Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Ausgabe
11/2023
BETRIEBSANLEITUNG
SIMATIC
ET 200pro
CPU 1513pro-2 PN
6ES7513-2PM03-0AB0
support.industry.siemens.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens CPU 1513pro-2 PN

  • Seite 1 Ausgabe 11/2023 BETRIEBSANLEITUNG SIMATIC ET 200pro CPU 1513pro-2 PN 6ES7513-2PM03-0AB0 support.industry.siemens.com...
  • Seite 2 Einleitung Sicherheitshinweise SIMATIC Industrial Cybersecurity ET 200pro CPU 1513pro-2 PN Produktübersicht (6ES7513-2PM03-0AB0) Montieren und Anschließen Betriebsanleitung Projektieren Grundlagen zur Programmbearbeitung Schutz Inbetriebnehmen Instandhalten Test- und Servicefunktionen Alarme, Diagnose, Fehler- und Systemmeldungen Technische Daten Maßbild Zubehör/Ersatzteile 11/2023 A5E46250965-AC Fortsetzung nächste Seite...
  • Seite 3 Fortsetzung Sicherheitsrelevante Symbole ET 200pro CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung...
  • Seite 4 Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5 Härtungsmaßnahmen....................... 23 3.7.2 Sichere Konfiguration....................... 23 3.7.3 Zugriffskontrolle....................... 23 3.7.4 Umgang mit schützenswerten Daten................. 24 3.7.5 Regelmäßige Firmware-Updates..................24 3.7.6 Benachrichtigungen zu Sicherheitslücken (Siemens Security Advisories)......24 3.7.7 Datensicherung........................ 25 3.7.8 Sicherheitsprüfungen....................... 3.7.9 Sichere Außerbetriebnahme....................25 3.7.9.1 Daten sicher entfernen..................... 3.7.9.2 Recycling und Entsorgung....................
  • Seite 6 6.2.1 Konfiguration auslesen..................... 61 6.2.2 Vergabe von Adressen...................... 66 6.2.2.1 Adressierung - Überblick....................66 6.2.2.2 Digitale Elektronikmodule adressieren................68 6.2.2.3 Analoge Elektronikmodule adressieren................70 6.2.3 Prozess- und Teilprozessabbilder..................72 6.2.3.1 Prozessabbild - Übersicht....................CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 7 Übersicht.......................... 123 Identifikations- und Maintenance-Daten................126 9.7.1 I&M-Daten auslesen und eingeben..................126 9.7.2 Aufbau des Datensatzes für I&M-Daten................127 9.7.3 Beispiel: Firmware-Version der CPU auslesen mit Get_IM_Data........... 129 Projekte gemeinsam in Betrieb nehmen................131 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 8 Technische Daten......................153 Maßbild............................... 169 CPU mit Anschlussmodul....................169 Zubehör/Ersatzteile..........................171 Zubehör/Ersatzteile......................171 Sicherheitsrelevante Symbole......................174 Sicherheitsrelevante Symbole für Geräte ohne Ex-Schutz........... 174 Sicherheitsrelevante Symbole für Geräte mit Ex-Schutz............175 Glossar..............................176 Index..............................186 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 9 Zum Verständnis der Dokumentation sind allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik erforderlich. Gültigkeitsbereich der Dokumentation Diese Dokumentation gilt für die CPU 1513pro-2 PN des Dezentralen Peripheriesystems ET 200pro. Konventionen STEP 7: Zur Bezeichnung der Projektier- und Programmiersoftware verwenden wir in der vorliegenden Dokumentation "STEP 7"...
  • Seite 10 Melden Sie sich beim Industry Online Support an. Folgen Sie den nachfolgenden Links und klicken Sie jeweils rechts auf der Seite auf "E-Mail bei Update": • SIMATIC S7-300/S7-300F (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13751) • SIMATIC S7-400/S7-400H/S7-400F/FH (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13828) • SIMATIC WinAC RTX (F) (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13915) • SIMATIC S7-1500/SIMATIC S7-1500F (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13716) • SIMATIC S7-1200/SIMATIC S7-1200F (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13883) •...
  • Seite 11 Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung. Beispiele: • Betriebsanleitung ET 200pro • Online-Hilfe TIA Portal Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen, z. B. zur Diagnose, Kommunikation, Motion Control, Webserver, OPC UA. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 12 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705 Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Siemens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video: Schneller Einstieg in die technische Dokumentation von Automatisierungspro­...
  • Seite 13 Montage/Inbetriebnahme, die dazugehörende Dokumentation herunter. Nutzen Sie für den Download folgende Möglichkeiten: – Industry Online Support International: (https://support.industry.siemens.com) Dem Produkt ist über die Artikelnummer eine Dokumentation zugeordnet. Sie finden die Artikelnummer auf dem Produkt und auf dem Verpackungsetikett. Produkte mit neuen, nichtkompatiblen Funktionen erhalten eine neue Artikelnummer und Dokumentation.
  • Seite 14 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Cybersecurity-relevante Hinweise finden Sie im Kapitel Industrial Cybersecurity (Seite 16). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 16 Cybersecurity finden Sie unter (https://www.siemens.com/global/en/products/automation/topic-areas/industrial- cybersecurity.html). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von...
  • Seite 17 Benachrichtigung zu Security-Updates einrichten Um Benachrichtigungen über Security-Updates zu erhalten, gehen Sie vor wie folgt: 1. Registrieren Sie sich bei mySiePortal (https://sieportal.siemens.com/de-de/home/). 2. Geben Sie in die Suchmaschine das Stichwort "Security" ein. 3. Wählen Sie die Option "Suche in Wissensbasis".
  • Seite 18 Ganzheitliches Security-Konzept und Security-Strategien 3.4.1 Ganzheitliches Security-Konzept "Defense in Depth" Mit Defense in Depth stellt Siemens ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept bereit, das Industrieanlagen einen umfassenden und weitreichenden Schutz nach den Empfehlungen des internationalen Standards IEC 62443 bietet. Produktivität und Know-how werden auf 3 Ebenen geschützt:...
  • Seite 19 Siemens informiert und unterstützt Sie. Abonnieren Sie den RSS-Feed (https://www.siemens.com/cert) für Schwachstellen. Registrieren Sie sich bei mySiePortal (https://sieportal.siemens.com/de-de/home/) und legen Sie Filter an, um benachrichtigt zu werden, wenn wichtige Informationen publiziert werden. Erwägen Sie, die Siemens Cybersecurity Services in Anspruch zu nehmen. Verantwortung in der digitalen Lieferkette Cybersecurity sollte im Evaluierungs- und Beschaffungsprozess eine entscheidende Rolle spielen.
  • Seite 20 • Einführung eines Security-Vorfall- und -Ereignis-Management Systems (Security Incident and Event Management - SIEM) zum Sammeln, Analysieren und Evaluieren von Ereignissen in Echtzeit, um frühzeitige Gegenmaßnahmen zu ermöglichen • Maßnahmen bezüglich Netzwerksicherheit: z.B. Netzwerksegmentierung, Firewalls, VPN, DMZ (Demilitarisierte Zonen) CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 21 • Konzepte zur Zutrittskontrolle (Nutzung von Zutrittskontrollsystemen) – Physischer Schutz – Physische Unternehmenssicherheit – Physische Produktsicherheit Threat and Risk Assessment Schwachstellen und Risiken werden identifiziert und Gegenmaßnahmen vorgeschlagen, um die Sicherheit des Systems, der Netzwerke und Daten zu gewährleisten. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 22 • Funkfeldplanung zur Einschränkung der WLAN-Reichweiten, damit diese nicht außerhalb der definierten Bereiche (z. B. Werkshalle) verfügbar sind. • Richtlinien, welche die Nutzung von fremden, als nicht sicher eingestuften Datenträgern (z. B. USB-Sticks) und IT-Geräten (z. B. Notebooks) an Systemen untersagen. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 23 Security-Eigenschaften der Geräte Die Security-Eigenschaften der einzelnen Geräte finden Sie in den Gerätehandbüchern aufgelistet. Sicherer Betrieb des Systems In diesem Kapitel werden von Siemens empfohlene Maßnahmen beschrieben, um Ihr System vor Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen. 3.7.1 Härtungsmaßnahmen Unter Systemhärtung, vereinfacht auch als Härten bezeichnet, versteht man die sichere Konfiguration von Produkten bzw.
  • Seite 24 Daten zu manipulieren oder zu entwenden. Siemens ProductCERT Wenn Siemens Sicherheitslücken (Vulnerabilities) in den Produkten feststellt bzw. behebt, wird dies in Security Advisories veröffentlicht. Sie finden die Dokumente für SIMATIC auf der folgenden Internetseite der Siemens AG: Sie­ mens ProductCERT and Siemens CERT (https://new.siemens.com/global/en/products/services/cert. html?s=SIMATIC#SecurityPublications) Geben Sie dort "SIMATIC"...
  • Seite 25 Automatisierungssystems ordnungsgemäß außer Betrieb nehmen. Eine Außerbetriebnahme ist nötig, wenn die Komponente das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Eine Außerbetriebnahme schließt die umweltgerechte Entsorgung und die sichere Entfernung aller digitalen Daten elektronischer Komponenten mit Speichermedium ein. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 26 – Stellen Sie eine Online-Verbindung her. – Öffnen Sie die Online- und Diagnosesicht der CPU (entweder aus dem Projektkontext oder über "Erreichbare Teilnehmer"). – Wählen Sie im Dialogfenster "Funktionen > Memory Card formatieren" und anschließend die Schaltfläche "Formatieren". CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 27 Eine sichere Art der Zerstörung ist das Schreddern der Karte in einer Zerkleinerungsstufe, die eine Rekonstruktion der Karte unmöglich macht. Sie können sich hierfür auch an einen für die Vernichtung von Datenträgern zertifizierten Entsorgungsdienstleister wenden. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 28 Informationen zum sicheren Betrieb der verwendeten Engineering Software finden Sie in der TIA Portal Online-Hilfe. Sicherer Betrieb von CPUs In diesem Kapitel werden von Siemens empfohlene Maßnahmen beschrieben, um Ihr Gerät vor Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen. 3.9.1 Sichere Konfiguration Informationen zu Ports, Diensten und Default-Zuständen finden Sie im Funktionshandbuch...
  • Seite 29 Kapitel OPC UA Kommunika­ tion SNMP Community-String (gleicht einem Passwort) Siehe Funktionshandbuch Kommunikation (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/59192925), Kapitel SNMP Secure Communication (mit Zertifikatsschutz) Siehe Funktionshandbuch Kommunikation (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/59192925), Kapitel Secure Communicati­ Webserver Siehe Funktionshandbuch Webserver (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/59193560) CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 30 Detaillierte Informationen zum Einrichten von Schutzstufen für die CPU und der Zuweisung von Nutzerberechtigungen finden Sie im Kapitel Zugriffsschutz für die CPU projektieren (Seite 98) und in der Online-Hilfe von STEP 7 (TIA Portal). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 31 Anmerkung Wo finden Sie mehr Informatio­ nen? Vertrauliche Konfigurationsdaten (private Schutz durch ein starkes Passwort Funktionshandbuch Kommunika­ Schlüssel, Passwörter/Zugangsdaten) tion (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/59192925), Kapitel Schutz vertraulicher Konfi­ gurationsdaten Daten der Benutzerverwaltung Online-Hilfe zu STEP 7 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 32 Verwendung eines Webservers Bei der Verwendung von Webservern reichen traditionelle Firewalls zum Schutz moderner Netzwerke nicht mehr aus. Informationen zu möglichen Risiken bei der Verwendung von Webservern finden Sie im Funk­ tionshandbuch Webserver (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193560). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 33 Der Inhalt einer Syslog-Meldung orientiert sich an der IEC 62443-3-3. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Syslog-Meldungen (Seite 34). Anbindung an ein SIEM-System Ein SIEM-System (Security Information and Event Management) analysiert Security-Ereignisse in Echtzeit und kann z. B. auf dem Syslog-Server installiert werden. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 34 Syslog-Meldungen werden standardmäßig über Port 514 (UDP) oder Port 6514 (TLS over TCP) an den Syslog-Server gesendet. HINWEIS Wenn Sie UDP als Transportprotokoll verwenden, werden die Daten unverschlüsselt übertragen. Zusätzlich entfällt bei UDP die Authentifizierung. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 35 Weitere Informationen Weitere Informationen zum Netzwerkmanagement mit SINEC INS finden Sie im Handbuch "SI­ MATIC NET: Netzwerkmanagement SINEC INS V1.0 SP2" (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109781023). Informationen zum Aufbau von Syslog-Meldungen finden Sie im Kapitel Aufbau der Syslog-Meldungen (Seite 39). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 36 5. Geben Sie in der Spalte "Adressen der Syslog-Server" eine gültige Serveradresse ein. 6. Geben Sie in der Spalte "Port" je nach verwendetem Transportprotokoll eine der folgenden Portnummern ein: – Standard TCP‑Port für TLS: 6514 – Standard UDP‑Port: 514 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 37 1. Markieren Sie die gewünschte CPU in der Geräte- oder Netzsicht von STEP 7. 2. Navigieren Sie im Inspektorfenster zu "Eigenschaften > Schutz & Security > Syslog > Zertifikate für Syslog". 3. Wählen Sie im Feld "Client-Zertifikat" das entsprechende Zertifikat. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 38 Server nicht authentifizieren. Dadurch kann sich die CPU auch mit unbekannten Servern verbinden, die ein Sicherheitsrisiko darstellen können. Wählen Sie diese Option nur während der Inbetriebnahme oder in einer geschützten Umgebung. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 39 – 5 = Messages generated internally by syslog – 6 = Line printer subsystem – 7 = Network news subsystem – 8 = UUCP subsystem – 9 = Clock daemon – 10 = Security/authorization messages – 11 = FTP daemon CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 40 (PARAM‑NAME) und dem dazugehörigen Wert (PARAM‑VALUE). Ein Leerzeichen trennt die einzelnen Bestandteile (SD-ID und SD-PARAM) innerhalb eines SD‑Elements. Eine CPU überträgt in einer Syslog-Meldung z. B. folgendes SD-ELEMENT: Bild 3-5  Beispiel: SD-ELEMENT der Syslog-Meldung einer CPU CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 41 (https://tools.ietf.org/html/rfc5426) 3.10 Sicherer Betrieb von Peripheriemodulen Gerätespezifische Security-Informationen und Hinweise zu Peripheriemodulen erhalten Sie im jeweiligen Gerätehandbuch. 3.11 Sicherer Betrieb der Stromversorgungsmodule Gerätespezifische Security-Informationen und Hinweise zum Stromversorgungsmodul erhalten Sie im jeweiligen Gerätehandbuch. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 42 IO-Geräten kommen. Bisher wurde in diesem Fall die PROFINET IO-Kommunikation durch die CPU abgebaut. Ab STEP 7 V19 und FW-Version V3.1 können Sie das Verhalten der jeweiligen PROFINET-Schnitt­ stelle konfigurieren. Webserver der CPU CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 43 Die CPUs müssen in einem Netzwerk projektiert sein. Die Aufzeichnung wird auf einem von Ih­ nen konfigurierten Laufwerk gespeichert. Verweis Einen Überblick über alle neuen Funktionen, Verbesserungen und Überarbeitungen in den jeweiligen Firmware-Versionen finden Sie im Internet. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 44 Zusätzlich können über die lokale Benutzerverwaltung alle Projektbenutzer verwaltet werden. Für die einzelnen Benutzer können Rechte wie z. B. Zugriffsrechte individuell eingestellt werden. Durch einen verbesserten Manipulationsschutz können veränderte oder unberechtigte Übertragungen der Engineering-Daten durch den Controller erkannt werden. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 45 Die an der CPU vorhandenen PROFINET-Schnittstellen ermöglichen die gleichzeitige Kommunikation mit: • PROFINET-Devices • PROFINET-Controllern • HMI-Geräten • Programmiergeräten • Anderen Steuerungen und weiteren Systemen Die CPU 1513pro‑2 PN unterstützt den (gleichzeitigen) Betrieb als IO‑Controller und I‑Device. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 46 Vorverarbeitungseinheit von Teilprozessen. Das I‑Device ist hierbei als IO‑Device an einen übergeordneten IO‑Controller angebunden. Vorteile: • Störunempfindlicher Aufbau durch kurze Signal- und Geberverdrahtung • Geringer Verdrahtungsaufwand für die Übertragung der Daten über PROFINET CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 47 Über das Anschlussmodul CM CPU 2PN M12, 7/8" schlie­ • Kapitel Montieren und Anschlie­ ßen Sie die DC 24 V-Versorgungsspannung an. ßen (Seite 51) • Betriebsanleitung des Dezentralen Peripheriesystems ET 200pro (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/21210852) Ausbaubreite Max. 1,2 m (ohne Modulträger) Kapitel Technische Daten (Seite 153) PROFINET IO CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 48 PROFINET-Basisfunktionalität auch PROFINET IO RT (Real-Time). IRT (Isochrones Real-Time) wird von dieser Schnittstelle nicht unterstützt. Direkter Datenaustausch Echtzeitkommunikation zwischen IO-Controllern mit Funktionshandbuch Kommunikation zwischen IO-Controllern PROFINET IO IRT (https://support.industry.siemens. Anwendungsbeispiele: com/cs/ww/de/view/59192925) • Motion Control • Projekttrace CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 49 M12‑Rundbuchse mit Buchseneinsatz zum Anschluss an PROFINET (Port 1 der PROFINET-Schnittstelle X1) R: Ringport zum Aufbau einer Ringtopologie mit Medienredundanz ⑧ M12‑Rundbuchse mit Buchseneinsatz zum Anschluss an PROFINET (Port 1 der PROFINET-Schnittstelle X2) Bild 4-2  Ansicht der CPU 1513pro‑2 PN CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 50 Die folgende Tabelle zeigt die Stellung des Schalters und die entsprechende Bedeutung. Tabelle 4-1  Stellungen des Betriebsartenschalters Stellung Bedeutung Erläuterung Betriebsart RUN Die CPU kann das Anwenderprogramm bearbeiten. STOP Betriebsart STOP Die CPU bearbeitet das Anwenderprogramm nicht. MRES Urlöschen Stellung für das Urlöschen der CPU. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 51 3. Stecken Sie eine leere SIMATIC Memory Card oder eine SIMATIC Memory Card mit der korrekten Projektierung in den Kartenschacht. Informationen dazu finden Sie im Kapitel SIMATIC Memory Card stecken/wechseln (Seite 112). 4. Stecken Sie das Anschlussmodul CM CPU 2PN M12, 7/8" auf die CPU. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 52 Die 2. PROFINET-Schnittstelle (X2) hat nur einen Port. Bild 5-1  Ansicht des Anschlussmoduls CM CPU 2PN M12, 7/8" X2 P1 M12-Rundbuchse (mit Buchseneinsatz) zum Anschluss von PROFINET X1 P1R M12-Rundbuchse (mit Buchseneinsatz) zum Anschluss von PROFINET R: Ringport zum Aufbau einer Ringtopologie mit Medienredundanz CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 53 • Vorkonfektionierte Kabel mit M12‑ und 7/8"‑Anschlussstecker. Die Kabel sind in verschiedenen Längen erhältlich. • Falls Sie die Kabel selbst konfektionieren: – M12: PROFINET-Kabel (4-adrig, geschirmt) und M12‑PROFINET-Anschlussstecker (d‑kodiert) – 7/8": 5-adriges Kabel und 7/8"-Anschlussstecker CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 54 TD_N (Transmit Data –) Gewinde Funktionserde Anschlussbelegung der 7/8"‑Anschlussstecker Ansicht 7/8"-Anschlussstecker (Versorgungsspan­ Klemme Belegung nung 1L+ und 2L+) X3 DC 24 V zum Einspeisen X4 DC 24 V zum Weiterschleifen Masse Lastspannungsversorgung 2M Masse Elektronik-/Geberversorgung 1M Funktionserde Elektronik‑ / Geberversorgung 1L+ Lastspannungsversorgung 2L+ CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 55 Verschließen nicht benutzter Buchsen Um die Schutzart IP65, IP66 bzw. IP67 zu erreichen, verschließen Sie alle nicht benutzten Buchsen mit M12‑ und 7/8"‑Abdeckkappen (siehe Kapitel Zubehör). Die Bestellnummern der Abdeckkappen finden Sie im Anhang Zubehör/Ersatzteile (Seite 171). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 56 • Die CPU (einschließlich Busmodul) und das Anschlussmodul CM CPU 2PN M12, 7/8" sind auf dem Modulträger montiert. Benötigtes Werkzeug • Gabelschlüssel 32 mm Benötigtes Zubehör • Vorkonfektioniertes PROFINET-Kabel mit RJ45‑Anschlussstecker. Das Kabel ist in verschiedenen Längen erhältlich. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 57 Wiederherstellung der Schutzart IP65, IP66 und IP67 nach Ziehen des RJ45-Anschlusssteckers Um die Schutzart IP65, IP66 und IP67 zu erreichen, drehen Sie die Verschlusskappe wieder in die CPU. Ziehen Sie die Verschlusskappe handfest an (Anziehdrehmoment mindestens 1,0 Nm). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 58 LEDs PROFINET (gelb/grün) ⑦ SIMATIC Memory Card X1 LK1 ⑧ Betriebsartenschalter X1 LK2 ⑨ Ethernet Controller DC 24 V LED Lastspannungsversorgung (grün) X1 P3 LED PROFINET (grün) LED PROFINET (gelb) Bild 5-4  Anschluss- und Prinzipschaltbild CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 59 Parameter. Module lassen sich sehr einfach ersetzen, da STEP 7 beim Stecken eines neuen Moduls dessen Konfiguration und Parameter erneut überträgt. Voraussetzungen für die Projektierung der CPU Tabelle 6-1  Voraussetzungen zur Projektierung Projektiersoftware Informationen zur Projektierung STEP 7 (TIA Portal) ab V16 Online-Hilfe von STEP 7 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 60 Die Eingabe des Passworts ist optional. Wenn Sie auf die Integritätsprüfung verzichten möchten, müssen Sie das Passwort nicht eingeben (Projekt wiederherstellen). Verweis Einen Überblick zu den wichtigsten Dokumenten und Links zu STEP 7 finden Sie in einem FAQ im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/65601780). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 61 6ES7142-4BD00-0AA0 Elektronikmodul 8 DO DC 24V/0.5A 6ES7142-4BF00-0AA0 Elektronikmodul 4 DI / 4 DO DC 24V/0.5A 6ES7143-4BF50-0AA0 Elektronikmodul 4 DIO / 4 DO DC 24V/0.5A 6ES7143-4BF00-0AA0 Pneumatik-Interfacemodul 16 DO DC 24V CPV10 6ES7148-4EA00-0AA0 Pneumatik-Interfacemodul 16 DO DC 24V CPV14 6ES7148-4EB00-0AA0 Motorstarter-Reparaturschaltermodul RSM 15A 3RK1304-0HS00-6AA0 Motorstarter-Local Reparaturschaltermodul F-RSM 16A 3RK1304-0HS00-7AA0 Motorstarter-Abschaltmodul ASM 400V 25A 3RK1304-0HS00-8AA0 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 62 Bild 6-1  Nicht spezifizierte ET200pro Plus CPU in der Gerätesicht HINWEIS Um in den Dialog "Hardware-Erkennung für PLC_x" zu gelangen, klicken Sie auf den Link "ermitteln". Ein alternatives Vorgehen ist in Schritt 2. und Schritt 3. beschrieben. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 63 Projektieren 6.2 CPU projektieren 2. Wählen Sie in der Gerätesicht (oder Netzsicht) im Menü "Online" den Befehl "Hardware-Erkennung". Bild 6-2  Hardware-Erkennung im Menü Online STEP 7 öffnet den Dialog "Hardware-Erkennung für PLC_x". CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 64 Projektieren 6.2 CPU projektieren 3. Klicken Sie im Dialog "Hardware-Erkennung für PLC_x" auf die Schaltfläche "Aktualisieren". Wählen Sie anschließend die CPU aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Erkennen". Bild 6-3  Hardware-Erkennung CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 65 • Zykluszeiten, z. B. maximale Zykluszeit • System- und Taktmerker • Schutzstufe für den Zugriffsschutz mit Passwort-Parametrierung • Uhrzeit- und Datum-Einstellungen (Sommerzeit/Winterzeit). STEP 7 gibt die einstellbaren Eigenschaften und die jeweiligen Wertebereiche vor. Nicht editierbare Felder sind ausgegraut. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 66 Teilnehmeradresse (z. B. Ethernet-Adresse) Teilnehmeradressen sind Adressen von Modulen mit Schnittstellen zu einem Subnetz (z. B. IP‑Adresse). Sie sind nötig, um die verschiedenen Teilnehmer eines Subnetzes zu adressieren, z. B. um ein Anwenderprogramm zu laden. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 67 Im Register "Systemkonstanten" finden Sie alle HW-Kennungen und deren symbolische Namen (der HW-Kennung) für das ausgewählte Modul. Die HW-Kennungen und Namen für sämtliche Module eines Geräts finden Sie auch in der Standard-Variablentabelle des Registers "Systemkonstanten". Bild 6-7  Beispiel einer Standard-Variablentabelle aus STEP 7 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 68 Die Byteadresse richtet sich nach der Modulanfangsadresse Bitadresse Die Bitadresse lesen Sie auf dem Modul ab Wenn Sie ein digitales Elektronikmodul auf einen freien Steckplatz stecken, vergibt STEP 7 eine Default-Adresse. Sie können die vorgeschlagene Default-Adresse in STEP 7 ändern. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 69 Bild 6-8  Beispiel für die Zuordnung der Adressen zu den Kanälen (digitales Elektronikmodul) HINWEIS In STEP 7 können Sie an folgenden Stellen den Adressen symbolische Namen zuweisen: • PLC-Variablentabelle • Eigenschaften des Moduls im Register "IO-Variablen" CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 70 Adressraum am Beispiel des digitalen Elektronikmoduls 16 DI DC 24 V Bild 6-9  Adressraum 16 DI DC 24 V Verweis Weitere Informationen zur Adressierung und zur Adressbelegung finden Sie in der Betriebsanleitung des Dezentralen Peripheriesystems ET 200pro (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/21210852) und in der Online-Hilfe von STEP 7. 6.2.2.3 Analoge Elektronikmodule adressieren Einleitung Der folgende Abschnitt beschreibt die Adressierung analoger Elektronikmodule. Sie benötigen die Adressen der Kanäle des analogen Elektronikmoduls im Anwenderprogramm.
  • Seite 71 Bild 6-10  Beispiel für die Zuordnung der Adressen zu den Kanälen (analoges Elektronikmodul) HINWEIS In STEP 7 können Sie an folgenden Stellen den Adressen symbolische Namen zuweisen: • PLC-Variablentabelle • Eigenschaften des Moduls im Register "IO-Variablen" CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 72 Adressraum am Beispiel des analogen Elektronikmoduls 4 AI RTD High Feature Bild 6-11  Adressraum 4 AI RTD High Feature Verweis Weitere Informationen zur Adressierung und zur Adressbelegung finden Sie in der Betriebsanleitung des Dezentralen Peripheriesystems ET 200pro (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/21210852) und in der Online-Hilfe von STEP 7. 6.2.3 Prozess- und Teilprozessabbilder 6.2.3.1 Prozessabbild - Übersicht...
  • Seite 73 Mit den Anweisungen "UPDAT_PI" und "UPDAT_PO" ist es nicht möglich, TPA 0 (Automatische Aktualisierung) zu aktualisieren. UPDAT_PI: Teilprozessabbild der Eingänge aktualisieren Mit der Anweisung lesen Sie die Signalzustände von den Eingabemodulen in das Teilprozessabbild der Eingänge (TPAE) ein. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 74 (schreibender) Peripheriezugriff schreibt zusätzlich auch in das Prozessabbild. Damit verhindern Sie, dass eine anschließende Ausgabe des Prozessabbilds den per Direktzugriff geschriebenen Wert wieder überschreibt. Verweis Weitere Informationen zu den Teilprozessabbildern finden Sie im Funktionshandbuch Zyklus- und Reaktionszeiten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193558). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 75 Wenn die Zyklusüberwachungszeit innerhalb eines Zyklus zwei Mal überschritten wurde, geht die CPU immer in STOP, un­ geachtet dessen, ob Sie OB 80 projektiert haben. Weitere Informationen zu diesen Ereignisquellen und dem Ablaufverhalten finden Sie im Funktionshandbuch S7‑1500 Mo­ tion Control. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 76 • Beim MC-Servo, MC-PreServo, MC-PostServo, MC-Interpolator und MC-PreInterpolator: automatische Zuordnung der OBs 91/92 durch STEP 7, sobald Sie ein Technologieobjekt hinzufügen. • Bei allen anderen OB-Typen: Zuordnung beim Anlegen des OB, gegebenenfalls nachdem Sie die Ereignisquelle konfiguriert haben. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 77 Dadurch können Sie auch Fehler frühzeitig erkennen bzw. vermeiden, z. B. durch Compiler. Den Programmierstyleguide finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109478084). Verweis Weitere Informationen zu Organisationsbausteinen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 78 Anwenderprogramm. Asynchron arbeitende Anweisungen erzeugen für ihre Bearbeitung Aufträge in der CPU. Bei asynchron arbeitenden Anweisungen handelt es sich in der Regel um Anweisungen für die Übertragung von Daten, z. B. Datensätze für Module, Kommunikationsdaten, Diagnosedaten. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 79 Letzter Aufruf der asynchron arbeitenden Anweisung, Abschluss der Ausführung ④ Bei jedem Aufruf wird ein Auftrag durch eine synchrone Anweisung vollständig ausgeführt. Dauer eines vollständig ausgeführten Auftrags Bild 7-1  Unterschied asynchron und synchron arbeitende Anweisung CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 80 • Über den Auftrag identifizierende Eingangsparameter der Anweisung. Diese Eingangsparameter müssen während der Bearbeitung der asynchronen Anweisung in jedem Aufruf übereinstimmen. Beispiel: Ein Auftrag der Anweisung "Create_DB" ist durch die Eingangsparameter LOW_LIMIT, UP_LIMIT, COUNT, ATTRIB und SRCBLK identifiziert. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 81 Der Ausgangsparameter STATUS/RET_VAL gibt Informationen zum Zustand der Auftragsausfüh­ rung. Nach Auftreten eines Fehlers enthält der Ausgangsparameter STATUS/RET_VAL die Fehle­ rinformation. Bild 7-3  Bausteinparameter von asynchronen Anweisungen am Beispiel der Anweisungen WRREC und CREATE_DB CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 82 Einige asynchrone Anweisungen nutzen für ihre Bearbeitung eine oder mehrere unterlagerte asynchrone Anweisungen. Diese Abhängigkeit ist in den folgenden Tabellen dargestellt. Beachten Sie, dass jede unterlagerte Anweisung typischerweise eine Ressource ihres eigenen Ressourcenpools belegt. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 83 RDREC, WRREC PE_WOL nutzt RDREC, WRREC, TUSEND, TURCV, TCON, TDISCON Baugruppenparametrierung RD_DPAR RD_DPARA RD_DPARM WR_DPARM Diagnose Get_IM_Data GetStationInfo Rezepte und Data Logging RecipeExport RecipeImport DataLogCreate DataLogOpen DataLogWrite DataLogClear DataLogClose DataLogDelete DataLogNewFile Datenbausteinfunktionen CREATE_DB CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 84 TSEND TUSEND TRCV TURCV TCON TDISCON T_RESET T_DIAG T_CONFIG TSEND_C nutzt TSEND, TUSEND, TRCV, TCON, TDISCON TRCV_C nutzt TSEND, TUSEND, TRCV, TURCV, TCON, TDISCON TMAIL_C nutzt TSEND, TUSEND, TRCV, TURCV, TCON, TDISCON CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 85 RDDEC, WRREC Set_Features nutzt RDDEC, WRREC USS Communication USS_Port_Scan nutzt RDDEC, WRREC MODBUS (RTU) Modbus_Comm_Load nutzt RDDEC, WRREC ET 200S Serielle Schnittstelle S_USSI nutzt CREATE_DB SIMATIC NET CP FTP_CMD nutzt TSEND, TRCV, TCON, TDISCON CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 86 Technologie. Die Anweisungen für Technologie nutzen einen gemeinsamen Ressourcenpool. Technologie CPU 1513pro‑2 PN Motion Control MC_Power MC_Reset MC_Home MC_Halt MC_MoveAbsolute MC_MoveRelative MC_MoveVelocity MC_MoveJog MC_MoveSuperimposed MC_HaltSuperimposed MC_Stop MC_SetAxisSTW MC_WriteParameter MC_SaveAbsoluteEnco­ derData MC_MeasuringInput MC_MeasuringInputCy­ clic MC_AbortMeasuringIn­ MC_OutputCam MC_CamTrack MC_GearIn MC_TorqueAdditive CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 87 Grundlagen zur Programmbearbeitung 7.2 Asynchron arbeitende Anweisungen Technologie CPU 1513pro‑2 PN MC_TorqueRange MC_TorqueLimiting Verweis Weitere Informationen zur Bausteinparametrierung finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 88 • Indem Sie in der Benutzerverwaltung passwortgesicherte Zugriffsrechte für bestimmte Benutzer einstellen. • Indem Sie die voreingestellte Option "Zugriff nur über HTTPS zulassen" verwenden. Die Option erlaubt den Zugriff auf den Webserver nur mit dem sicheren Hypertext- Übertragungsprotokoll HTTPS. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 89 • Benutzer für den OPC UA-Server (Authentifizierung) • Benutzer für den Webserver (Authentifizierung und Zugriffssteuerung) Diese zusätzlichen Benutzerverwaltungen sind ab TIA Portal V19 und ab CPU FW-Version V3.1 in die lokale Benutzerverwaltung in der Projektnavigation integriert. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 90 CPU. Mindestens ein Benutzer muss Vollzugriff auf die CPU haben, sonst ist die Konfiguration nicht übersetztbar. Dazu muss zunächst eine Rolle mit Vollzugriff auf die CPU angelegt werden. Bild 8-1  Funktionsrechte einer CPU einer Rolle zuordnen CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 91 Einstellungen für Runtime timeout nicht und verwenden den Default-Wert. • Die anderen Dienste (PG/HMI-Kommunikation und OPC UA-Server) verwenden den Runtime timeout nicht; der angemeldete Benutzer wird nicht nach der eingestellten Zeit abgemeldet. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 92 Sie verwalten die Daten am selben Ort. Alle Benutzer, egal ob Sie deren Engineering-Rechte für das Projekt oder deren lokale Runtime-Rechte für jede CPU im Projekt verwalten, finden Sie im Editor für Benutzer und Rollen in der Projektnavigation. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 93 Wenn Sie eine bereits projektierte CPU in ein neues Projekt laden, z. B. weil Sie nicht im Besitz des Original-Projekts sind, dann werden die Benutzerdaten mit in das Projekt geladen und stehen für die weitere Bearbeitung der CPU-Einstellungen zur Verfügung. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 94 • Benutzer, die Lesezugriff haben sollen, müssen eine Rolle haben mit dem Funktionsrecht "Lesezugriff". • Benutzer, die HMI-Zugriff haben sollen, müssen eine Rolle haben mit dem Funktionsrecht "HMI-Zugriff". Wenn ein Benutzer keines dieser genannten Funktionsrechte hat, dann hat er auch keinen Zugriff auf die CPU. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 95 Benutzernamen und Passwort anmeldet. Aus Sicherheitsgründen ist der anonyme Benutzer deaktiviert und muss vor der Nutzung aktiviert werden. Der Bereich, in dem Sie die Zugriffsstufen einstellen, führt Sie über einen Link zum Editor für die erforderlichen Einstellungen für den Benutzer "Anonymous". CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 96 Vollzugriff in der Tabelle für den Zugriffsschutz projektieren. Wenn jemand zur Laufzeit über eine Aktion Vollzugriff auf die CPU benötigt, z. B. weil ein Projekt auf die CPU geladen werden soll, dann muss er sich für diese Aktion mit diesem Passwort legitimieren. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 97 • OPC UA-Gastzugriff und der Webserver "Jeder" werden migriert zum Benutzer "Anonymous". • Jeder OPC UA-Benutzer und jeder Webserver-Benutzer wird in der Spalte "Benutzer" im Editor für Benutzer und Rollen aufgeführt. Bei Namensgleichheit (Webserver- und OPC UA-Benutzer) wird nur ein Benutzer erzeugt. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 98 Muster besitzen, das eine Maschine erkennt. Beachten Sie dazu folgende Regeln: • Vergeben Sie ein Passwort mit einer Länge von mindestens 8 Zeichen. • Verwenden Sie verschiedene Arten von Schreibweisen: Groß-/Kleinbuchstaben, Nummern und Sonderzeichen. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 99 Online-Zugriff nicht benötigt. Die Kommunikation zwischen den CPUs über die Kommunikationsfunktionen in den Bausteinen wird durch die Zugriffsstufe der CPU nicht eingeschränkt, es sei denn, PUT/GET-Kommunikation ist in der Zugriffsstufe "kein Zugriff (kompletter Schutz)" deaktiviert. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 100 Zugriffsstufe "Vollzugriff". Wiederholen Sie zum Schutz vor Fehleingaben das gewählte Passwort in der Spalte "Passwort bestätigen". 5. Falls erforderlich, weisen Sie weiteren Zugriffsstufen nach Bedarf weitere Passwörter zu. 6. Damit die Zugriffsstufe wirksam wird, laden Sie die Hardware-Konfiguration. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 101 Zusätzlich können Sie den Zugriff auf eine passwortgeschützte CPU über die Anweisung ENDIS_PW in STEP 7 einschränken. Weitere Informationen zu dieser Anweisung finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 unter dem Stichwort "ENDIS_PW: Passwort-Legitimierung einschränken und frei geben". CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 102 Bei einem know-how-geschützten Baustein sind lediglich die folgenden Daten ohne korrektes Passwort lesbar: • Bausteintitel, Kommentar und Bausteineigenschaften • Bausteinparameter (INPUT, OUTPUT, IN, OUT, RETURN) • Aufrufstruktur des Programms • Globale Variablen ohne Angaben der Verwendungsstelle CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 103 4. Geben Sie das Passwort im Feld "Neues Passwort" ein. Wiederholen Sie das Passwort im Feld "Passwort bestätigen". 5. Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK". 6. Schließen Sie den Dialog "Know-how-Schutz" mit "OK". CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 104 4. Geben Sie anschließend unter "Neues Passwort" ein neues Passwort ein und bestätigen Sie das Passwort unter "Passwort bestätigen". 5. Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK". Ergebnis: Das Passwort für den Know-how-Schutz des ausgewählten Bausteins wurde geändert. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 105 Bild 8-6  Know-how-Schutz für Bausteine entfernen (1) 4. Geben Sie das Passwort ein. Bild 8-7  Know-how-Schutz für Bausteine entfernen (2) 5. Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK". Ergebnis: Der Know-how-Schutz des ausgewählten Bausteins wurde aufgehoben. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 106 Laden in ein Gerät oder eine Memory Card". Um die Verwendung eines Bausteins/Programms zusätzlich an die Eingabe eines Passworts zu knüpfen, vergeben Sie über die Schaltfläche "Passwort definieren" ein Passwort. Wenn Sie die Seriennummer der CPU oder der SIMATIC Memory Card manuell an einen CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 107 1. Entfernen Sie einen eventuell vorhandenen Know-how-Schutz (Seite 102). 2. Öffnen Sie die Eigenschaften des jeweiligen Bausteins. 3. Wählen Sie unter "Allgemein" die Option "Schutz". 4. Wählen Sie im Bereich "Kopierschutz" aus der Klappliste den Eintrag "Keine Bindung". Bild 8-10  Kopierschutz entfernen CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 108 Für die Inbetriebnahme unterstützen Sie folgende kostenlose Softwaretools: • SIEMENS PRONETA bei der Inbetriebnahme von PROFINET-Anlagen. • SIMATIC Automation Tool bei der Inbetriebnahme der CPU 1513pro-2 PN. Weitere Informationen zu SIEMENS PRONETA und dem SIMATIC Automation Tool finden Sie im Kapitel Wegweiser Dokumentation.
  • Seite 109 Sie können die CPU 1513pro‑2 PN über beide Schnittstellen (X1 und X2) als IO-Controller oder I-Device betreiben. 9.2.2 CPU als IO-Controller Aufbaubeispiel Das folgende Aufbaubeispiel zeigt den Einsatz des Dezentralen Peripheriesystems ET 200pro mit der CPU 1513pro‑2 PN als IO-Controller. Bild 9-1  CPU 1513pro‑2 PN als IO-Controller CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 110 Eingänge und Ausgänge testen Hilfreich sind die Funktionen: Beobachten und Steu­ ern von Variablen, Testen mit Programmstatus, For­ cen, Steuern der Ausgänge. Siehe Kapitel Test- und Servicefunktionen (Seite 140) Die IO-Devices werden über den IO-Controller projektiert. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 111 Siehe ... ET 200pro (mit CPU 1513pro‑2 PN) montieren Kapitel Montieren und Anschließen (Seite 51) Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200pro (https://support.industry.siemens. com/cs/ww/de/view/21210852) SIMATIC Memory Card in das I‑Device stecken Kapitel SIMATIC Memory Card stecken/wechseln (Seite 112) CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 112 WARNUNG Anwenderprogramm der SIMATIC Memory Card Beachten Sie, dass das Anwenderprogramm auf der zu steckenden SIMATIC Memory Card zu der CPU (zu der Anlage) passt. Ein falsches Anwenderprogramm kann zu schwerwiegenden Prozesswirkungen führen. