Kommunikationsendpunkt ist. Die Anzahl der möglichen
Verbindungen entnehmen Sie den Technischen Daten Ihrer IM 154-8 PN/DP CPU.
Nach dem Aufbau der Verbindung wird diese automatisch von der IM 154-8 PN/DP CPU
überwacht und gehalten.
Bei Verbindungsabbruch durch z. B. Leitungsunterbrechung oder durch den remoten
Kommunikationspartner versucht der aktive Partner die Verbindung wieder aufzubauen.
Sie müssen den FB 65 "TCON" nicht erneut aufrufen.
Mit dem Aufruf des FB 66 "TDISCON" oder im Betriebszustand STOP der
IM 154-8 PN/DP CPU wird eine bestehende Verbindung abgebaut. Zum erneuten Aufbau
der Verbindung müssen Sie den FB 65 "TCON" nochmals aufrufen.
Beide Kommunikationspartner rufen den FB 65 "TCON" auf, um ihren lokalen
Kommunikationszugangspunkt einzurichten. Dabei wird eine Verbindung zwischen
Anwenderprogramm und der Kommunikationsschicht des Betriebssystems eingerichtet.
Es erfolgt kein Verbindungsaufbau zum remoten Partner.
Der lokale Zugangspunkt wird zum Senden und Empfangen von UDP-Telegrammen
verwendet.
3.4 Offene Kommunikation über Industrial Ethernet
Kommunikation
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis