Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens CU250S-2 Listenhandbuch Seite 323

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CU250S-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solange noch eine Störung ansteht, wird in zeitlichen Intervallen von p1212/2 ein Quittierbefehl erzeugt. Bei erfolg-
reicher Quittierung wird der Anlaufzähler dekrementiert. Tritt danach bis zum Ende des Wiederanlaufs erneut eine
Störung auf, so beginnt der Quittiervorgang von vorn.
Ist nach Auftreten mehrerer Störungen die Anzahl der parametrierten Anlaufversuche abgelaufen, so wird die Stö-
rung F07320 erzeugt. Nach einem erfolgreichen Anlaufversuch, d. h. es ist bis zum Ende der Aufmagnetisierungs-
phase kein Fehler mehr aufgetreten, wird der Anlaufzähler nach 1 s wieder auf den Parameterwert zurückgesetzt.
Es steht wieder die parametrierte Anzahl der Anlaufversuche für erneut auftretende Störung zur Verfügung.
Es wird immer mindestens ein Anlaufversuch durchgeführt.
Nach Netzausfall wird sofort quittiert und bei Netzwiederkehr eingeschaltet. Tritt zwischen erfolgreicher Quittierung
der Netzstörung und der Netzwiederkehr eine andere Störung auf, so führt deren Quittierung ebenfalls zur Dekre-
mentierung des Anlaufzählers.
Bei p1210 = 26 wird der Anlaufzähler dann dekrementiert, wenn nach erfolgreicher Fehlerquittierung der Einschalt-
befehl vorliegt.
p1212
Wiedereinschaltautomatik Wartezeit Anlaufversuch / WEA t_Warte Anlauf
CU250S_S
Zugriffsstufe: 3
CU250S_S_CAN
Änderbar: U, T
CU250S_S_DP
Einheitengruppe: -
CU250S_S_PN
Min
0.1 [s]
Beschreibung:
Einstellung der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten.
Abhängigkeit:
Die Einstellung dieses Parameters ist wirksam bei p1210 = 4, 6.
Bei p1210 = 1 gilt:
Nur automatische Quittierung der Störungen in der Hälfte der Wartezeit, kein Wiedereinschalten.
Siehe auch: p1210, r1214
Achtung:
Eine Änderung wird ausschließlich im Zustand "Initialisierung" (r1214.0) und "Warten auf Alarm" (r1214.1) über-
nommen.
Hinweis:
Die automatische Quittierung der Störungen erfolgt jeweils nach Ablauf der halben und vollen Wartezeit.
Wird die Ursache einer Störung nicht in der ersten Hälfte der Wartezeit beseitigt, so ist die Quittierung in der Warte-
zeit nicht mehr möglich.
p1212
Wiedereinschaltautomatik Wartezeit Anlaufversuch / WEA t_Warte Anlauf
CU250S_V
Zugriffsstufe: 3
CU250S_V_CAN
Änderbar: U, T
CU250S_V_DP
Einheitengruppe: -
CU250S_V_PN
Min
0.1 [s]
Beschreibung:
Einstellung der Wartezeit bis zum Wiedereinschalten.
Abhängigkeit:
Die Einstellung dieses Parameters ist wirksam bei p1210 = 4, 6, 26.
Bei p1210 = 1 gilt:
Nur automatische Quittierung der Störungen in der Hälfte der Wartezeit, kein Wiedereinschalten.
Siehe auch: p1210, r1214
Achtung:
Eine Änderung wird ausschließlich im Zustand "Initialisierung" (r1214.0) und "Warten auf Alarm" (r1214.1) über-
nommen.
Hinweis:
Die automatische Quittierung der Störungen erfolgt jeweils nach Ablauf der halben und vollen Wartezeit.
Wird die Ursache einer Störung nicht in der ersten Hälfte der Wartezeit beseitigt, so ist die Quittierung in der Warte-
zeit nicht mehr möglich.
© Siemens AG 2013 All Rights Reserved
SINAMICS G120 Control Units CU250S-2 Listenhandbuch (LH15), 01/2013
Berechnet: -
Normierung: -
Einheitenwahl: -
Max
1000.0 [s]
Berechnet: -
Normierung: -
Einheitenwahl: -
Max
1000.0 [s]
Parameter
Liste der Parameter
Datentyp: FloatingPoint32
Dyn. Index: -
Funktionsplan: -
Werkseinstellung
1.0 [s]
Datentyp: FloatingPoint32
Dyn. Index: -
Funktionsplan: -
Werkseinstellung
1.0 [s]
1-323

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics g120

Inhaltsverzeichnis