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 113 Bild 9-3  Stecken/Wechseln der SIMATIC Memory Card Entfernen Sie die SIMATIC Memory Card nur bei NETZ-AUS der CPU. Stellen Sie sicher, dass vor dem NETZ-AUS keine schreibenden Funktionen (Online-Funktionen mit dem PG, z. B. Baustein laden/löschen, Testfunktionen) aktiv waren. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 114 Folgende Betriebszustände sind über den Betriebsartenschalter möglich: • ANLAUF • RUN • STOP In diesen Betriebszuständen ist die CPU kommunikationsfähig, z. B. über die PROFINET IO-Schnittstelle (X1). Die Status-LEDs auf der Vorderseite der CPU geben den aktuellen Betriebszustand an. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 115 – OB 122: Peripheriezugriffsfehler (nur bei globaler Fehlerbehandlung) Eine Beschreibung zur Verwendung der globalen und lokalen Fehlerbehandlung finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. Alle anderen OBs startet die CPU erst beim Übergang in den Betriebszustand RUN. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 116 1. Wählen Sie in der Gerätesicht des Hardware-Netzwerkeditors von STEP 7 die CPU. 2. Wählen Sie in den Eigenschaften unter "Allgemein" den Bereich "Anlauf". Bild 9-4  Einstellen des Anlaufverhaltens Auswahl der Anlaufart nach NETZ-EIN ① CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 117 Alle Ausgänge sind deaktiviert bzw. reagieren, wie für das jeweilige Modul parametriert: Sie liefern einen parametrierten Ersatzwert oder halten den letzten ausgegebenen Wert und halten damit den gesteuerten Prozess in einem sicheren Betriebszustand. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 118 Programm die Zyklusüberwachungszeit ein zweites Mal überschreitet, z. B. während der Zeitfehler-OB bearbeitet wird, geht die CPU in den Betriebszustand STOP. Verweis Weitere Informationen zu Zyklus- und Reaktionszeiten finden Sie im Funktionshandbuch Zy­ klus- und Reaktionszeiten (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193558). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 119 Auswirkungen auf Da­ ten. • Die CPU während des Anlaufs einen Fehler erkennt. • Sie über das Programmiergerät oder dem Betriebsar­ tenschalter die CPU auf "STOP" setzen. • Die CPU einen STOP-Befehl im Anlauf-OB bearbeitet. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 120 – Datenbausteine haben keine Aktualwerte mehr, sondern ihre projektierten Startwerte. – Forceaufträge bleiben aktiv. Urlöschen einer CPU erkennen Die RUN/STOP-LED blinkt gelb mit 2 Hz. Nach Abschluss geht die CPU in STOP, die RUN/STOP‑LED ist eingeschaltet (statisch gelb). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 121 • Die Projektdaten auf der SIMATIC Memory Card sind beschädigt, z. B. weil eine Datei gelöscht wurde. • Sie ziehen oder stecken die SIMATIC Memory Card. Die gesicherten remanenten Daten unterscheiden sich strukturell von den Daten der Projektierung auf der SIMATIC Memory Card. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 122 1. Aktivieren Sie die Task Card "Online-Tools" der CPU. 2. Klicken Sie in der Palette "CPU-Bedienpanel" auf die Schaltfläche "MRES". 3. Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit "OK". Ergebnis: Die CPU wird in den Betriebszustand STOP gesetzt und führt Urlöschen durch. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 123 ✓ ✓ Hardware-Konfiguration ✓ ✓ Aktualwerte (Merker, Zeiten, ✓ Zähler)* Inhalte der SIMATIC Memory Card ✓ Archive, Rezepte ✓ Einträge im Diagnosepuffer * nur die Werte der als remanent eingestellten Variablen werden gesichert CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 124 Webserver genutzt: • Diagnosepuffer-Texte (nicht änderbar) • Statustexte für den Baugruppenzustand (nicht änderbar) • Meldetexte mit zugehörigen Textlisten • Variablenkommentare und Schrittkommentare für S7-Graph und PLC Code Viewer • Kommentare in Beobachtungstabellen CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 125 Informationen zum Auslesen der Speicherauslastung der CPU und der SIMATIC Memory Card finden Sie im Funktionshandbuch Struktur und Verwendung des CPU-Speichers (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/59193101). Informationen zur Parametrierung von mehrsprachigen Projekttexten in STEP 7 finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 126 Die Datensatzstruktur für dezentral über PROFINET IO erreichbare Module ist im Kapitel Aufbau des Datensatzes für I&M-Daten (Seite 127) beschrieben. • Über die Anweisung Get_IM_Data (nur I&M0-Daten). Verweis Die Beschreibung der Anweisungen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 127 Teil der Identifikationsdaten. Die Datensätze sind nach folgendem Prinzip aufgebaut: Tabelle 9-6  Prinzipaufbau der Datensätze mit Identifikationsdaten I&M Inhalt Länge (byte) Codierung (hex) Kopfinformation BlockType I&M0: 0020 I&M1: 0021 I&M2: 0022 I&M3: 0023 BlockLength I&M0: 0038 I&M1: 0038 I&M2: 0012 I&M3: 0038 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 128 Maintenance-Daten 1: (Datensatz-Index AFF1 hex) IM_TAG_FUNCTION lesen/schreiben Geben Sie hier eine anlagenweit eindeuti­ (32 byte) ge Kennzeichnung für das Modul ein. IM_TAG_LOCATION lesen/schreiben Geben Sie hier den Einbauort des Moduls (22 byte) ein. Maintenance-Daten 2: (Datensatz-Index AFF2 hex) CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 129 Datenbaustein). I&M0‑Daten legen Sie in einen Bereich vom Datentyp "IM0_Data" ab. Dieses Beispiel zeigt, wie Sie die I&M0‑Daten einer CPU 1513pro‑2 PN (6ES7513-2PL00-0AB0) auslesen. Um die I&M0‑Daten eines anderen Moduls auszulesen, verwenden Sie einfach die HW‑Kennung des Moduls am Parameter LADDR. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 130 4. Verschalten Sie die Anweisung "Get_IM_Data" wie folgt: Bild 9-7  Beispiel: Aufruf der Anweisung "Get_IM_Data" 5. Rufen Sie die Anweisung "Get_IM_Data" im Anwenderprogramm auf. Ergebnis Die Anweisung "Get_IM_Data" hat die I&M0‑Daten in den Datenbaustein abgelegt. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 131 Datenbaustein. Die CPU im Beispiel ist eine CPU 1513pro‑2 PN (6ES7513-2PL00-0AB0) mit der Firmware‑Version V2.8. ’6ES7 513-2PL00-0AB0 Bild 9-8  Beispiel: I&M0‑Daten einer CPU 1513pro-2 PN Projekte gemeinsam in Betrieb nehmen Team Engineering Im Rahmen von Team Engineering arbeiten mehrere Anwender von unterschiedlichen Engineering Systemen aus parallel an einem Projekt und greifen auf die CPU zu.
  • Seite 132 Mit Hilfe von Firmware-Dateien aktualisieren Sie die Firmware der CPU/Module. Die remanenten Daten der CPU bleiben nach Ausführen des Firmware-Updates erhalten. Voraussetzung Sie haben die Dateien für das Firmware-Update vom Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps) heruntergeladen. • Wählen Sie dafür aus dem Produktbaum die Kategorie ET 200pro aus: Automatisierungstechnik >...
  • Seite 133 Elektronikmodul dezentral * STEP 7 ✓ ✓ ✓ Erreichbare Teilnehmer ✓ SIMATIC Memory Card ✓ Webserver der CPU ✓ SIMATIC Automation Tool ✓ ✓ ✓ * Nur die Elektronikmodule RFID-RF170C unterstützen ein Firmware-Update über STEP 7. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 134 Nach erfolgreichem Ladevorgang übernimmt das Modul die Firmware und arbeitet anschließend mit der neuen Firmware weiter. HINWEIS Wenn ein Firmware-Update unterbrochen wird, dann müssen Sie vor dem erneuten Firmware-Update die Versorgungsspannung der CPU aus- und einschalten. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 135 10. Entnehmen die SIMATIC Memory Card. Wenn Sie die SIMATIC Memory Card anschließend als Programmkarte verwenden, löschen Sie die Firmware-Update-Dateien (inkl. JobFile "S7_JOB.S7S") manuell. Vorgehen über den integrierten Webserver Die Vorgehensweise ist im Funktionshandbuch Webserver (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/59193560) beschrieben. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 136 Um die CPU in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, gibt es folgende Möglichkeiten: • Über den Betriebsartenschalter • Über STEP 7 • Über das SIMATIC Automation Tool Benötigtes Werkzeug (nur bei Vorgehen über den Betriebsartenschalter) Kreuzschlitz-Schraubendreher Größe 2 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 137 Werkseinstellungen zurückgesetzt und im Betriebszustand STOP. Im Diagnosepuffer ist das Ereignis "Rücksetzen auf Werkseinstellungen" eingetragen. HINWEIS Durch das Zurücksetzen der CPU auf Werkseinstellungen über den Betriebsartenschalter wird auch die IP-Adresse der CPU gelöscht. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 138 Wird auf "00:00:00, 01.01.2012" gesetzt Wenn vor dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen eine SIMATIC Memory Card steckte, lädt die CPU die auf der SIMATIC Memory Card enthaltene Konfiguration (Hardware und Software). Eine projektierte IP‑Adresse ist dann wieder gültig. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 139 Weitere Informationen zum Thema "Rücksetzen auf Werkseinstellungen" finden Sie im Funktionshandbuch Struktur und Verwendung des CPU-Speichers (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/59193101) im Kapitel Speicherbereiche und Remanenz und in der Online‑Hilfe von STEP 7. Informationen über das Urlöschen der CPU finden Sie im Kapitel CPU urlöschen (Seite 120). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 140 Testmöglichkeiten • Testen mit Programmstatus • Testen mit Haltepunkten • Testen mit Beobachtungstabelle • Testen mit Forcetabelle • Testen mit PLC-Variablentabelle • Testen mit Datenbaustein-Editor • Testen mit LED-Blinktest • Testen mit Tracefunktion CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 141 • Wenn Sie mit Haltepunkten testen, dann besteht die Gefahr, dass Sie die Zykluszeit der CPU überschreiten. • Wenn Sie Technologieobjekte einsetzen und mit Haltepunkten testen, dann wechselt die CPU in den Betriebszustand STOP. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 142 – Zeiten und Zähler • "Peripherieausgänge freischalten" und "Sofort steuern" Diese beiden Funktionen geben Ihnen die Möglichkeit, einzelnen Peripherieausgängen einer CPU im Betriebszustand STOP feste Werte zuzuweisen. Sie können damit auch Ihre Verdrahtung überprüfen. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 143 Forcetabelle oder durch Trennen der Online-Verbindung beenden. • Forcen: Ein Forceauftrag wird auf die SIMATI​ ​ C Memory Card geschrieben und bleibt über NETZ-AUS erhalten. Sie können das Forcen von Peripherieeingängen und Peripherieausgängen nur in der Forcetabelle beenden. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 144 Klicken Sie auf die Schaltfläche "LED blinken" in STEP 7 unter Online & Diagnose (Online-Zugänge), dann blinkt eine LED am gerade ausgewählten Teilnehmer. Bei der CPU blinken die LEDs RUN/STOP, ERROR und MAINT. Die LEDs blinken so lange, bis Sie den Blinktest abbrechen. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 145 Umgebung ausführen und testen. Starten Sie die Simulation über den Menübefehl "Online" > "Simulation" > "starten". Verweis Weitere Informationen zu den Testfunktionen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. Weitere Informationen für das Testen mit Tracefunktionen finden Sie im Funktionshandbuch Trace- und Logikanalysatorfunktion nutzen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/64897128). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 146 3. Auf Ihrem Bildschirm erscheint die Ansicht der Servicedaten-Seite mit einer Schaltfläche zum Speichern der Servicedaten. Bild 11-1  Servicedaten über Webserver auslesen 4. Speichern Sie die Servicedaten durch Klicken auf "Save ServiceData" lokal auf Ihrem PC/PG. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 147 Bei einer erfolgreichen Übertragung leuchtet nur die STOP-LED. Bei einer fehlerhaften Übertragung leuchtet die STOP-LED und die ERROR-LED blinkt. Zusätzlich legt die CPU im Order DUMP.S7S eine Textdatei mit einem Hinweis über den aufgetretenen Fehler an. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 148 Der folgende Abschnitt beschreibt die Status- und Fehleranzeigen der CPU 1513pro‑2 PN. Weiterführende Informationen zum Thema "Alarme" finden Sie in der Online-Hil​ f e von STEP​   7. Weiterführende Informationen zu den Themen "Diagnose" und "Systemmeldungen" finden Sie im Funktionshandbuch Diagnose (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59192926). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 149 ⑧ LINK LEDs für Port X1 P3 (grüne LED, direkt an der RJ45-Buchse, nicht beschriftet) ⑨ RX/TX-LEDs für Port X1 P3 (gelbe LED, direkt an der RJ45-Buchse, nicht beschriftet) Bild 12-1  LED-Anzeige der CPU 1513pro‑2 PN CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 150 Anlauf (Übergang von STOP → RUN) LED aus LED aus LED blinkt gelb/grün Anlauf (Booten der CPU) LED blinkt gelb/grün LED blinkt rot LED blinkt gelb Test der LEDs beim Anlauf, Stecken eines Moduls. LED-Blinktest CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 151 Moduls auslesen. Beachten Sie jedoch, dass das Auslesen des LED-Status der LINK RX/TX-LEDs an der CPU 1513pro‑2 PN nicht möglich ist. Weiterführende Informationen zur Anweisung "LED" finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 152 In STEP 7 können Sie die LINK-LED eines PROFINET IO-Devices blinken lassen. Damit können Sie unter mehreren gleichen Geräten ein zu adressierendes PROFINET IO-Device eindeutig identifizieren, z. B. in einem Schaltschrank. MAINTENANCE-LED Diese LED zeigt an, dass eine Wartungsanforderung vorliegt, z. B. Synchronisationsverlust der eigenen Station. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 153 µs • SysLog Engineering mit   STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert V19 (FW V3.1); mit älteren TIA Portal Versionen • ab Version projektierbar als 6ES7513-2PL00-0AB0 Konfigurationssteuerung   über Datensatz Nein Bedienelemente   Betriebsartenschalter CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 154 SFC 86 erzeugter DBs: 60 000 ... 60 999 • Größe, max. 2,5 Mbyte; bei absolut adressierten DBs ist die max. Größe 64 kbyte   • Nummernband 0 ... 65 535 • Größe, max. 600 kbyte CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 155 (nur durch den Arbeitsspeicher begrenzt) Remanenz   – einstellbar S7-Zeiten   • Anzahl 2 048 Remanenz   einstellbar – IEC-Timer   • Anzahl beliebig (nur durch den Arbeitsspeicher begrenzt) Remanenz   einstellbar – CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 156 16; Ausbaubreite max. 1,2 m • Anzahl Zeilen, max. Uhrzeit     • Hardwareuhr • Pufferungsdauer 6 wk; bei 40 °C Umgebungstemperatur, typ. Abweichung pro Tag, max. 10 s; typ.: 2 s • Betriebsstundenzähler   • Anzahl CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 157 3; 2x M12 + 1x RJ45 • • integrierter Switch Protokolle   • IP-Protokoll Ja; IPv4 • PROFINET IO-Controller • PROFINET IO-Device SIMATIC-Kommunikation • • Offene IE-Kommunikation Ja; optional auch verschlüsselt möglich Webserver • • Medienredundanz CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 158 – bei Sendetakt von 1 ms 1 ms bis 512 ms – bei Sendetakt von 2 ms 2 ms bis 512 ms bei Sendetakt von 4 ms 4 ms bis 512 ms – CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 159 1; 1x M12 integrierter Switch Nein • Protokolle   • IP-Protokoll Ja; IPv4 PROFINET IO-Controller • • PROFINET IO-Device • SIMATIC-Kommunikation • Offene IE-Kommunikation Ja; optional auch verschlüsselt möglich • Webserver Medienredundanz Nein • CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 160 Ja; per Anwenderprogramm – Asset-Management-Record Ja; per Anwenderprogramm PROFINET Security class SNMP Konfiguration und DCP Read Only – Schnittstellenphysik   RJ 45 (Ethernet)   • 100 Mbit/s Autonegotiation • • Autocrossing Industrial Ethernet Status-LED • CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 161 Datenlänge, max. 64 kbyte mehrere passive Verbindungen pro – Port, unterstützt • ISO-on-TCP (RFC1006) – Datenlänge, max. 64 kbyte • – Datenlänge, max. 2 kbyte; 1 472 byte bei UDP Broadcast UDP-Multicast Ja; max. 78 Multicast-Kreise – CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 162 Ja; optional Webserver   HTTP Ja; Standard- und Anwenderseiten • • HTTPS Ja; Standard- und Anwenderseiten Web API • – Anzahl Sessions, max. Anzahl gleichzeitiger HTTP-Aufrufe, – max. – HTTP Request Body, max. 131 072 byte CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 163 – Anzahl gleichzeitiger Aufrufe der Client-Anweisungen für Datenzugriff, pro Verbindung, max. – Anzahl registrierbarer Knoten, max. 5 000 – Anzahl registrierbarer Methoden Aufru­ fe von OPC_UA_MethodCall, max. – Anzahl Eingänge/Ausgänge bei Aufruf OPC_UA_MethodCall, max. