Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B) Vergleichsoperatoren - Sharp PC-1600 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC-1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nachstehend seien als Beispiel einige algebraische Ausdrücke und
deren
äquivalente
Notation
in der BASIC-Schreibweise gezeigt:
Normale (mathematische) Notation
x
2
(X+3)4
2(x+y)
b
X
2
BASIC-Ausdruck
X
A
2
(X+3)A4
2*(X+Y)
B
A
X
A
2
Folgen
gleichrangige
Operatoren
hintereinander,
werden
sie in der
von links nach rechts ausgewertet.
bedeutet
im
selben
Ausdruck mehrfach
Reihenfolge ihres Auftretens
(3' )
4
Tauchen
Potenzen
mit
negativem Vorzeichen auf, so erfolgt die
Auswertung von rechts nach links:
bedeutet
bedeutet
b) Vergleichsoperatoren
Vergleichsoperatoren erlauben, wie ihr Name es bereits andeutet,
die
Werte
zweier Variablen oder Konstanten miteinander zu ver-
gleichen
und damit
zu überprüfen,
ob eine bestimmte Bedingung
vorliegt.
Das
Ergebnis eines solchen Vergleiches kennt nur die
zwei
Zustände
"wahr" (1) oder "falsch" (0). Dieses zweiwertige
(sprich
binäre)
Resultat, das man auch als boolesches Resultat
bezeichnet,
erlaubt einem Programm eine Entscheidung darüber zu
treffen, mit welchem Unterprogramm bzw. welchem Programmteil die
Programmausführung
nach
dem Vergleich fortgesetzt werden soll.
Die Anweisungen IF .. GOTO
und IF .. THEN .. ELSE sind solche, die in
die Gruppe der bedingten Anweisungen gehören und einen variablen
Programmablauf ermöglichen.
Folgende Vergleichsoperatoren können benutzt werden:
Operator
=
o
<
>
<=
>=
Vergleich auf
Gleichheit
Ungleichheit
kleiner als
größer als
kleiner als oder gleich
größer als oder gleich
Beispiel
A=B
XOY
A<B
B>A
Y<=3
X>=l
1 0 - 1 2
TEIL IV
KAPITEL 10
Datendarstellung
Operatoren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis