Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4.1 Abgassysteme; Raumluftunabhängige Betriebsweise - Viessmann VITODENS 333 Planungsanleitung

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITODENS 333:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbeispiele
Pos.
Anschlüsse
Bezeichnung
F
Funkuhrempfänger
G
KM-Bus Verteiler, bei mehreren KM-Bus Teilnehmern
aVG
KM-Bus Teilnehmer:
Erweiterungsatz für einen Heizkreis mit Mischer K
Externe Erweiterung H1/H2 D
Vitotrol 200 E
Vitotrol 300 E
Vitohome
Vitocom 100
Vitosolic
Abgas-/Zuluftsystem

4.1 Abgassysteme

Für Abgasanlagen bestehen für Brennwertfeuerstätten die nach-
folgenden Anforderungen hinsichtlich Ausführung und Aufstel-
lung:
Vor Beginn der Arbeiten an der Abgasanlage sollte sich der
Heizungsfachbetrieb mit dem zuständigen Bezirksschorn-
steinfegermeister abstimmen.
Es ist empfehlenswert, die Beteiligung des Bezirksschornsteinfe-
germeisters mit einem Formblatt (erhältlich beim örtlichen Bau-
amt) aktenkundig zu machen.
Gasfeuerungsstätten müssen innerhalb des selben Geschosses,
in dem sie aufgestellt sind, an Hausschornsteine angeschlossen
werden (keine Trenndecken durchstoßen).
Dabei ist zu unterscheiden, ob der Brennwertkessel im Wohnbe-
reich (Aufenthaltsraum) oder im Nicht-Wohnbereich (Aufstell-
raum) aufgestellt werden soll.
Die Aufstellung des Vitodens im Wohnbereich ist möglich, wenn
die Abgasleitung im Aufenthaltsraum in einem Schutzrohr geführt
und luftumspült ist (AZ-System, raumluftunabhängige Betriebs-
weise).
Mit einem bis zum Schacht hinterlüfteten Verbindungsstück
(Betrieb im Raumluftverbund) ist eine Aufstellung im Wohnbereich
als Sonderfall auch im raumluftabhängigen Betrieb möglich (siehe
Seite 187).
Bautechnische Einheit
Die vorausgehend beschriebenen Anforderungen sind generell
bei den gemeinsam mit dem Vitodens CE-zertifizierten Abgassys-
temen (Zubehör) erfüllt.
Die folgenden Viessmann Abgas-/Zuluftsysteme (AZ-Systeme) für
raumluftunabhängigen Betrieb sind mit dem Vitodens als bau-
technische Einheit nach DVGW geprüft und CE-zertifiziert:
Senkrechte Dachdurchführung
Außenwandanschluss
Waagerechte Dachdurchführung
Getrennte Zuluft- und Abgasführung
Außenwandführung im Doppelrohr
Vorteile der bautechnischen Einheit:
Raumluftunabhängige Betriebsweise
Die Gas-Brennwertkessel Vitodens sind aufgrund ihrer geschlos-
senen Verbrennungskammer für den raumluftunabhängigen
Betrieb einsetzbar. Sie gehören zu den Gerätebauarten C
C
, C
oder C
gemäß TRGI '86/96.
43x
53x
63x
Für diese Gerätebauarten besteht eine gemeinsame Zulassung
von Vitodens und AZ-System.
VITODENS
(Fortsetzung)
, C
,
13x
33x
Kein rechnerischer Funktionsnachweis zur Abgasleitung nach
EN 13384 im Einzelfall erforderlich
Gemäß Landesbauordnung ist in einigen Bundesländern (z.B.
Nordrhein-Westfalen) keine Dichtheitskontrolle durch den
Bezirksschornsteinfegermeister bei Inbetriebnahme erforderlich
Künftig ist eine vereinfachte Sichtprüfung durch den Bezirks-
schornsteinfegermeister in zweijährigem Abstand vorgesehen
Kein zusätzlicher Zulassungsnachweis durch den Hersteller der
Abgasleitung erforderlich
Im Nicht-Wohnbereich kann die Abgasleitung innerhalb des Auf-
stellraums auch ohne Hinterlüftung verlegt werden. Der Aufstell-
raum muss dann jedoch eine ausreichende Zuluftöffnung ins Freie
haben (gem. TRGI '86/96).
Nenn-Wärmeleistung bis 50 kW:
2
2
150 cm
bzw. 2 × 75 cm
Nenn-Wärmeleistung über 50 kW (z.B. Vitodens 300, 66 kW, oder
Mehrkesselanlage):
2
150 cm
und für jedes über 50 kW hinausgehende kW 2 cm
a Für die Aufstellung des Geräts gelten die landesgesetzlichen
Bestimmungen bzw. die TR-Gas sowie die ÖVGW-Richtli-
nien.
Die einfache Abgasleitung muss eine baurechtliche Zulassung
des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) haben (raumluftab-
hängige Betriebsweise).
Die als Zubehör lieferbare Abgasleitung ist mit Zulassungsbe-
scheid Z-7.2-1104 und Z-7.2-3028 zugelassen.
Systemzertifizierung
Systemzertifizierung nach DVGW-VP 113 und EG-Gasgeräte-
Richtlinie 90/396/EWG in Verbindung mit Abgasleitungen aus PPs
der Fa. Skoberne
Vitodens 200
Vitodens 300
Vitodens 300 (Mehrkesselan-
lage)
Vitodens 333
Vitodens 343
Für diese Bauarten entfällt in einigen Bundesländern die Dicht-
heitsprüfung (Überdruckprüfung) bei Inbetriebnahme durch den
Bezirksschornsteinfegermeister und der Nachweis der "Allge-
meinen bauaufsichtlichen Zulassung" des DIBt.
Bei der Bauart C
kann jedes zugelassene Abgassystem einge-
63x
setzt werden. Diese Abgasanlage ist nicht mit den Heizkesseln
geprüft.
Best.-Nr.
7450 563
7415 028
wie Preisliste
2
CE-0085 BO 0342
CE-0085 BO 0338
ÖVGW G 2.737
CE-0085 BO 0338
CE-0085 BO 0338
VIESMANN
159
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitodens 343Vitodens 300Vitodens 200

Inhaltsverzeichnis