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 164 Anzahl Subscriptions, max. Anzahl Variablen/Attribute für Subscriptions, 2 000 max. Programmmeldungen Anzahl konfigurierbarer Programmmeldun­ 5 000; Programmmeldungen werden durch den gen, max. Baustein "Program_Alarm", ProDiag oder GRAPH generiert Anzahl ladbarer Programmmeldungen in RUN, 5 000 max. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 165 Anzahl projektierbarer Traces • Speichergröße je Trace, max. 512 kbyte Alarme/Diagnosen/Statusinformationen   Diagnoseanzeige LED   • RUN/STOP-LED • ERROR-LED MAINT-LED • • Überwachung der Versorgungsspannung Ja; grüne "DC 24 V" LED (PWR-LED) Verbindungsanzeige LINK TX/RX • CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 166 55 °C Umgebungstemperatur bei   Lagerung/Transport min. -40 °C • • max. 70 °C Höhe im Betrieb bezogen auf Meeresspiegel   Aufstellungshöhe über NN, max. 5 000 m; Einschränkungen bei Aufstellhöhen > 2 • 000 m, siehe Handbuch CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 167 Schutzstufe: Complete Protection • Benutzerverwaltung Ja; geräteweit Zykluszeitüberwachung   • untere Grenze einstellbare Mindestzykluszeit • obere Grenze einstellbare maximale Zykluszeit Maße   Breite 135 mm Höhe 130 mm Tiefe 65 mm Gewichte   Gewicht, ca. 492 g CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 168 1L+ und 2L+ max. je 8 A, interne Weiterlei­ tung 2L+ max. 8 A, 1L+ max. 5 A gehört zum Produkt ET 200pro; CPU 151xpro (F)-2 PN Maße   Breite 90 mm Höhe 130 mm Tiefe 51 mm Gewichte   Gewicht, ca. 560 g CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 169 CPU 1513pro‑2 PN mit Anschlussmodul CM CPU 2PN M12, 7/8" In diesem Kapitel finden Sie Maßbilder des Moduls montiert auf verschiedenen Modulträgern. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, in Schalträumen usw. beachten. Bild A-1  Maßbild Modulträger schmal CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 170 Maßbild A.1 CPU mit Anschlussmodul Bild A-2  Maßbild Modulträger kompakt CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 171 RJ45 Plug 145°, feste Längen, 1 Stück: 10,0 m 6XV1871-5TN10 15,0 m 6XV1871-5TN15 7/8" Steckleitung zur Stromversorgung 0,3 m 6XV1822-5BH30 schleppfähige Energieleitung, 5 x 1,5 mm 0,5 m 6XV1822-5BH50 • vorkonfektioniert beidseitig mit 7/8" Steckern 180°, 1,0 m 6XV1822-5BH10 feste Längen, 1 Stück: CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 172 • FC TP Standard Cable 6XV1840-2AH10 • FC TP Trailing Cable (Schleppleitung) 6XV1840-3AH10 • FC TP Trailing Cable GP (Schleppleitung) 6XV1870-2D • FC TP Marine Cable 6XV1840-4AH10 • FC TP Torsion Cable 6XV1870-2F CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 173 3RX9 802-0AA00 10 Stück je Packung, 10 Stück 7/8" Abdeckkappen 6ES7194-3JA00-0AA0 10 Stück je Packung, 1 Stück SIMATIC Memory Cards Artikelnummer Kapazität 6ES7954-8LCxx-0AA0 4 Mbyte 6ES7954-8LExx-0AA0 12 Mbyte 6ES7954-8LFxx-0AA0 24 Mbyte 6ES7954-8LLxx-0AA0 256 Mbyte 6ES7954-8LPxx-0AA0 2 Gbyte 6ES7954-8LTxx-0AA0 32 Gbyte CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 174 Beachten Sie, dass das Gerät nur für den Industriebereich und nur für den Innenbe­ reich zugelassen ist. Beachten Sie, dass für den Einbau des Geräts ein Gehäuse erforderlich ist. Als Ge­ häuse gelten: • Standschaltschrank • Anreihschaltschrank • Klemmenkasten • Wandgehäuse CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 175 Gerät in ein Gehäuse mit einer Schutzart ≥ IP54 eingebaut wurde. Beachten Sie für explosionsgefährdete Zonen 22, dass das Gerät nur dann verwen­ det werden darf, wenn das Gerät in ein Gehäuse mit einer Schutzart ≥ IP6x einge­ baut wurde. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 176 9:50 oder stündlich, minütlich) generiert. Die CPU bearbeitet dann den entsprechenden Organisationsbaustein. Alarm, Verzögerungs- Der Verzögerungsalarm gehört zu einer der Prioritätsklassen bei der Programmbearbeitung von SIMATIC S7. Er wird bei Ablauf einer im Anwenderprogramm gestarteten Zeit generiert. Die CPU bearbeitet dann den entsprechenden Organisationsbaustein. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 177 PROFINET-Schnittstellen ermöglichen die gleichzeitige Kommunikation mit PROFINET-Geräten, PROFINET-Controllern, HMI-Geräten, Programmiergeräten, anderen Steuerungen und weiteren Systemen. Datenbaustein Datenbausteine (DB) sind Datenbereiche im Anwenderprogramm, die Anwenderdaten enthalten. Es gibt globale Datenbausteine, auf die von allen Codebausteinen zugegriffen CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 178 Eine F-CPU ist eine F-fähige Zentralbaugruppe, die für den Einsatz in SIMATIC Safety zugelassen ist. In der F-CPU kann außerdem ein Standard-Anwenderprogramm ablaufen. Firmware-Update Hochrüsten der Firmware von Modulen, z. B. nach Funktionserweiterungen auf die jeweils neueste Firmware-Version (Update). CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 179 Teilprozessen einzusetzen. Das I‑Device ist hierbei in der Rolle eines IO‑Devices an einen "übergeordneten" IO‑Controller angebunden. Das Anwenderprogramm in der CPU mit der Funktionalität I‑Device stellt die Vorverarbeitung sicher. Die zentral oder dezentral (PROFINET IO oder PROFIBUS DP) erfassten Prozesswerte CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 180 Jedem PROFINET-Gerät wird bereits im Werk eine weltweit eindeutige Geräteidentifikation zugewiesen. Diese 6 Byte lange Geräteidentifikation ist die MAC-Adresse. Die MAC-Adresse teilt sich auf in: • 3 Byte Herstellerkennung • 3 Byte Gerätekennung (laufende Nummer) CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 181 OPC UA eignet sich besonders für den Ebenen-übergreifenden Datenaustausch wegen: • Betriebssystem-Unabhängigkeit • Hersteller-Unabhängigkeit • Integrierter Security Organisationsbaustein Organisationsbausteine (OBs) bilden die Schnittstelle zwischen dem Betriebssystem der CPU und dem Anwenderprogramm. Die Organisationsbausteinen legen fest, in welcher Reihenfolge das Anwenderprogramm bearbeitet wird. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 182 PROFINET IO Kommunikationskonzept für die Realisierung modularer, dezentraler Applikationen im Rahmen von PROFINET. PROFINET IO‑Controller Gerät, über das angeschlossene IO-Devices, (z. B. Dezentrale Peripheriesysteme) angesprochen werden. Das bedeutet: der IO-Controller tauscht Ein- und Ausgangssignale mit CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 183 Remanent ist ein Speicherbereich, dessen Inhalt auch nach Netzausfall und nach einem Übergang von STOP nach RUN erhalten bleibt. Der nichtremanente Bereich der Merker, Zeiten und Zähler ist nach Netzausfall und nach einem STOP-RUN-Übergang rückgesetzt. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 184 Die Eigenschaften realer Objekte werden über Technologieobjekte in der Steuerung repräsentiert. Reale Objekte können z. B. Regelstrecken oder Antriebe sein. Das Technologieobjekt enthält alle Daten des realen Objekts, die für seine Steuerung bzw. Regelung benötigt werden, und meldet Statusinformationen zurück. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 185 STEP 7-Anweisungen legen die genaue Funktion der Zeitzelle (z. B. Einschaltverzögerung) fest und stoßen ihre Bearbeitung (z. B. Starten) an. Zykluszeit Die Zykluszeit ist die Zeit, welche die CPU für die einmalige Bearbeitung des Anwenderprogramms benötigt. CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 186 SYNC_PI, 74 SYNC_PO, 74 ATTACH, 76-77 Elektronikmodule, 52 DETACH, 76-77 Erreichbare Teilnehmer RDREC, 126 Firmware-Update, 135 RDREC, 127 Ersatzwert, 117 Anwenderprogramm, 77 Zugriffsschutz über, 101 testen, 140 Aufbaubeispiel, 109, 111 Notfalladresse, 124 Forcetabelle, 143 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 187 123 anschließen, 55 Prozessabbild ziehen, 55 Ein- und Ausgänge, 72 M12-Rundbuchse, 52 M12‑Rundbuchse, 49 Motion Control, 44 Regelungsfunktionen, 44 Motorstarter, 52 Ringtopologie, 49, 52 RJ45-Anschlussstecker anschließen, 57 ziehen, 57 RJ45-Buchse, 49 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...
  • Seite 188 Firmware-Update, 134 CPU zurücksetzen, 138 Simulation, 145 Blinktest, 152 Subnetze, 66 Switch, 52, 56 Taktsynchronität, 74 Technologiefunktionen, 44, 47 Technologieobjekte, 121, 123, 138 Testfunktionen, 140 Trace, 145 Variablentabelle, 67, 69, 71 WAN, 53 CPU 1513pro-2 PN (6ES7513-2PM03-0AB0) Betriebsanleitung, 11/2023, A5E46250965-AC...

Diese Anleitung auch für:

Simatic et 200pro6es7513-2pm03-0ab0