Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITODENS 333 Planungsanleitung Seite 26

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITODENS 333:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktinformationen
Restförderhöhen der eingebauten Umwälzpumpe
1
N Obergrenze Arbeitsbereich
Kennli-
Förderleistung
nie
Umwälzpumpe
A
B
C
D
E
F
G
H
Vitodens 300 ab 49 kW
Drehzahlgeregelte Umwälzpumpe VIRS 7 BUS
Die Pumpendrehzahl und damit die Förderleistung wird von der
Regelung in Abhängigkeit von Außentemperatur und Schaltzeiten
für Heizbetrieb bzw. reduzierten Betrieb über einen internen
Daten-BUS an die Pumpe mitgeteilt und eingestellt.
Eine individuelle Anpassung der min. und max. Drehzahl sowie
der Drehzahl im reduzierten Betrieb an die vorhandene Heizungs-
anlage ist anhand der Codierungen an der Regelung durchzufüh-
ren.
Anhand des Diagramms kann die Förderleistung auf die jeweili-
gen Anlagenbedingungen einreguliert werden.
Durch die Anpassung der Förderleistung der Umwälzpumpe an
die individuellen Anlagenbedingungen reduziert sich der Strom-
verbrauch der Heizungsanlage.
Umwälzpumpe VIRS 7 BUS
Nennspannung
Nennstrom
Kondensator
Leistungsaufnahme
VIESMANN
26
(Fortsetzung)
Einstellung Codieradr.
E6
30 %
40 %
50 %
60 %
70 %
80 %
90 %
100 %
V~
A
max.
min.
µF
W
max.
min.
im Anlieferungszustand
Beispiel:
Vitodens 300, 6,6 bis 26,0 kW
Auslegungstemperaturen 75/55 °C
E6:030
Heizkörperheizung, Wärmebedarf 20 kW
E6:040
h K
E6:050
Durchflusswiderstand 150 mbar L
E6:060
Auslegungspunkt M
E6:070
Optimale Pumpenkennlinie lt. Diagramm:
E6:080
C = Codieradresse E6:050 .
E6:090
E6:100
Drehzahlgeregelt, steckerfertig verdrahtet, zum Einbau in den
Heizkessel oder als Rohreinbau-Pumpe extern einsetzbar.
230
0,55
0,37
3,5
126
42
93
Volumenstrom 860 l/
VITODENS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitodens 343Vitodens 300Vitodens 200

Inhaltsverzeichnis