Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler-Korrektur; Syntax-Fehler - Sharp PC-1600 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC-1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL
13
13.
Fehler-Korrektur
Ein
Programm zu schreiben, das auf Anhieb perfekt läuft, ist so
gut
wie
unmöglich.
Trotz sorgfältigster Arbeitsweise wird man
kaum
das Auftreten von Tippfehlern vermeiden können. Selbst bei
erfahrenen Programmierern findet
man
hie und da
Regelverstöße
gegen
die
Befehlssyntax. Auch wenn man bei der Programmeingabe
diese
beiden
Fehlerarten wirklich auzuschließen vermag, so ist
man noch
lange nicht gegen Fehler gefeit, die den strukturellen
und
logischen
Aufbau betreffen. Kurz gesagt: Zum Programmieren
gehört auch stets das Editieren.
Deshalb
sei
im folgenden Abschnitt der Prozeß beschrieben, wie
man
sich sinnvoll und systematisch dieser Fehler entledigt, bis
ein funktionsfähiges Programm entsteht.
13.1
Syntax-Fehler
Startet
man
ein neu erstelltes Programm, wird der Computer die
darin
enthaltenen Syntax- sowie meisten anderen Fehler nachein-
ander
Zeile für Zeile entdecken. Sobald ein Fehler erkannt ist,
unterbricht
der
Computer das laufende Programm und zeigt einen
ERROR-Code (siehe
hierzu
Anhang F) sowie eine Zeilennummer an,
anhand
derer
sich
Art
und
Ort
des Fehlers erkennen lassen.
Liegt
ein Syntax-Fehler (ERROR 1) vor, sollten Sie am besten im
PRO-Modus
den
Befehl LIST eingeben und dabei als Parameter die
Zeilennummer
verwenden,
die
in der Fehlermeldung genannt ist.
Dadurch wird die fehlerbehaftete Zeile auf dem Display angezeigt
und
kann
mit den Editier-Tasten korrigiert werden. Sollte sich
bei
einem erneuten Programm-Start ein weiterer Syntax-Fehler im
Programm
entdecken lassen, so verfahren Sie entsprechend. Damit
wird
das
Programm
schrittweise
von
Syntax-Fehlern
befreit.
Andere
Fehler
können zwar auf ähnlichem Wege beseitigt werden,
bedürfen
aber
meist doch einer anderen Vorgehensweise zum Auf-
spüren
der
eigentlichen
Fehlerursache. So mag zum Beispiel in
einer mit FOR .... NEXT zu bildenden Programmschleife das Befehls-
wort
NEXT
vergessen worden sein. In diesem Falle hilft es also
wenig,
sich
die Zeile, in der sich der Fehler bemerkbar macht,
anzeigen
zu lassen. Vielmehr muß durch die Betrachtung mehrerer
Zeilen
herausgefunden werden, an welcher Stelle der NEXT-Befehl
vergessen
worden
ist.
Allein
die
Praxis wird Ihnen also die
geeigneten Wege zur Fehlerbeseitigung lehren können.
Syntax- und
Schreibfehler sind mit den in Kapitel 9 erläuterten
Editier-Funktionen
korrigierbar. Diese erlauben, wie Sie selbst
feststellen werden, den geringsten Korrektur-Aufwand.
TEIL IV
KAPITEL 13
Mler-Korrektur
1 3 - 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis